Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
974 Antworten
In Hamburg gibt es eine Bosch Diesel Werkstatt, dort hab ich damals bei meinem alten e90 318d 380 Euro für die Reinigung der ansaugbrücke bezahlt, inklusive aus und Einbau.
Zitat:
@mjudge schrieb am 24. Februar 2018 um 17:22:17 Uhr:
Ok, die 350€ sind nur für die Reinigung, ohne aus und Einbau?
Hmm.
Einfach anrufen, vielleicht ist es günstiger. Bei mir müsste sowie alles raus...
Zitat:
@mjudge schrieb am 24. Februar 2018 um 17:22:17 Uhr:
Ok, die 350€ sind nur für die Reinigung, ohne aus und Einbau?
Hmm.
also, ich habe es nach dem Vorschlag hier: die ASB mit dem Rohrreiniger + Waschmittel für 24 Std. baden lassen, danach gekärchert und alles ist schön abgegangen.
Ich würde mir die 350€ Sparen, wenn man es gerade mal für 10-15€ selbst machen kann 🙂
Update zu meinem Wagen:
am Samstag war ein netter User bei mir, ist extra aus Hannover gekommen 🙂 und er hat die Einlasskanäle+Ventile mit Walnuss-Strahlgerät gereinigt (gute 3 Std.) .
Gestern kam meine neue ASB.
Ich musste natürlich eher Feierabend machen und habe mich gestern bei der Kälte gequält und alles zusammen gebaut.
Das Auto LÄUFT wieder 🙂
Habe das Auto laufen lassen und ich musste feststellen, dass der AGR-Kühler auch warm geworden ist...
Deswegen kann ich zu der Ursache nichts sagen... Eventuell hat sich der Ruß mit dem Ölnebel von alleine entzündet ?
Ich konnte leider mit dem Laptop gestern keine Verbindung herstellen (mit dem Handy hat es funktioniert), also werde ich heute alles neu aufsetzen und schauen, ob es wieder geht; eventuell liegt es am Kabel selbst...
(Ich muss nach neuer ASB noch die Abgleichwerte zurücksetzen)
Zum Auto selbst, sobald ich leicht aufs Gas drücke, reagiert das Auto auf die Gasaufnahme sofort , ob es vorher auch so war, weiß ich gerade nicht mehr, da ich jetzt längere Zeit mit dem 320d fahren musste 😁
Aber es gefällt mir wieder , sehr direkte Gasannahme 🙂
Grüße
Mansche reinigen mühsam ihre ASB und andere
haben die falsche richtige Soft drauf ... 😁
@ onlybmw69
Hast du dir so n Walnussgranulaststrahler
besorgt ... respekt ... bekommt auch nicht
jeder hin.
Ähnliche Themen
Hätt ich auch nix gegen so einen Granulatstrahler.
Wäre gut sowas leihweise zu erhalten gegen Gebühr versteht sich
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 27. Februar 2018 um 10:56:06 Uhr:
Hätt ich auch nix gegen so einen Granulatstrahler.
Wäre gut sowas leihweise zu erhalten gegen Gebühr versteht sich
du mußt hald sicherstellen das jeweils die zu reinigenden ventile dicht sind
sowie das du den motor so hingedreht bekommst ... wie gut und einfach das gernerell , in ner garage stehen odr mit x-drive bzw automatik geht entzieht sich meiner kenntnis ... jedenfalls ... beim e30 gings easy.
Hab einen Handschalter und es gibt Spezial Werkzeug zum drehen der Kurbelwelle
Gruß
Niko
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 27. Februar 2018 um 15:17:30 Uhr:
Hab einen Handschalter ...
;-)
Nach dem Blastern sieht's natürlich aus wie geleckt 😛
Der Motor dürfte jedoch keinen allzu großen Wert auf die Optik legen, sondern nur auf den Querschnitt. Daher bin ich der Meinung, dass Ausschaben mit einer Staubsaugersonde auch ausreichend ist. Ich hatte dazu ein dünnwandiges Alurohr ca. Ø12mm mit elliptisch gedengelter Spitze verwendet.
Und wenn eine dünne Schicht hängen bleibt -> so what? Ein paartausend Kilometer später sieht auch ein geblasterter Kanal wieder so aus (zumindest sofern das AGR ordnungsgemäß arbeitet 😉 ).
Zitat:
@real-toni schrieb am 27. Februar 2018 um 16:21:23 Uhr:
Nach dem Blastern sieht's natürlich aus wie geleckt 😛Der Motor dürfte jedoch keinen allzu großen Wert auf die Optik legen, sondern nur auf den Querschnitt. Daher bin ich der Meinung, dass Ausschaben mit einer Staubsaugersonde auch ausreichend ist. Ich hatte dazu ein dünnwandiges Alurohr ca. Ø12mm mit elliptisch gedengelter Spitze verwendet.
Und wenn eine dünne Schicht hängen bleibt -> so what? Ein paartausend Kilometer später sieht auch ein geblasterter Kanal wieder so aus (zumindest sofern das AGR ordnungsgemäß arbeitet 😉 ).
Hast du mal ein Bild von deinem Instrument?
Darf man fragen welcher user das war?
Woher war der geheimnisvolle User? Nord oder Süd?
Zitat:
@real-toni schrieb am 27. Februar 2018 um 20:10:53 Uhr:
Zitat:
...
Hast du mal ein Bild von deinem Instrument?Auf Seite 3 im 9.Beitrag ist ein Foto davon
Stimmt, vielen Dank. Werde wenn es etwas wärmer wird auch mal die asb reinigen (525d F11 bj2011)
Muss noch schauen wie ich die asb ausbaue. Beim ersten Modell hab ich es 1000 mal gemacht und kenne es im Schlaf mit jeder Schlüsselweite oder Nuss Größe, aber beim F Modell noch nie
Nimm doch Rheinmetall als Vorlage da steht alles genau beschrieben