Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

BMW 5er F10

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
974 weitere Antworten
974 Antworten

Zitat:

@witjka1 schrieb am 29. Januar 2020 um 05:23:17 Uhr:


Bin sehr gespannt ob das ruckeln weggeht. Dein Feedback wird für mich sehr interessant sein.

Hat sehr sauber bei cca 0 Grad Temperatur gestartet. Hoffe das der Verbrauch auch etwas fällt.

Okay, also du würdest das ruckeln eindeutig auf die versottung schieben...?

Zitat:

@real-toni schrieb am 21. April 2016 um 15:09:40 Uhr:


Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

Zitat:

@witjka1 schrieb am 30. Januar 2020 um 22:49:45 Uhr:


Okay, also du würdest das ruckeln eindeutig auf die versottung schieben...?

Definitiv. Geruckelt hat es schon heftig vor 2-3 Jahren, und dann habe ich Neue Software aufspielen lassen und danach war es besser, aber seit gewisser Zeit war es eben wieder da.

Hoffe dass ich Ruhe habe, zumindest einige Jahre. 😉

Siehe Foto wie es war...

Clipboard01
Ähnliche Themen

Melde dich noch bitte wenn du Erkenntnisse wegen dem Sprit Verbrauch hast. Würde mich brennend interessieren.

Also habe letzte Woche meine Ansaugbrücke an meinem 520d mit 151Tkm reinigen lassen.
Habe keine Probleme gehabt aber habe mir gedacht könnte ja nicht schaden 🙂
Als ich die Bilder dann gesehen habe war ich regelrecht geschockt wie viel Schmodder sich da angesammelt hat.
Das Auto startet morgens super sanft und er verbraucht auch weniger und er schafft die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit hat er vorher nicht geschafft.
Anbei die Bilder

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Zitat:

@FM3 schrieb am 31. Januar 2020 um 14:20:26 Uhr:


Also habe letzte Woche meine Ansaugbrücke an meinem 520d mit 151Tkm reinigen lassen.
Habe keine Probleme gehabt aber habe mir gedacht könnte ja nicht schaden 🙂
Als ich die Bilder dann gesehen habe war ich regelrecht geschockt wie viel Schmodder sich da angesammelt hat.
Das Auto startet morgens super sanft und er verbraucht auch weniger und er schafft die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit hat er vorher nicht geschafft.
Anbei die Bilder

Die Einlass Kanäle im Zylinderkopf sehen doch bestimmt genauso schlimm aus. Hast du es auch reinigen lassen?

Hey genau wurde mit dem so genannten Walnussstrahlen gemacht.

Hallo Leute,
bin neu hier und zur Zeit kommt das eine Wewechen nach dem anderen bei meinem 2011, F11, 530d, 245 PS, mit 179.000KM
Hab jetzt noch die Luftfederung zum Wechseln, da alle Paar Tage die Kiste schräg steht und die Reinigung der Anasugbrücke vor mir.
Hab dazu ne gute Anleitung gefunden. Da steht da man die Batterie vorher abklemmen soll.

Frage:
habt ihr das auch gemacht oder wird das nur Prophylaktisch erwähnt?

Anleitung:
https://www.newtis.info/.../1VnYrzdnib

Grüße
Georg

Moin, wie sind die Erfahrungen hinsichtlich des Verbrauchs und der Leistung? Konnten die, die die ASB gereinigt bzw. gewechselt haben, eine Reduzierung des Dieselverbrauchs und/oder Mehrleistung feststellen?

Mein 520d aus 2010 hat jetzt 160.000 km gelaufen und ich überlege, es auch zu machen. Das wäre aber nur sinnvoll, wenn eine Verbesserung beim Verbrauch oder der Leistung zu erwarten ist, da ich aktuell keinerlei Probleme oder Fehler im Fehlerspeicher habe. Das Auto wird fast nur für Langstrecken genutzt, allerdings im Teillastbereich, da meine üblichen Strecken limitiert sind.

Und gibt es hier User mit vergleichbaren oder deutlich höheren Laufleistungen, die problemfrei unterwegs sind?

Vielen Dank!

Hi Olli, hab einen 530d Bj 2011, km178.000. Seit 2 Wochen hat es mich auch erwischt. Unruhiger Kaltstart und Motorlauf...Fahre nur Langstrecke im Teillastbereich. Ich werde die Brücke reinigen müssen...

Zitat:

@IBopower schrieb am 27. Dezember 2018 um 17:12:19 Uhr:


Hallo Zusammen ,
vielen Dank für die ausführliche Erklärung Anleitung..
Habe folgendes Problem.
An der Sammler für Ansaugluft ist ein Anschluss für Unterdruckschlauch (2) . jedoch finde ich die Leitung nicht mehr?
Habe nun den Sammler gereinigt und bin beim EInbauen.. Kann mir jemand erklären , von wo diese Leitung angeschlossen werden muss?.Ideal wären natürlich Bilder..
Bj2009/09
BMW F7 N57 3,0D

Edit: Nach EInbau ohne Unterdruckschlauch nun gar keine Leistung mehr. Folgende fehler mit Rheingold.. Bitte dringend um Hilfe..:=((

Hallo,
Hab bei meinem F10 auch ASB gereinigt,
Mich würde interessieren ob du damals den Untedruckanschluss gefunden hast,
Denn ich finde auch keinen Anschluss,

Würde mich freuen wenn du antwortest
Danke im vorraus

Zitat:

Eine kleine Frage an Dich und an alle die es hinter sich haben:
Hast Du/vor dem Abbau die Batterie abgeklemmt. Laut Anleitung soll das ja gemacht werden, aber mir grauts davor...
Danach kann passieren dass man diverse Sachen neu anlernen muss...
Vielen Dank an alle die antworten!

@Ed_1978 schrieb am 26. Februar 2020 um 08:13:03 Uhr:

Zitat:

@IBopower schrieb am 27. Dezember 2018 um 17:12:19 Uhr:


Hallo Zusammen ,
vielen Dank für die ausführliche Erklärung Anleitung..
Habe folgendes Problem.
An der Sammler für Ansaugluft ist ein Anschluss für Unterdruckschlauch (2) . jedoch finde ich die Leitung nicht mehr?
Habe nun den Sammler gereinigt und bin beim EInbauen.. Kann mir jemand erklären , von wo diese Leitung angeschlossen werden muss?.Ideal wären natürlich Bilder..
Bj2009/09
BMW F7 N57 3,0D

Edit: Nach EInbau ohne Unterdruckschlauch nun gar keine Leistung mehr. Folgende fehler mit Rheingold.. Bitte dringend um Hilfe..:=((

Hallo,
Hab bei meinem F10 auch ASB gereinigt,
Mich würde interessieren ob du damals den Untedruckanschluss gefunden hast,
Denn ich finde auch keinen Anschluss,

Würde mich freuen wenn du antwortest
Danke im vorraus

Hab jetzt auch asb Reinigung vor mir. Hab aber paar Fragen an die Kenner..
1: ist eine Reinigung der Einlassventile auch ratsam?
2. Preislich finde ich Umgebung saarland nichts unter 6-700€. Ist es akzeptabel?
3. Was haltet ihr von Bedi Reinigung? Da hab ich ein Angebot für 440€ vorliegen...

Selber machen traue ich mir nicht zu...

@Moo86
1. wenn sie sehr verkokt sind ja, aber unbedingt dabei aufpassen und am besten einen Staubsauger dranhalten, damit nichts in den Motorblock fliegt, sonst ist der Motorschaden vorprogrammiert.

2. Ist schon ziemlich teuer, wenn du aber die Ansaugbrücke nicht selbst reinigen willst, musst du es wohl machen.

3. Kenne ich leider nicht aber der Preis hört sich gut an.

Tipp: Ich selber werde die Ansaugbrücke laufe der Woche selber Reinigen mit Green Star. Natürlich benötigt man sehr viel Geduld und es ist ne verdammte Sauerei. Aber es ist es mit wert, anstatt soviel für ne Reinigung auszugeben, man muss es halt nur sehr sehr sorgfältig reinigen! ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen