Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

BMW 5er F10

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
974 weitere Antworten
974 Antworten

[Wenn du das nicht nochmal machen willst, was gedenkst du zu tun?
quote]
@Volodka schrieb am 18. Januar 2020 um 00:55:42 Uhr:
Soo.. endlich habe ich es hinter mir. Die gebrauchte Brücke ist gereinigt und ich bin sehr zufrieden vom Ergebnis. Ich will allerdings die Aktion nicht mehr wiederholen zu müssen. Am Wochenende geht es endlich an zusammenbauen im Auto.

Zitat:

@Ged schrieb am 18. Januar 2020 um 06:44:32 Uhr:



Zitat:

@exl0 schrieb am 11. Januar 2020 um 11:50:01 Uhr:


Dito

@steffmaster78

Gibts du uns den Tipp noch oder eher nicht?

Ihr habt PN

Zitat:

@HobsA4 schrieb am 18. Januar 2020 um 11:30:53 Uhr:


[Wenn du das nicht nochmal machen willst, was gedenkst du zu tun?

Auf jeden Fall nichts illegales wie Agr sperren. Entweder werde ich das Auto nicht so lange fahren bis es wieder passiert oder ich werde es machen lassen.

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 18. Januar 2020 um 10:56:08 Uhr:



Hast du auch daran gedacht das AGR Ventil zu überprüfen?

https://www.motor-talk.de/.../...ein-motorstart-mehr-t6765729.html?...

Habe ich nichts weiteres geprüft. Die AGR habe ich von circa 20tkm getauscht bekommen. Ich gehe davon aus, dass dort alles funktioniert und der Schaden früher entschtanden ist. Ich warte bis mir Adac Strom gibt, da die Heckklappe zu ist und ich erreiche die abgeklemmte Batterie nicht mehr. Danach werde ich die Fehler und die Adaptionen löschen und schauen wie sich das Auto verhält. Kann man den Ventil ohne Weiteres abbekommen oder muss man wieder alles davor zerlegen?

Ähnliche Themen

Mein N57 (F01 730d bJ 2010 189Tkm) wird nach der Reinigung am Freitag abgeholt. Heute hab ich die Brücke gesehen, und die schaut wie neu aus!

Was kann ich Erwarten? Hoffe das der Verbrauch auch deutlich sinkt, oder?

Wie sind eure Erfahrungen nach der Reinigung?

Zitat:

@tomsag schrieb am 28. Januar 2020 um 17:04:16 Uhr:


Mein N57 (F01 730d bJ 2010 189Tkm) wird nach der Reinigung am Freitag abgeholt. Heute hab ich die Brücke gesehen, und die schaut wie neu aus!

Was kann ich Erwarten? Hoffe das der Verbrauch auch deutlich sinkt, oder?

Wie sind eure Erfahrungen nach der Reinigung?

Du kannst erwarten,dass du da keine Probleme bekommst, dass ist doch schon sehr viel wie ich finde. Nicht zu viel erwarten, denn wenn der Wagen normal lief, wird es weiterhin So sein.

Geht das eigentlich auch wenn ich die saugbrücke in Natronlauge einfach für 1 Tag bade? Ich hab ein Video auf Youtube gefunden wie ein durchgebrannter Topf 1 Tag lang mit Natronlauge abgestellt wurde. Am nächsten Tag ist alles raus gelaufen und die krusten haben sich ohne Probleme gelöst.

Natürlich geht das, vorher nur den Stellmotor abmontieren das in den keine Flüssigkeit kommen kann.

Zitat:

@hariovic schrieb am 28. Januar 2020 um 17:13:38 Uhr:


Geht das eigentlich auch wenn ich die saugbrücke in Natronlauge einfach für 1 Tag bade? Ich hab ein Video auf Youtube gefunden wie ein durchgebrannter Topf 1 Tag lang mit Natronlauge abgestellt wurde. Am nächsten Tag ist alles raus gelaufen und die krusten haben sich ohne Probleme gelöst.

Zitat:

@witjka1 schrieb am 28. Januar 2020 um 17:08:55 Uhr:



Zitat:

@tomsag schrieb am 28. Januar 2020 um 17:04:16 Uhr:


Mein N57 (F01 730d bJ 2010 189Tkm) wird nach der Reinigung am Freitag abgeholt. Heute hab ich die Brücke gesehen, und die schaut wie neu aus!

Was kann ich Erwarten? Hoffe das der Verbrauch auch deutlich sinkt, oder?

Wie sind eure Erfahrungen nach der Reinigung?

Du kannst erwarten,dass du da keine Probleme bekommst, dass ist doch schon sehr viel wie ich finde. Nicht zu viel erwarten, denn wenn der Wagen normal lief, wird es weiterhin So sein.

Hab es nicht umsonst machen lassen - der Verbrauch stieg cca 0,5 bis 0,8 Liter im letzten Jahr. Und bei Kaltstart hat es die ersten 10 Sekunden geruckelt meistens.

Bin sehr gespannt ob das ruckeln weggeht. Dein Feedback wird für mich sehr interessant sein.

Hallo!

gibt es eine Möglichkeit den Zustand der Ansaugbrücke zu prüfen ohne diese abzubauen?

Ich habe gerade 109.000km Laufleistung, habe den Wagen seit 1. Jahr und fahre öfters Kurzstrecken.

Ich würde ungerne auf eine Fehlermeldung warten, sondern die Brücke reinigen lassen, wenn sie schon stark verschmutzt ist.

Nein, gibt keine Möglichkeit außer Ausbau.

Zitat:

@rooomka schrieb am 30. Januar 2020 um 18:02:58 Uhr:


Hallo!

gibt es eine Möglichkeit den Zustand der Ansaugbrücke zu prüfen ohne diese abzubauen?

Ich habe gerade 109.000km Laufleistung, habe den Wagen seit 1. Jahr und fahre öfters Kurzstrecken.

Ich würde ungerne auf eine Fehlermeldung warten, sondern die Brücke reinigen lassen, wenn sie schon stark verschmutzt ist.

Natürlich gibt es eine Möglichkeit, zumindest Andeutungen zu erkennen. Man kann den Drucksensor aus der Ansaugbrücke ausbauen und sich den mal anschauen. Wenn der schon schwer raus geht, weil er auf der anderen Seite mit pampe voll ist und man ihn raus bekommt und sich den anschaut, dann kann man die ein oder anderen Schlussfolgerung machen.

Zitat:

@rooomka schrieb am 30. Januar 2020 um 18:02:58 Uhr:


Hallo!

gibt es eine Möglichkeit den Zustand der Ansaugbrücke zu prüfen ohne diese abzubauen?

Ich habe gerade 109.000km Laufleistung, habe den Wagen seit 1. Jahr und fahre öfters Kurzstrecken.

Ich würde ungerne auf eine Fehlermeldung warten, sondern die Brücke reinigen lassen, wenn sie schon stark verschmutzt ist.

Du kannst den Versottungstest in Rheingold machen und bitte den Motor erst auf Betriebstemperatur bringen, da den Ablauf dreht ihn bis auf 3500rpm hoch.

Oder mit einer billig Kamera die man mit einem Handy verbinden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen