Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
974 Antworten
Zitat:
@cokpit schrieb am 14. November 2018 um 22:09:58 Uhr:
Zitat:
@Dream-Lover schrieb am 14. November 2018 um 21:50:14 Uhr:
Hallo zusammen,kennt einer von euch eine Werkstatt im Raum Wuppertal, Düsseldorf, Köln, die die Reinigung der ASB gut und günstig macht? Ich traue mich nicht, das selbst zu machen.
Was genau hast du für einen BMW?
Ich habe einen 520d (N47 mit 184ps und Eu6 ohne Adblue, Schalter)
Hallo,
Ersteinmal vielen dank für die Top Anleitung.
Ich habe gestern meine Ansaugbrücke gereinigt. (330d 258ps)
Nach verschiedenen Starts und ca. 30km fährt ist die Mkl angegangen, angezeigt wurde Fehler 290900 Luft zu AGR Massenstrom Plausibilität: gemessene Luftmasse im Vergleich zu berechneter Luftmasse zu hoch.
Könnte es sein das der Fehler kommt weil jetzt alles wieder "frei" ist oder hab ich beim Zusammenbau irgendwas falsch gemacht oder vergessen?
Schonmal danke 🙂
LMM Adaption durchgeführt?
Dies Meldung hatte ich bei defekten Agr kühler....
Ähnliche Themen
@Matze_Lion
Nein ist das nötig ?
@LippiE61
Ich glaube nicht das es daran liegt, schließlich war vor der Säuberung alles in Ordnung.
danke 🙂
Da ist bei den Ansaugleitungen noch etwas undicht. Sind die Dichtungen im Ansaugkanal wieder richtig drin?
Der vom Turbolader erzeugte Druck entweicht irgendwo.
@sperre ich gucke morgen mal mit Zigarettenrauch.
Danke für die Einschätzung,
Der Fehler ist nun nach 80 km wieder aufgetaucht.
Zitat:
@Manu199 schrieb am 22. Dezember 2018 um 22:43:37 Uhr:
@Matze_Lion
Nein ist das nötig ?@LippiE61
Ich glaube nicht das es daran liegt, schließlich war vor der Säuberung alles in Ordnung.
danke 🙂
Ich meinte damit auch eher das irgendwo was nicht dicht ist🙂
Ich hatte ja einen Riss im Kühler daher kam bei mir diese Fehlermeldung.
Ahh, danke.
So, des Rätsels lösung:
Ich hatte die Dichtung welche zwischen AGR Kühler und ASB sitzt "verloren"
Danke für die Hilfe
Gruß Manu
;-) jaja dieser Kühler🙂
Hallo Zusammen ,
vielen Dank für die ausführliche Erklärung Anleitung..
Habe folgendes Problem.
An der Sammler für Ansaugluft ist ein Anschluss für Unterdruckschlauch (2) . jedoch finde ich die Leitung nicht mehr?
Habe nun den Sammler gereinigt und bin beim EInbauen.. Kann mir jemand erklären , von wo diese Leitung angeschlossen werden muss?.Ideal wären natürlich Bilder..
Bj2009/09
BMW F7 N57 3,0D
Edit: Nach EInbau ohne Unterdruckschlauch nun gar keine Leistung mehr. Folgende fehler mit Rheingold.. Bitte dringend um Hilfe..:=((
Zitat:
@IBopower schrieb am 27. Dezember 2018 um 17:12:19 Uhr:
Hallo Zusammen ,
vielen Dank für die ausführliche Erklärung Anleitung..
Habe folgendes Problem.
An der Sammler für Ansaugluft ist ein Anschluss für Unterdruckschlauch (2) . jedoch finde ich die Leitung nicht mehr?
Habe nun den Sammler gereinigt und bin beim EInbauen.. Kann mir jemand erklären , von wo diese Leitung angeschlossen werden muss?.Ideal wären natürlich Bilder..
Bj2009/09
BMW F7 N57 3,0DEdit: Nach EInbau ohne Unterdruckschlauch nun gar keine Leistung mehr. Folgende fehler mit Rheingold.. Bitte dringend um Hilfe..:=((
Bist du sicher das an dem Unterdruckanschluss was angesteckt war? Ich bin nicht sicher ob das nicht ein Blindanschluss ist. Hast du alle Stecker wieder angesteckt? Weil der Drallklappensteller und der Ladedrucksensor mit Leitungsunterbrechung gespeichert waren.
Hast du schon mal den Fehlerspeicher und die Adaptionen gelöscht?
Und als du den Ansaug demontiert hast, hast du die Einlasskanäle angedeckt oder ihrgend was reingesteckt?
Zitat:
@alecm schrieb am 27. Dezember 2018 um 21:27:01 Uhr:
Zitat:
@IBopower schrieb am 27. Dezember 2018 um 17:12:19 Uhr:
Hallo Zusammen ,
vielen Dank für die ausführliche Erklärung Anleitung..
Habe folgendes Problem.
An der Sammler für Ansaugluft ist ein Anschluss für Unterdruckschlauch (2) . jedoch finde ich die Leitung nicht mehr?
Habe nun den Sammler gereinigt und bin beim EInbauen.. Kann mir jemand erklären , von wo diese Leitung angeschlossen werden muss?.Ideal wären natürlich Bilder..
Bj2009/09
BMW F7 N57 3,0DEdit: Nach EInbau ohne Unterdruckschlauch nun gar keine Leistung mehr. Folgende fehler mit Rheingold.. Bitte dringend um Hilfe..:=((
Bist du sicher das an dem Unterdruckanschluss was angesteckt war? Ich bin nicht sicher ob das nicht ein Blindanschluss ist. Hast du alle Stecker wieder angesteckt? Weil der Drallklappensteller und der Ladedrucksensor mit Leitungsunterbrechung gespeichert waren.
Hast du schon mal den Fehlerspeicher und die Adaptionen gelöscht?
Und als du den Ansaug demontiert hast, hast du die Einlasskanäle angedeckt oder ihrgend was reingesteckt?
Hi,danke für die schnelle Hilfe.
da mein Sohn den Ansaugtrakt abmontiert hatte , weiss er leider nicht mehr , ob da was angeschlossen war.
Jedoch meint mein Sohn daß da ein Unterdruckschlauch gewesen sein soll, welche ich aber nicht gefunden habe. Vielleicht kann ich eine bessere Suche machen , wenn ich genau weiss , wo dieser Unterdruckschlauch angeschlossen sein muss und womit es verbunden sein könnte.
Habe vorhin ein Kabelbruch bemi Ladedrucksensor entdeckt,welches ich jetzt reparieren werde.
Die Einlasskanäle waren abgedeckt und wurden nicht gereingt.
Fehlerspeicher und Adaptionen wurden gelöscht.
Werde den Kabelbruch reparieren und erneut testen bzw auslesen.
Daher bezieht sich meine Frage überwiegend auf diesen besagten Unterdruckschlauch..
Hallo,
ich arbeite bei BMW & Mini.
Wir nehmen wir die Reinigung immer den Rauchharzentferner von der Firma Cleanprince.
Damit sind wir höchst zufrieden.
Dein Beitrag war dennoch sehr interessant.
Beste Grüße
Thorsten
Ich habe noch den Link herausgesucht wo ich immer bestelle. Gibt es aber auch bei den großen Onlinehäusern...
https://cleanprince.de/.../?...