Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

BMW 5er F10

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
974 weitere Antworten
974 Antworten

Zitat:

@DominicFunke1 schrieb am 3. Dezember 2019 um 20:58:42 Uhr:


Danke für die Antwort.
Ich bin kein Fachmann... deshalb die Frage: warum nicht rückwärts drehen?

Eine Steuerkette arbeitet nahezu immer ziehend, d.h. Wenn sie in Laufrichtung bewegt wird sind alle Zahnräder mit der Kette gespannt. Dabei kann nichts paassieren da die Kette stramm anliegt (Bis sie reißt).

In der anderen Richtung abrbeitet man gegen den Spanner, d.h. Bevor sich die Nockenwellen drehen ziehst du die Spannschiene etwas zurück.

Im normalem Zustand gar kein Problem. Je länger die Kette also der Verschleiß schon ist gefährlich, da kein Öldruck den Spanner verstärkt. ^ Lass es, das bereut man wenn es leise aber gut hörbar „“klick““ macht.

Zitat:

@Bmwler10000 schrieb am 30. Dezember 2019 um 19:55:50 Uhr:



Zitat:

@Beckscab schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:00:47 Uhr:


Komisch bei mir hat er dann einen drallklappen Fehler geworfen und ich habe oberhalb 2500 Umdrehung keine Leistung gehabt . Drallklappen wurden dann raus codiert und das Problem war weg .

Warum codiert man die aus?
Mit dem Agr versteh ich ja noch und ergibt Sinn, was ist da der positive Faktor?

Die Drallklappen entfernen macht wenig Sinn beim N57. Abgesehen davon werden sie unterhalb von 2250 U/min auch benötigt. Das Gemisch wird mit „Drall“ in den Zylinder gerollt und mit weniger Kraftstoff zündfähig gemacht. Da die Turbos noch kaum akiv sind also eine Sparmaßnahme.
Wenn die weg sind kann der Motor ruckeln und geringfügig mehr Kraftstoff verbrauchen. Ist also machbar, bringt aber kaum etwas.
Wenn die Ansaugbrücke dicht ist und die Klappen deswegen nicht richtig funktionieren (hatte ich auch) geht dir irgendwann der Motor des Stellers kaputt, da dieser dagegen arbeitet.

Lange Rede kurzer Sinn, reinigen oder ASB austauschen und Einlasskanäle blastern.

Letzteres kann man halt auch selber, sofern man sich traut. Ich habe eine kleine Kamera um zu sehen wie die Kanäle aussehen und wichtiger zu sehen das die Ventile geschossen sind.

Was ich deutlich schlimmer finde: Da ist ein Luftfilter verhaut damit reine Ansaugluft hineinkommt und dann darf der AGR Dreck ungefiltert alles passieren. Auch der Ölnebel aus der Kurbelgehäuseentlüftung darf rein. Zusammen gibt es dann eine schöne Schleifpaste für die Zylinder. Und das soll kein Hersteller wissen? Wers glaubt! Bin da etwas enttäuscht, da ist aber kein Hersteller besser.
Habe jetzt mal die Frischluft auf 1,5 gesetzt, bin mal gespannt ob das was bringt.

Zitat:

@techniker2010 schrieb am 2. Januar 2020 um 03:39:02 Uhr:



Zitat:

@Bmwler10000 schrieb am 30. Dezember 2019 um 19:55:50 Uhr:


Warum codiert man die aus?
Mit dem Agr versteh ich ja noch und ergibt Sinn, was ist da der positive Faktor?

Die Drallklappen entfernen macht wenig Sinn beim N57. Abgesehen davon werden sie unterhalb von 2250 U/min auch benötigt. Das Gemisch wird mit „Drall“ in den Zylinder gerollt und mit weniger Kraftstoff zündfähig gemacht. Da die Turbos noch kaum akiv sind also eine Sparmaßnahme.
Wenn die weg sind kann der Motor ruckeln und geringfügig mehr Kraftstoff verbrauchen. Ist also machbar, bringt aber kaum etwas.
Wenn die Ansaugbrücke dicht ist und die Klappen deswegen nicht richtig funktionieren (hatte ich auch) geht dir irgendwann der Motor des Stellers kaputt, da dieser dagegen arbeitet.

Lange Rede kurzer Sinn, reinigen oder ASB austauschen und Einlasskanäle blastern.

Letzteres kann man halt auch selber, sofern man sich traut. Ich habe eine kleine Kamera um zu sehen wie die Kanäle aussehen und wichtiger zu sehen das die Ventile geschossen sind.

Was ich deutlich schlimmer finde: Da ist ein Luftfilter verhaut damit reine Ansaugluft hineinkommt und dann darf der AGR Dreck ungefiltert alles passieren. Auch der Ölnebel aus der Kurbelgehäuseentlüftung darf rein. Zusammen gibt es dann eine schöne Schleifpaste für die Zylinder. Und das soll kein Hersteller wissen? Wers glaubt! Bin da etwas enttäuscht, da ist aber kein Hersteller besser.
Habe jetzt mal die Frischluft auf 1,5 gesetzt, bin mal gespannt ob das was bringt.

Die rate 1.5 bedeutet das möglichst viel Abgase zurück kommen, umso niedriger die Zahl umso mehr Frischluft.
Mit 0.7 hatte ich damals schon gut Erfolg, agr ab noch besseren 😁

Wieder falsch! 😁

Ähnliche Themen

Desto höher die Pluszahl desto höher die Frischluftanteile.

Zitat:

@Bmwler10000 schrieb am 2. Januar 2020 um 18:55:12 Uhr:



Die rate 1.5 bedeutet das möglichst viel Abgase zurück kommen, umso niedriger die Zahl umso mehr Frischluft.

Nicht alles glauben, was hier verzapft wird. Die Aussage ist natürlich völliger Unfug. Quod erat expectandum.

Zitat:

@marco80_E60 schrieb am 2. Januar 2020 um 19:05:49 Uhr:


Wieder falsch! 😁

Wer kennt noch "Rate Mal mit Rosenthal"? 😁

0,7 sind f10/11 warum auch immer beim f15 kann man bis zu 1,5 einstellen. Da meine Brücke aussah wie sau wird sie jetzt wohl nicht mehr so zusauen. So die Theorie. Was 1,5 bedeuten soll ist mir aber ein Rätzel.

Ich denke das dieser Wert, der ja offiziell nicht mehr einzustellen geht schon irgendeinen Sinn hatte.

Das verstellen der rate ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Bitte also keine Wunder werwarten

Tue ich nicht, aber besser wie nichts. Das Teil reinige ich nich nochmal!

Aus einem Kennfeld wird in Abhängigkeit vom Betriebspunkt (Drehzahl, Drehmoment) eine Frischluftmasse ausgelesen und mit dem eingestellten Faktor multipliziert. Dieses Teil wird zur regulären Frischluftmasse addiert. Die rückgeführten Abgase werden entsprechend reduziert. Steht übrigens so in RG drin.
Bei meinem 530dxDrive LCI F11 kann man 1,5 einstellen.
Bei geringen Lasten macht er damit noch relativ viel AGR.

Wenn schon AGR könnte er sich ja die "Sauberen" 😁 Gase von hinten holen vorm SCR Kat. Dann erübrigt sich Vielleicht auch die Kühlung. Aber ich bin kein Chemiker, das ganze hat ja auch den ersten Kat schon passiert. Nur so ein blöder Gedanke um 1:00 Uhr. 😁😁

Ich habe jetzt bei mir auch mal die ASB und die Einlasskanäle reinigen lassen. Hier mal den Zustand vor dem Reinigen. Unglaublich eigentlich... Sowas wird aufgrund von Abgasvorschriften toleriert!

Screenshot-20200106
Img-20200106-wa0004
Screenshot-20200106
+4

Zitat:

@runn3r schrieb am 6. Januar 2020 um 22:44:05 Uhr:


Ich habe jetzt bei mir auch mal die ASB und die Einlasskanäle reinigen lassen. Hier mal den Zustand vor dem Reinigen. Unglaublich eigentlich... Sowas wird aufgrund von Abgasvorschriften toleriert!

Bei mir war das ganze noch schlimmer. Habe leider keine Bilder, sogar 2 Drallklappen waren schon verschlungen. Zusätzlich habe ich noch alle Injektoren ausgebaut und im Ultraschallbad gelassen ~30-35min. Alles zusammengebaut und alle Adaptionen zurückgesetzt, ein Wahnsinns Effekt!

Ich würde mal gerne Meinungen zum Verschmutzungsgrad meiner ASB hören, am besten von Leuten, die bereits vorher-nachher Erfahrungen gemacht haben.

Fällig, überfällig oder alles im Rahmen?

Asset.JPG
Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen