Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

BMW 5er F10

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
974 weitere Antworten
974 Antworten

Fällig

Okay, schonmal danke. Bei eBay gibts für 270 tacken eine generalüberholte, im Austausch. Mit Stellmotor und dichtungssatz. Teuer oder in Ordnung? Ich müsste mir alternativ Reiniger und dichtungssatz kaufen und dann noch den Aufwand gegenrechnen. Und es soll ja ne Riesen sauerei sein. Und die plörre kann ich ja schlecht in den gulli kippen... was meint ihr?

Meier Meinung nach sollte das regelmäßig gemacht werden.
Abhängig vom Fahrstihl bei spätestens 100000km.
Das Problem haben aber nicht nur BMW Motoren das haben andere Hersteller auch.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 7. Januar 2020 um 11:19:00 Uhr:


Okay, schonmal danke. Bei eBay gibts für 270 tacken eine generalüberholte, im Austausch. Mit Stellmotor und dichtungssatz. Teuer oder in Ordnung? Ich müsste mir alternativ Reiniger und dichtungssatz kaufen und dann noch den Aufwand gegenrechnen. Und es soll ja ne Riesen sauerei sein. Und die plörre kann ich ja schlecht in den gulli kippen... was meint ihr?

Lass doch die ASB reinigen inklusive Einlasskanäle für etwa 400 Euro inklusive aus und Einbau.

Ähnliche Themen

Bei mir sah es nach 120tkm nicht ganz so schlimm aus. ASB und Mischrohr kann man mit Waschpulver und Rohrreiniger reinigen. Man braucht allerdings ein paar Bäder. Am besten direkt nach dem ersten Bad, den Dreck mit einer Bürste soweit wie möglich lösen und auswaschen. Der Dreck löst sich durch das Bad schon vollständig ohne mechanische Einwirkung ab, aber jedesmal nur bis zur einer bestimmten Schichtdicke.
Teile wurden nicht angegriffen, selbst der Original Aufkleber war danach noch drauf. Die Messinggewinde an der ASB (Anschluss Drosselklappe) glänzen danach nicht mehr so schön. - waren aber nicht angegriffen.
Vor dem Bad natürlich alle elektrischen Teile ( Sensoren, Steller) abschrauben.
Tja, Entsorgung über Abfluss sollte eigentlich kein Problem sein!

Idealerweise sollte das Ding plank sein, ob dann fällig, überfällig oder im Rahmen kann man sich aussuchen. Ich würde auf jeden Fall reinigen.

Zitat:

@runn3r schrieb am 7. Januar 2020 um 11:27:26 Uhr:



Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 7. Januar 2020 um 11:19:00 Uhr:


Okay, schonmal danke. Bei eBay gibts für 270 tacken eine generalüberholte, im Austausch. Mit Stellmotor und dichtungssatz. Teuer oder in Ordnung? Ich müsste mir alternativ Reiniger und dichtungssatz kaufen und dann noch den Aufwand gegenrechnen. Und es soll ja ne Riesen sauerei sein. Und die plörre kann ich ja schlecht in den gulli kippen... was meint ihr?

Lass doch die ASB reinigen inklusive Einlasskanäle für etwa 400 Euro inklusive aus und Einbau.

Hast du ne Adresse für mich? Per PNoder hier, wie du magst.

Was den vorher nachher Effekt angeht habe ich persönlich nichts gemerkt. Ich habe ein leichten unrunden Lauf in der kaltlaufphase gehabt und dachte mir, ich reinige die ASB. Die sah schon recht heftig aus. Nach der Reinigung hab ich immer noch den unrunden Lauf in der kaltphase aber das liegt vermutlich an der abgerissenen 6sten GK. Sonst keine Unterschiede. Habe den Wagen jetzt aber auch nie sehr stark gefordert, von wegen die ganze Zeit kick down und so

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 7. Januar 2020 um 10:36:43 Uhr:


Ich würde mal gerne Meinungen zum Verschmutzungsgrad meiner ASB hören, am besten von Leuten, die bereits vorher-nachher Erfahrungen gemacht haben.

Fällig, überfällig oder alles im Rahmen?

Kann sein , dass bei Deiner ASB der vordere Zentrierungsstift abgebrochen ist ?

Asset.JPG

Keine Ahnung. Die Fotos stammen nicht von mir. Ich hatte die Karre in der Werkstatt wegen defekter hd Pumpe. Und die ventildeckeldichtung hab ich machen lassen. Die Bilder stammen von der Werkstatt. Denke nicht, dass da was abgebrochen ist, die haben ja alles wieder zusammengebaut. Hätten sie mir wohl gesagt, wenn’s so wäre. Auch wegen Garantie etc.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 7. Januar 2020 um 14:42:59 Uhr:


Keine Ahnung. Die Fotos stammen nicht von mir. Ich hatte die Karre in der Werkstatt wegen defekter hd Pumpe. Und die ventildeckeldichtung hab ich machen lassen. Die Bilder stammen von der Werkstatt. Denke nicht, dass da was abgebrochen ist, die haben ja alles wieder zusammengebaut. Hätten sie mir wohl gesagt, wenn’s so wäre. Auch wegen Garantie etc.

Fürchte schon, dass da was abgebrochen ist. Siehe erste Foto im Anhang. Hab mir gerade nochmal ein altes Foto von meiner angeschaut, da ist es definitiv dran. (Siehe zweite Foto)
Kannst ja drauf bestehen, dass sie es kaputt gemacht haben beim ausbauen, vlt bekommste dann eine Neue.
Der Stift ist ja zur Fixierung dran. Damit die ASB beim Einbau 100% genau an der richtigen Stelle sitzt. Die Schrauben an sich lassen ja schon etwas Spiel in der ASB zu.

Asset.JPG
.jpg

Naja, ist ja nicht weiter dramatisch. Dient ja nur zur Ausrichtung beim ansetzen. Solange das Ding nicht reingefallen ist, ist mir das jetzt erstmal Schnuppe. Die Karre schnurrt seit 7000 km ja wieder wie ein Kätzlein.
Aber stimmt, der andere pin sieht anders aus.

Hallo,
Hat jemand eine verschmuzte oder gereinigte Brücke die er nicht benötigt? Ich bin gerade dabei meine zu reinigen une leider musste ich feststellen, dass ich einige Beschedigungen, wegen zu viel Hitze um den Drallklappen habe. Vor 20tkm habe ich neue AGR wegen Kühlflüssigkeitsverlust bekommen und ich glabe die alte Agr war für die Schäden verantwortlich. Ich habe schon mit Rohrreiniger und Rauchhartzentferner probiert und die Bereiche bleiben nachwievor steinhart und lassen sich nicht entfernen.

Zitat:

@Volodka schrieb am 10. Januar 2020 um 08:37:50 Uhr:


Hallo,
Hat jemand eine verschmuzte oder gereinigte Brücke die er nicht benötigt? Ich bin gerade dabei meine zu reinigen une leider musste ich feststellen, dass ich einige Beschedigungen, wegen zu viel Hitze um den Drallklappen habe. Vor 20tkm habe ich neue AGR wegen Kühlflüssigkeitsverlust bekommen und ich glabe die alte Agr war für die Schäden verantwortlich. Ich habe schon mit Rohrreiniger und Rauchhartzentferner probiert und die Bereiche bleiben nachwievor steinhart und lassen sich nicht entfernen.

Normal sollte das doch mit kontrolliert und kostenlos getauscht werden....
Hab ich jedenfalls schon öfter gelesen.

Zitat:

@Bmwler10000 schrieb am 10. Januar 2020 um 09:48:52 Uhr:



Zitat:

@Volodka schrieb am 10. Januar 2020 um 08:37:50 Uhr:


Hallo,
Hat jemand eine verschmuzte oder gereinigte Brücke die er nicht benötigt? Ich bin gerade dabei meine zu reinigen une leider musste ich feststellen, dass ich einige Beschedigungen, wegen zu viel Hitze um den Drallklappen habe. Vor 20tkm habe ich neue AGR wegen Kühlflüssigkeitsverlust bekommen und ich glabe die alte Agr war für die Schäden verantwortlich. Ich habe schon mit Rohrreiniger und Rauchhartzentferner probiert und die Bereiche bleiben nachwievor steinhart und lassen sich nicht entfernen.

Normal sollte das doch mit kontrolliert und kostenlos getauscht werden....
Hab ich jedenfalls schon öfter gelesen.

Das hilft mir jetzt, aber auch nicht weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen