Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
974 Antworten
Reißen nicht aber leichter überspringen da man gegen die Spannschiene dreht. In Drehrichtung mit der Spannung
Wenn du nach 39012 Italien kommen möchtest ??
Ähnliche Themen
Zitat:
@runn3r schrieb am 23. Dezember 2019 um 13:47:17 Uhr:
Gibt es jemanden der die Reinigung der ASB gegen Entgelt bei meinem 535d durchführen möchte? 😛
Kommt ja auch drauf an von wo Du kommst und wie lange dann die Reinigung maximal dauern darf, falls Du auf das Auto angewiesen bist.
Zitat:
@Badu85 schrieb am 23. Dezember 2019 um 22:56:12 Uhr:
Zitat:
@runn3r schrieb am 23. Dezember 2019 um 13:47:17 Uhr:
Gibt es jemanden der die Reinigung der ASB gegen Entgelt bei meinem 535d durchführen möchte? 😛Kommt ja auch drauf an von wo Du kommst und wie lange dann die Reinigung maximal dauern darf, falls Du auf das Auto angewiesen bist.
Ruhrgebiet, länger als ein zwei Tage sollte das ja nicht dauern..
Zitat:
@runn3r schrieb am 24. Dezember 2019 um 00:20:12 Uhr:
Zitat:
@Badu85 schrieb am 23. Dezember 2019 um 22:56:12 Uhr:
Kommt ja auch drauf an von wo Du kommst und wie lange dann die Reinigung maximal dauern darf, falls Du auf das Auto angewiesen bist.
Ruhrgebiet, länger als ein zwei Tage sollte das ja nicht dauern..
Dann bin ich leider raus. 🙁
Moin , wenn man die drallklappen und das Gestänge entfernt und einen Stopfen einsetzt muss das ganze dann raus programmiert werden ?
Zitat:
@Beckscab schrieb am 28. Dezember 2019 um 17:44:39 Uhr:
Moin , wenn man die drallklappen und das Gestänge entfernt und einen Stopfen einsetzt muss das ganze dann raus programmiert werden ?
Nein muss es nicht.
Zitat:
@witjka1 schrieb am 28. Dezember 2019 um 20:12:18 Uhr:
Zitat:
@Beckscab schrieb am 28. Dezember 2019 um 17:44:39 Uhr:
Moin , wenn man die drallklappen und das Gestänge entfernt und einen Stopfen einsetzt muss das ganze dann raus programmiert werden ?Nein muss es nicht.
Komisch bei mir hat er dann einen drallklappen Fehler geworfen und ich habe oberhalb 2500 Umdrehung keine Leistung gehabt . Drallklappen wurden dann raus codiert und das Problem war weg .
Zitat:
@Beckscab schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:00:47 Uhr:
Zitat:
@witjka1 schrieb am 28. Dezember 2019 um 20:12:18 Uhr:
Nein muss es nicht.
Komisch bei mir hat er dann einen drallklappen Fehler geworfen und ich habe oberhalb 2500 Umdrehung keine Leistung gehabt . Drallklappen wurden dann raus codiert und das Problem war weg .
Was hast du denn für ein Fahrzeug / Motor?
Zitat:
@Beckscab schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:00:47 Uhr:
Zitat:
@witjka1 schrieb am 28. Dezember 2019 um 20:12:18 Uhr:
Nein muss es nicht.
Komisch bei mir hat er dann einen drallklappen Fehler geworfen und ich habe oberhalb 2500 Umdrehung keine Leistung gehabt . Drallklappen wurden dann raus codiert und das Problem war weg .
Warum codiert man die aus?
Mit dem Agr versteh ich ja noch und ergibt Sinn, was ist da der positive Faktor?