Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.
Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.
Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...
Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE
Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.
974 Antworten
@hobsA4: DPF off? Wie haste das gemacht? Das sind doch sackweise Sensoren dran.. (?) Wie besch..st man die?
Chiptuner.
Bin mir nicht mehr ganz sicher, aber bei DPF off hatte er glaube ich nicht mal gemeckert. Bei AGR Zwischenplatte ging dann sofort die MKL an.
(Beim e91 ohne DPF ging die MKL zu 100% nicht an, TÜV Wert 0,006 WOZU dann dieses Ding? Hatte ich den Prüfer dann gefragt, Achselzuck, worauf ich dann sagte, habe eh keinen mehr drinn ??
Hallo wieder.
Bin dabei die ASB auszubauen jedoch bin ich an eine steckverbindung stecken geblieben.
Kann diese nicht lösen, und möchte nichts mit gewalt brechen.
Eingentlich muss ich nur diesen Stecker noch ablösen und dan kann ich die ASB rausholen.
Er verhindert das ich die ASB hochhebe.
Der Kabel geht über die ASB in den Kabelbaumm.
Siehe Bilder
Ähnliche Themen
Hab gestern auch die Asb herausgenommen. Einer Querkabel kann man ja abnehmen, das andere sitzt irgendwo tiefer fest.
Ich hab das Bündel oben locker gemacht und dann die Asb herausgefädelt. Nicht schön aber aufwendig.
Mein Problem ist das die Einlasskanäle völlig zu sind und ich nicht so richtig weiß wie ich fas entfernen soll.
Auch löst sich der Schmodder nicht aus der Asb.
Absolute Katastrophe.
Die obigen Empfehlungen hast aber nicht probiert gel ??
Doch aber die ölige Diesel schmodder sitzt schon richtig fest, beim x5 kommt man an die hinteren drei auch nicht mehr so einfach ran.
Die knapp 0 Grad helfen auch nicht sonderlich.
Ich mach erstmal alles grob sauber bei den Einlasskanälen und setzt die wieder saubere Asb drauf. Im Sommer gehts weiter.
Die Ansaugkanäle bringst eigentlich nur mit Walnussgranulat oder Trockeneis sauber.
Die ASB mit Hochdruck reiniger, aber vorsichtig.
Hab Granulat geholt, aber mich nicht getraut. Der pot muss immer gerade sein, außerdem reicht mein Sauger nicht. Man hab ich geflucht, scheiß Amateure?? 🙂😁😁😁
Moin!
Ich wollte mich morgen mal an die Arbeit machen.
Zum Verständnis:
-Ich stelle den 1. Zylinder auf (Zünd-)OT und reinige die Einlasskanäle des Zylinder 1
-Dann drehe ich die Kurbelwelle immer um 60 Grad weiter und reinige die Einlasskanäle der Zylinder in Zündreihenfolge.
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.
Gibt es eine Alternative ohne den Ventildeckel abzunehmen?
Gruß
Du muss den Ventildeckel nicht demontieren und beim 6 Zylinder musst du 120 Grad drehen
Zündreihenfolge ist 1 5 3 6 2 4
Aber am besten liest du dir das durch da steht alles nochmal gut beschrieben
https://www.newtis.info/.../1VnXoVAus0
Zitat:
@DominicFunke1 schrieb am 3. Dezember 2019 um 20:19:55 Uhr:
Moin!
Ich wollte mich morgen mal an die Arbeit machen.
Zum Verständnis:
-Ich stelle den 1. Zylinder auf (Zünd-)OT und reinige die Einlasskanäle des Zylinder 1
-Dann drehe ich die Kurbelwelle immer um 60 Grad weiter und reinige die Einlasskanäle der Zylinder in Zündreihenfolge.
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.
Gibt es eine Alternative ohne den Ventildeckel abzunehmen?
Gruß
Es ist viel einfacher die Ventile zuverlässig in geschlossener Stellung zu bekommen. Dazu muss man wissen das die Kolben von Zylinder 1 und 6 ; 2 und 5; 3 und 4 beim Reihensechszylinder immer an der gleichen Stelle stehen. D.h. 360Grad auseinander. D.h. wenn du sicher sein willst, dass die Ventile von Zylinder 1 geschlossen sind - musst du nur solange den Motor drehen bis die Ventile auf Zylinder 6 offen sind.
Wenn die Kurbelwelle anders aufgebaut wäre, wären die Massenmomente nicht ausgeglichen.
Wenn man sich die Steuerzeiten anschaut, wird einem der Zusammenhang relativ schnell klar.
Hab es selber beim N54 auch so gehandhabt.
Den Motor niemals rückwärts drehen !!!!
Danke für die Antwort.
Ich bin kein Fachmann... deshalb die Frage: warum nicht rückwärts drehen?
Kennt jemand eine gute Werkstatt hierfür im PLZ Raum 41xxx/40xxx?
Zitat:
@DominicFunke1 schrieb am 3. Dezember 2019 um 20:58:42 Uhr:
Danke für die Antwort.
Ich bin kein Fachmann... deshalb die Frage: warum nicht rückwärts drehen?
Generell sollte man das beim Motor nicht machen. Bei manchen Motoren kann die Steuerkette davon reißen. Bin mir auch nicht sicher, ob die Ölpumpe und Hochdruckpumpe das vertragen.