Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

BMW 5er F10

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
974 weitere Antworten
974 Antworten

Habt Ihr denn nach der Reinigung eine große Verbesserung gespürt? Vielleicht könntet Ihr kurz darüber nochmal kurz schreiben. Oder habe ich dies übersehen?

Also ich habe nichts gespürt nach der Rückruf Aktion da würde auch der ganze Ansaugtrakt gereinigt.

Zitat:

@NeoBlueEye schrieb am 17. Oktober 2018 um 00:00:55 Uhr:


Habt Ihr denn nach der Reinigung eine große Verbesserung gespürt? Vielleicht könntet Ihr kurz darüber nochmal kurz schreiben. Oder habe ich dies übersehen?

Dazu wurde mal ein neuer Thread aufgemacht, nur leider kam da nicht so viel Reaktion wie gedacht.

https://www.motor-talk.de/.../...nutblastern-die-1000ste-t6457223.html

Ich muss mich noch bis Freitag gedulden. Dann hab ich meinen wieder. Aber spätestens am Montag oder Dienstag wird dann mal etwas intensiver getestet.

Habe meine ASB auch vor nicht allzu langer Zeit gereinigt. Einen merklichen Unterschied könnte ich nicht feststellen. Es gab auch vorher keine Probleme. War halt ne Prophylaxe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Badu85 schrieb am 17. Okt. 2018 um 01:21:34 Uhr:


Ich muss mich noch bis Freitag gedulden. Dann hab ich meinen wieder. Aber spätestens am Montag oder Dienstag wird dann mal etwas intensiver getestet

Ah okay. Danke Dir für den Link. Steht leider echt nicht viel drin. Na dann bin ich mal auf Deinen Bericht gespannt 😉

Zitat:

@NeoBlueEye schrieb am 17. Oktober 2018 um 00:00:55 Uhr:


Habt Ihr denn nach der Reinigung eine große Verbesserung gespürt? Vielleicht könntet Ihr kurz darüber nochmal kurz schreiben. Oder habe ich dies übersehen?

Ich habe vor zwei Wochen die ASB gereinigt. Alles davor war schon sauber.

Mein Motor hat kalt eher schlecht Gas angenommen und ist nicht 100%ig ruhig gelaufen. BMW hat sogar auf einen defekten Injektor getippt. Nach Reinigung ist das deutlich besser.

Ich habe übrigens nicht per Bad gereinigt, sondern von Hand. Großer Schraubenzieher, alte Stapelbox und ein Handtuch in kleine Stücke geschnitten. Dazu zwei Dosen Bremsenreiniger. Inkl. Ein- und Ausbau etwa 2 Stunden.
Der Vorteil ist, dass ich am Ende die Box nur habe trocknen lassen und sie dann im Hausmüll entsorgen konnte.

Ja nach dem Rückruf AGR-Kühler Austausch und Reinigung letzte Woche, wechselt er die Gänge in der Automatik sanfter und weicher, läuft im Stand ruhiger...520dA Bj.08.2016 B47 Motor
Bin sehr zufrieden damit...

Noch als Nachtrag!
Es wurde kein Update heimlich,unwissend oder wissend aufgespielt letzte Woche beim AGR-Kühlertausch.

Bei mir wurde ein Update drauf gespielt mein Servicemeister hat gemeint es geht nicht anders für die neuen Teile braucht es eine neue Software

Moinsen,

konnte nun endlich mal nach der Reinigung testen. Durchzug ist ansatzweise gleich geblieben, marginaler Minderverbrauch, keine Mikroruckler mehr und das Getriebe schaltet nun auch etwas weicher.

Gruß Remo

Habe es mich inzwischen auch endlich mal gewagt und teile gerne meine Erfahrungen für Nachahmer. Zumindest beim 335d war es kriegsentscheidend die Domstrebe und die Plastikverkleidungen zur Windschutzscheibe hin abzumontieren. Anders kommt man hinten einfach nicht an alle Schrauben und Stecker.
Wenn man dann noch einmal verstanden hat, dass man die BMW Stecker an der Entriegelung zusammendrücken muss, ist es für einen gelegentlichen Hobbyschrauber zwar noch relativ viel Arbeit aber eigentlich kein Hexenwerk mehr.

Für die 125.000km sah die Ansaugbrücke noch einigermaßen human aus. Man hätte es wohl noch etwas hinauszögern können. Nichts desto trotz hatte ich schon einmal einen sporadischen Fehlercode (ohne MKL), dass die Drallklappen nicht ausreichend verstellt werden können und die Werte des Versottungstests in Rheingold waren recht kurz vor der offiziellen Diagnose, dass die Ansaugwege zu verdreckt wären.

Zum Reinigen hatte ich mir den Rohrreiniger bei DM gekauft, wovon ich im Nachhinein allerdings abraten würde. Im Internet fand ich ein Datenblatt, wonach der angeblich zu größeren Teilen aus Speisesalz besteht. Somit passt die Dosierung natürlich nicht mehr. Mit 2x 600Gramm wurde es dann aber doch einigermaßen sauber und nur im vorderen Teil der ASB wurde der dickste Teil der Ablagerungen noch nicht aufgelöst. Dem bin ich dann noch mit Bremsenreiniger und Schraubenzieher zur Leibe gerückt.

Die Ansaugkanäle hatten natürlich auch etwas Ablagerungen, was sich aber glücklicherweise echt in Grenzen hielt. Hier überlegte ich zuerst eine DIY-Walnut Blasting Methode mit einer normalen Sandstrahlpistole zu machen, entschied mich dann aber letztlich aufgrund des geringeren Aufwands für den Staubsauger mit einem dünnen Plastikrohr von Bauhaus (das findet ihr sinnigerweise übrigens in der Eisenwarenabteilung :-) ) abzuschaben. Somit muss man sich auch keine Sorgen machen, dass man ein Ventil dabei nicht geschlossen hat. Der Staubsauger sieht sogar noch erstaunlich gut aus, weil die Ablagerungen noch sehr klebrig waren und im geriffelten Staubsaugerrohr hängen geblieben sind.
Demnächst gibt es noch eine Dose Ansaugsystem Reiniger hinterher weil ich mit dem Rohr nicht überall hingekommen bin und generell eine leichte, ölige Schicht übrig geblieben ist, die -so zumindest meine Befürchtung- für ein schnelleres Absetzen von neuem Ruß sorgen könnte.

Was sich bemerkbar geändert hat:
- Getriebe schaltet insbesondere im kalten Zustand etwas harmonischer (könnte aber auch Placebo sein, weil ich vorher davon gelesen habe)
- Rasseln unter hoher Last ist verschwunden (kam wohl wie vermutet von den Drallklappen)

Das Wichtigste zum Schluss: Danke insbesondere an real-toni für die Bescheribung des Vorgehens. Ich möchte nicht wissen, wie viele Liter Bremsenreiniger ich sonst verballert hätte :-)

Hallo!
Ich baue gerade die Brücke aus und beim abziehen des Druckrohrs ist mir eine ölige Flüssigkeit aufgefallen, wie ihr den Bildern entnehmen könnt. Ist das normal???
Danke im Voraus und mein Kompliment an dieses Thema und real-Toni! Respekt!

Im Druckrohr befindet sich eigentlich immer etwas Öl. Meiner Meinung nach Normal. Also bei den Autos mit Turbo hat ich das immer.

Ja, sieht bei mir genauso aus...

Ich bin ebenfalls gerade dabei meinen sauber zu machen 535xd f11! 250000 km und der ist richtig verkokst! Ich hab die Ansaugbrücke mit Rohrfrei und normalen Waschpulver eingeweicht habe damit den ganzen Tag verbracht und zum Schluss mit einem Hochdruckreinicher ausgewaschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen