Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

BMW 5er F10

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
974 weitere Antworten
974 Antworten

250000 km Blow by Gase hinterlassen halt ihre Spuren.

Zitat:

@cokpit schrieb am 11. November 2018 um 11:48:06 Uhr:


Ich bin ebenfalls gerade dabei meinen sauber zu machen 535xd f11! 250000 km und der ist richtig verkokst! Ich hab die Ansaugbrücke mit Rohrfrei und normalen Waschpulver eingeweicht habe damit den ganzen Tag verbracht und zum Schluss mit einem Hochdruckreinicher ausgewaschen.

Ich bekomme meine gerade gar nicht raus, weil die Schrauben für das Rohr der Abgasrückführung komplett verrottet sind...
Mal schauen, wie ich das jetzt hinbekomme.

Hatte ich auch... Ausbau hat der freundliche gemacht. Reinigung ich

Zitat:

@Raptor3012 schrieb am 11. November 2018 um 13:35:56 Uhr:


Hatte ich auch... Ausbau hat der freundliche gemacht. Reinigung ich

Das steht mir wohl auch bevor... Wie viel hat der Freundliche für den Ausbau genommen?

Ähnliche Themen

So, sie ist endlich draußen und im Reinigungsbad. Ganz vorn am Drallklappenmotor war es undicht und hat alles vollgesaut, wie man es auf dem Bild erkennen kann.

Bei mir hat es genauso ausgesehen!
Wie machst du die Ansaugkanäle sauber oder mit was?

20181110-183930
20181110-183922
20181109-171316

Die mache ich- soweit möglich- mit Bremsenreiniger und Tüchern sauber. Ich war so doof und habe mir gestern im Baumarkt kein kleine Rohr für den Staubsauger gekauft...

Ich will dir den "Spaß" nicht verderben aber ich denke das funzt nicht richtig! Du wirst den Russ nicht richtig runter bringen. Und die Kanäle sind sehr tief! Ich Versuchs mal mit Walnuss Granulat! Der Aufwand ist erheblich größer und teurerer aber ich werde das (hoffentlich) bei meinem noch öfter machen müssen! Mit "hoffentlich meine ich übrigens das meiner noch länger hält! Nicht weil ich das gerne mache!
Ich schreib das wenn ich fertig bin.

20181111-103333
20181111-103243

Da hast du vollkommen recht... Es ist so unmöglich. Wie machst du das mit dem Granulat? Musst du dann auch auf die geschlossenen Einlassventile achten?
Ich mache dies nur notgedrungen, weil meiner kaum noch startet und dadurch riesige Probleme bereitet. Ich werde in 1 1/2 Jahren nochmal studieren und ihn mit blutendem Herzen Anfang 2019 abstoßen und mit dem- der Politik und dem Dieselgate sei Dank- geringen Erlös ein Auto für die verbleibende Zeit leasen. Das Auto frisst mich mittlerweile finanziell auf (Getriebetotalschaden, Niveauregulierung, Querlenker...).

Die Einlassventile mussen dann selbstverständlich geschlossen sein.

Ich gebe "Matze" vollkommen recht, pass auf das dir der Dreck nicht in den Brennraum fällt ist nicht gut für den Motor und schon gar nicht für den Turbo. Ich tu mich da leichter hab den Ventildeckel mit abgebaut weil meiner da raus "sift"!
Wenn ich das Aggregat schon aufmache wird gleich so viel wie möglich gemacht!

20181110-153328

Bei dem Anblick deines Bildes, denke ich mal darf man nicht 2.linke Hände haben, sondern sollte schon Erfahrung als Schraubbär gesammelt haben...
Gebe ehrlich zu würde mich daran nicht wirklich trauen...🙄

Passt zwar eigentlich nicht zum Thema.Aber hast du als der Ventildeckel runter war,gleich mal versucht die Steuerkette vom Zahnrad der Nockenwelle anzuheben?Die Vorspannkraft ohne den zusätzlichen Öldruck vom Steuerkettenspanner ist normalerweise so hoch das man die Steuerkette nämlich nicht von Hand abheben kann.

Bin auch kein Profi eher Naiv!
Mal sehen wie es wird.
Ich denke wenn auch wegen Unwissenheit was kaputt geht ist das selber machen immer noch billiger.

Struerkette habe ich noch nicht probiert!
Danke für den Tipp.

Deine Antwort
Ähnliche Themen