Tip FÜr Alle Die Winterbereifung Suchen
schaut mal bei www.reifen.com
die haben dort echt super angebote. das ganze versandkostenfrei...
werd mir wohl jetzt doch noich 16 zoller für den winter gönnen können.. 🙂
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Carsten1978
Ansonsten ist ja auch die Gefahr viel zu groß, daß nur noch die Fremdmarke konsumiert wird.
Das stellt der Hersteller schon über die Vertriebswege sicher. So habe ich z.B im Internet nur 2 Versender gefunden die diese Reifen führen. Natürlich ist die Marge bei diesen Produkten geringer wie bei den Premiummarken, was die Vermarktung vieleicht nicht so attraktiv macht.
Für Tankstellenketten und einige Handelsbereiche sind sie aber eine willkommene und preiswerte Alternative zu den teuren Produkten.
Ist es nicht so das die Qualität der M&S-Reifen seit Einführung der Silicatechnik auf so hohem Niveau angesiedelt ist das es eigentlich keine grossen Unterschiede mehr gibt. Ein Hersteller der top Produkte abliefert wird wohl kaum im nächsten Jahr einen Flop landen, oder umgekehrt. Ich hätte zum Beispiel kein Problem einen "Pneumant" zu kaufen.Zitat:
Fazit: Wer eine Fremdmarke eines Markenherstellers konsumiert, kauft sicherlich kein schlechtes Produkt. Aber es kommt garantiert nicht an das Markenprodukt des Markenherstellers heran.
Gruss
Vadder
Der Markenhersteller grenzt sein Markenprodukt von dem Noname-Produkt nicht nur durch den Vertrieb (Place) ab. Ich verweise hierzu auf die 4 P's (Price, Product, Place, Promotion).
Zu deinem 2. Absatz empfehle ich dir beispielsweise mal den aktuellen ADAC-Reifentest durchzuleisen: beispielsweise ist der Dunlop SP Wintersport M3 in 10/2004 als nicht empfehlenswert, in 10/2003 war er noch besonders empfehlenswert. Tja, wenn da man nicht das Profil oder die Reifengummimischung geändert worden ist...
Gruß,
Carsten
Nachtrag zum Testergebnis Dunlop SP WS M3:
Test 10/03: 195/65 R15 besonders empfehlemswert
Test 10/04: 165/70 R14 empfehlenswert
Test 10/04: 205/55 R16 nicht empfehlenswert
ANGEBOT VON ATU
ALUETTE ALU KOMPLETTRAD ( Winter ) 135 € das Stück
ist das net echt günstig oder kommt es mir nur so vor ???
Das Angebot von ATU ist sicherlich nicht schlecht, bei VW bekommst du aber für 139,9 eine Winteralufelge mit dem Conti TS810. Bei ATU müßtest du für die Alufelge mit dem Conti TS810 157,50 berappen. Sofern einem die Winteralufelge von VW auch gefällt, ist dieses Angebot dann attraktiver.
Gruß,
Carsten
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Carsten1978
Zu deinem 2. Absatz empfehle ich dir beispielsweise mal den aktuellen ADAC-Reifentest durchzuleisen: beispielsweise ist der Dunlop SP Wintersport M3 in 10/2004 als nicht empfehlenswert, in 10/2003 war er noch besonders empfehlenswert. Tja, wenn da man nicht das Profil oder die Reifengummimischung geändert worden ist...
Gruß,
CarstenNachtrag zum Testergebnis Dunlop SP WS M3:
Test 10/03: 195/65 R15 besonders empfehlemswert
Test 10/04: 165/70 R14 empfehlenswert
Test 10/04: 205/55 R16 nicht empfehlenswert
Hab das auch gelesen und mich auch sehr gewundert. Nur kommen da bei mir eher Gedanken hoch wie in etwa "Haben die anderen Hersteller dieses Jahr mehr gezahlt?"
Hätte sie die Mischung verändert, dann würd ich als Hersteller doch den Reifen umbennen und ihn als Neuerung verkaufen. Heimlich die Mischung zu ändern bringt dem Hersteller ja nicht wirklich viel.
Und das die anderen Hersteller auf einmal soooo viel besser geworden sind und aufeinmal da so negative Eigenschaften auftauchen kann ich auch nicht verstehen. Würd mich echt mal interessieren, wie sehr da das Geld den Test beeinflußt hat.
Man sollte beachten, das Vorsaison auch nicht bedeutet, das das Profil nur 1-2Jahre auf dem Buckel hat...
BSP: den Goodyear Ultra Grip 6 gibt es schon 4 Jahre...wenn der mal ausläuft und als No-Name kommt, dann ist er total veraltet...
Ich verstehe nicht wie man am Reifen sparen kann...auch wenn es nur um 20cm Bremsweg geht...20cm zu weit und der Wagen hat eine derbe Beschädigung...oder noch schlimmer ein Kind wurde verletzt...!!!
Zitat:
Original geschrieben von pacmant
Hab das auch gelesen und mich auch sehr gewundert. Nur kommen da bei mir eher Gedanken hoch wie in etwa "Haben die anderen Hersteller dieses Jahr mehr gezahlt?"
Hätte sie die Mischung verändert, dann würd ich als Hersteller doch den Reifen umbennen und ihn als Neuerung verkaufen. Heimlich die Mischung zu ändern bringt dem Hersteller ja nicht wirklich viel.
Und das die anderen Hersteller auf einmal soooo viel besser geworden sind und aufeinmal da so negative Eigenschaften auftauchen kann ich auch nicht verstehen. Würd mich echt mal interessieren, wie sehr da das Geld den Test beeinflußt hat.
Dein erster Gedanke kommt mir eigentlich mehr bei kommerziellen (Auto-)Zeitschriften. Der ADAC-Test ist meiner Meinung nach neben Tests der Stiftung Warentest noch am objektivsten. Zum Thema Gummimischung der Reifen: Jeder Hersteller ist dauerhaft bemüht, Kosten zu senken und den Deckungsbeitrag zu erhöhen. Und wie senkt man Kosten? Man nimmt günstigere Materialien. Leider geht dabei manchmal die bisherige Qualität verloren.
Gruß,
Carsten
Zitat:
Original geschrieben von Carsten1978
Nachtrag zum Testergebnis Dunlop SP WS M3:
Test 10/03: 195/65 R15 besonders empfehlemswert
Test 10/04: 165/70 R14 empfehlenswert
Test 10/04: 205/55 R16 nicht empfehlenswert
Das ist schon ok. Bei den ADAC-Tests steht immer dabei, das die Ergebnisse beim gleichen Reifen in der Reifengröße X nicht auf Größe Y übertragbar sind, weil sie eben völlig unterschiedlich ausfallen können.
Das sich der ADAC von Reifenherstellern bestechen lässt und die Ergebnisse "anpasst" ist das letzte, was ich mir vorstellen kann ... bei so mancher auf Werbekunden angewiesenen Autozeitschrift wär ich mir da nicht so sicher.
Zitat:
Original geschrieben von Göölf
Das ist schon ok. Bei den ADAC-Tests steht immer dabei, das die Ergebnisse beim gleichen Reifen in der Reifengröße X nicht auf Größe Y übertragbar sind, weil sie eben völlig unterschiedlich ausfallen können.
Sicherlich richtig. Aber die Unterschiede sind dennoch gravierend. Meiner Meinung nach für eine Größenänderung zu gravierend.
Naja hab ja auch die Dunlop. Bin sie nur noch nicht gefahren. Aber in meinen Kopf geht dieses Ergebnis trotzdem net.
Gibt ja noch mehr Möglichkeiten...
Die Test beruhen doch viel auf subjektive Eindrücke der Fahrer oder? Wär ja auch ein Ansatzpunkt.
Oder die Reifen liegen so eng beeinander, dass es nur minimale Unterschiede sind, die im Test überspitzt sind. Ich weiß es nicht. Aber ganz trauen tu ich dem Test einfach nicht. Der ADAC muß ja schließlich auch irgendwovon leben...
Liegt vielleicht auch am Testfahrzeug, wie es auf die untscheidlichen Reifen reagiert...
@pacment:
Ich denke mal, daß die Testbedingungen für alle Reifen gleich sind, um überhaupt ein verwertbares Ergebnis zu bekommen.
Der ADAC hat genug Einnahmen (Mitgliederbeiträge...), ich denke nicht, daß der ADAC diese Praktiken betreibt. Die Tests werden sicherlich von (subjektiven) unterschiedlichen Fahrern durchgeführt, aber auch mit Hilfe von technischen Geräten. Und solche Tests, wie der z.B. Bremstest bei Regen, Schnee, Eis,...können eigentlich nicht verfälscht werden. Aus diesen Daten erhält man hinterher meiner Meinung nach ein doch recht objektives Ergebnis. Mach dir mal aber wegen deinen 195er Dunlop-Reifen keine Gedanken, die sind sicherlich nicht schlecht.
Gruß,
Carsten
Na Gedanken mach ich mir nicht wirklich. Mach mir eher Gedanken über die Verwertbarkeit solcher Tests. Vielleicht liegts ja wirklich am Testfahrzeug. Nicht jedes ABS etc ist gleich abgestimmt. So können da auch andere Werte bei den Bremstests entstehen. Naja ist auch egal. Der Test ist so ausgefallen und basta 😁
Hallo
Das geschilderte Ergebnis ist etwas verdreht dargestellt.
Habe den Test gerade nachgelesen. Der Dunlop ist in der Grösse 205/55 mit empfehlenswert getestet, in der Grösse 165/70 mit "nicht empfehlenswert".
Dieses Urteil beruht wohl auf der Schneewertung.
Beim 205/55 mit 1,4 beim 165/70 mit 3,2.
Wie das bei gleichem Profil sein kann ????
Gruss
Vadder