Tiguan mit Wandler Automatik?

VW Tiguan 2 (AD)

Bekommt man den Tiguan den noch mit einer normalen Wandler Automatik?

Beste Antwort im Thema

Seltsame Postings... benutzt irgendwer überhaupt noch Google oder zählt mal eins und eins zusammen wenn man mal nur einen Denkanstoß gibt?

Schau dir den Wahlhebel doch mal genau an... von alleine rutscht der nicht von D auf P. Da muss man ihn schon selbst hin drücken. Ein rein elektrischer Wahlhebel ist bis jetzt nur bei Audi drin. Der hat dann nur einen Taster für P.

Wer hier die Daumen verteilt möchte ich mal wissen... 🙄

156 weitere Antworten
156 Antworten

Mein BMW Z4 hat ein 7-Gang-DKG und das schaltet um Klassen besser, als das 7-Gang-DSG von VW, das ich jetzt im Tiguan habe. Das DKG von BMW stammt von ZF. Trotzdem ist das VW-Getriebe nicht schlecht.

Bevor jetzt Einwände zum Vergleich kommen, zwischen Gesamteindruck und reinem Schaltverhalten des Getriebes kann ich differenzieren. Dass der Z4 mehr als doppelt so viele PS hat wie der Tiguan, 2 Zylinder mehr hat und auch noch ein Benziner ist, kann ich ausblenden. Ich bewerte ausschließlich die Schaltzeiten, Schaltrucke und Reaktionszeit beim Losfahren.

Meine Langzeiterfahrungen mit Wandlerautomaten beschränken sich nur auf eine 4-Gang-Automatik in einem 300 SL. Die war schon recht behäbig, verkörperte sie doch den Serienstand der 80er-Jahre. Sie schaltete aber butterweich und passte gut zum Charakter des Autos, das mehr auf cruisen als auf sportliches Fahren ausgelegt ist.

Eine moderne Wandlerautomatik mit 8 oder 9 Gangstufen würde ich jedoch ebenso nehmen, wenn das Wunschauto nur damit lieferbar wäre. Da zählt dann doch wieder das gesamte Konzept. Meine Alternative zum Tiguan war der BMW 530d (F11) Touring mit 8-Gang-Wandler als Jahreswagen - der Antriebsstrang ist einer der feinsten in der oberen Mittelklasse.

Gruß aus‘m Ländle
Ulrich

@dlorek und @electroman

Natürlich sind Wandlerautomatikgetriebe in den letzten Jahren wesentlich effizienter geworden.

Die Wandlerüberbrückungskupplung trägt jedoch hauptsächlich zu einem direkteren Fahrgefühl vorbei und eliminiert den Gummibandeffekt. Sämtliche Kupplungen und Bremsen im Getriebe haben im geöffneten Zustand Schleppmomentverluste. Ich bezog mich mit meinem Kommentar auf den Beitrag von JayCe, in dem er behauptet hat "das war mal". Das ist einfach nicht richtig. Eine Wandlerautomatik wird immer einen schlechteren Wirkungsgrad haben als ein automatisiertes Schaltgetriebe, und kann dies nur durch eine höhere Spreizung und mehr Gänge kompensieren. Genauso wird ein nasses DKG immer einen schlechteren Wirkungsgrad haben als ein trockenes oder ein manuelles Schaltgetriebe.

Die Physik kann man nicht überwinden.

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 7. Februar 2018 um 07:33:50 Uhr:


.... Meine Alternative zum Tiguan war der BMW 530d (F11) Touring mit 8-Gang-Wandler als Jahreswagen - der Antriebsstrang ist einer der feinsten in der oberen Mittelklasse.

Wenn du dich da mal nicht irrst. Genau den hat mein Kumpel eiligst wieder verkauft, als die Jungs bei BMW incl Werksingenieur sein Problem beim Anhalten an der Ampel nicht in den Griff bekommen haben. Der 5er machte da immer noch einen kleinen Satz nach vorn. Wahrscheinlich ein Einzelfall, aber wenn es dich trifft, bist du der Gelackmeierte.

Zitat:

@Benno119 schrieb am 7. Februar 2018 um 08:38:31 Uhr:



Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 7. Februar 2018 um 07:33:50 Uhr:


.... Meine Alternative zum Tiguan war der BMW 530d (F11) Touring mit 8-Gang-Wandler als Jahreswagen - der Antriebsstrang ist einer der feinsten in der oberen Mittelklasse.

Wenn du dich da mal nicht irrst. Genau den hat mein Kumpel eiligst wieder verkauft, als die Jungs bei BMW incl Werksingenieur sein Problem beim Anhalten an der Ampel nicht in den Griff bekommen haben. Der 5er machte da immer noch einen kleinen Satz nach vorn. Wahrscheinlich ein Einzelfall, aber wenn es dich trifft, bist du der Gelackmeierte.

was genau hat das eine jetzt mit dem anderen zu tun? verallgemeinerst du immer so?
abgesehen davon, dass dies absolut nichts mit dem Tiguan zu tun hat

Ähnliche Themen

Ehrlich gesagt, verstehe ich den Sinn eines solchen Threads nicht. Bei uns gibt es einfach keinen Wandler im Tiguan. Es macht doch keinen Sinn über dieses Thema hier zu diskutieren. Das Thema ist eher ein allgemeines und gehört m.E. nicht hier her.

Ich wechsle gerade vom BMW X3 20d, Automatic (Wandler 8 Gänge) zum Tiguan TSI 180 PS, DSG. Hoffentlich bedauere ich es nicht. Beim Head-up-Display weine ich jetzt schon dem BMW nach!
W.

Zitat:

@AustriaMI schrieb am 7. Februar 2018 um 08:44:30 Uhr:



Zitat:

@Benno119 schrieb am 7. Februar 2018 um 08:38:31 Uhr:


Wenn du dich da mal nicht irrst. Genau den hat mein Kumpel eiligst wieder verkauft, als die Jungs bei BMW incl Werksingenieur sein Problem beim Anhalten an der Ampel nicht in den Griff bekommen haben. Der 5er machte da immer noch einen kleinen Satz nach vorn. Wahrscheinlich ein Einzelfall, aber wenn es dich trifft, bist du der Gelackmeierte.

was genau hat das eine jetzt mit dem anderen zu tun? verallgemeinerst du immer so?
abgesehen davon, dass dies absolut nichts mit dem Tiguan zu tun hat

Nein, ich habe genau auf auf Kitzblitz´ Beitrag mit dem 5er geantwortet.

Es spielt doch überhaupt keine Rolle, ob ein Beitrag OT ist, wenn schon die Überschrift des Threads keinen Bezug zum Tiguan haben kann.

Deshalb antworte ich Benno einfach.

Sicher ist es bedauerlich, wenn ein Fehler auftritt, den die Werstatt nicht in den Griff bekommt. Das ändert aber nichts am excellenten Antriebsstrang des 530d mit 8-Gang-Wandler. Doch der Antiebsstrang ist nicht alles. Ich habe mich gegen den BMW entschieden, weil

- hohes Diebstahlrisiko des ganzen Fahrzeuges oder Navi, Lenkrad, Airbag
- veraltete Assistenzsysteme
- deutlich höhere Unterhalskosten
- meiner Frau ist er zu lang

Der Kaufpreis wäre ungefähr gleich gewesen (Stand Juni 2017).

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Wenn ich auf meine Erfahrungswerte mit dem VW-DSG im Passat B6 (140PS-TDI) zurückgegriffen hätte, dann hätte ich gar keinen Tiguan oder nur einen mit manuellem Getriebe genommen. Das DSG im Passat B6 verbreitete anfangs noch Begeisterung, aber schon nach 1 Jahr wurden die Schaltvorgänge langsamer, die Gedenksekunde beim Losfahren wurde gefährlich lang, in Serpentinen schaltete das DSG beim Herausbeschleunigen vom 2. auf den 1. Gang zurück, was zu einem Riesensatz nach vorne führte ... trotzdem hatte es ohne Reparaturen bis zur Rückgabe mit ca. 132.000 km durchgehalten. Den B7 und den B8 hatte ich mit diesen Erfahrungen wieder mit manuellem Getriebe bestellt.

Erst der BMW Z4 zeigte mir, dass es auch gute DSG (bei BMW heißen die DKG) gibt und nachdem der Tiguan in Verbindung mit TDI und 4Motion ein anderes DSG hat, als im Passat erhältlich, habe ich es gewagt. Bis jetzt (1.700 km) habe ich keine Anlass zu klagen - beim B6 fingen die Probleme aber auch erst nach 1 Jahr an.
Außerdem wollte ich wegen des Stuttgarter Berufsverkehrs unbedingt den Stauassistenten haben, den es nur in Verbindung mit dem DSG gibt.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

@Kitzblitz

Bei meinen DSGs hat sich das Anfahr- und Schaltverhalten über die Jahre nie spürbar geändert. Ärgerlich, wenn das DQ250 in deinem Passat so schlecht funktioniert hat, aber daraus kann man natürlich nicht schließen, dass dieses Verhalten der Norm entspricht. Solche Probleme können übrigens auch am Zusammenspiel zwischen Motor und Getriebe liegen.

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 7. Februar 2018 um 10:23:10 Uhr:


Das DSG im Passat B6 verbreitete anfangs noch Begeisterung, aber schon nach 1 Jahr wurden die Schaltvorgänge langsamer, die Gedenksekunde beim Losfahren wurde gefährlich lang, in Serpentinen schaltete das DSG beim Herausbeschleunigen vom 2. auf den 1. Gang zurück, was zu einem Riesensatz nach vorne führte ...

Da ist dann was seltsam bei Dir gewesen. 🙄
Vielleicht liegt es auch am anderen DSG... Ich fahre das DQ500 seit 4,5 Jahren (siehe Sig) und kann keinerlei Verschlechterung feststellen. Auch die allgemeine Meinung hier, wie gut heutige Wandler wären, wie schlecht das DSG allgemein ist, kann ich nicht nachvollziehen. 😕
Ich bin mit dem DQ500-DSG im Tiguan sehr zufrieden und will es unter gar keinen Umständen mehr gegen einen Schaltwagen eintauschen!

Mich stört am DSG nur eins:

Das Anfahren aus Autohold finde ich etwas ruppig; besonders wenn zudem noch Start/Stopp den Motor ausgestellt hat.

Zitat:

@Benno119 schrieb am 7. Februar 2018 um 12:38:49 Uhr:


Das Anfahren aus Autohold finde ich etwas ruppig; besonders wenn zudem noch Start/Stopp den Motor ausgestellt hat.

Lass den Auslösezeitpunkt vom Autohold auf früh stellen, dann geht's smooooth 😉

Den Motor starte ich "bei Gelb" schon mit einem kurzes Tipp aufs Pedal

Muss das die Werkstatt machen?
W.

Zitat:

@Benno119 schrieb am 7. Februar 2018 um 12:38:49 Uhr:


Das Anfahren aus Autohold finde ich etwas ruppig; besonders wenn zudem noch Start/Stopp den Motor ausgestellt hat.

Das kann, je nach Situation, in der Tat ruppig ausfallen. Bei mir aber nicht mehr. Mein Workaround:
Wenn das Autohold zuschlägt und ich anfahren will, tippe ich gaaaanz kurz das Gaspedal an, das AH löst und danach erst gehe ich so auf's Gas, wie ich es mag. Beim Start/Stop geht das ebenso, dann ruckelt und bockt nichts mehr. Wann ich anfahren will, sehe ich auch schon, wenn der Vordermann noch steht. Das geht sehr flüssig. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen