Tiguan mit 4Motion nötig oder zu empfehlen?
Hallo zusammen
ich gucke zurzeit Tiguan und Tiguan Allspace an als TDI ab Bj 2021 .
Ich tendiere zu R-Line ,da ich immer Highline im Touran und Passat hatte .
Mein GLC hat 400 NM und bin auch zufrieden mit der Leistung .
Ich fahre voll gepackt mit Dachbox nach Türkei über Berg und Täler ,würdet ihr sagen das der 150 PS ausreicht ohne 4Montion oder eher mit ?
Wie macht sich der 4Motion bemerkbar bzw Vor und Nachteile ?
LG
87 Antworten
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 25. November 2024 um 17:00:29 Uhr:
Zitat:
@i need nos schrieb am 25. November 2024 um 15:58:54 Uhr:
beim SUV sagt ja bereits der Name nichts darüber aus, wie und wo es gefahren wird😉
Stimmt, aber:
Beim Geländewagen ebenso wenig, denn auch diese werden zu 99% ausschließlich auf Straßen bewegt 😉
Und noch eine philosophische Frage:
Wo hört SUV auf, wo fängt Geländewagen an?
Immerhin steht in meinem KFZ-Schein „Geländewagen“…
Bei mir steht Geländefahrzeug und Kombilimousine drin. Soweit mir bekannt ist, hängt das mit dem Böschungswinkel zusammen. Ich habe seinerzeit extra die Offroadausstattung bestellt. Soweit erinnerlich war dort eine andere Frontschütze und ein Unterfahrschutz beinhaltet.
Ich fahre seit Jahrzehnten Fahrzeuge mit Allrad (und Standheizung) und möchte den Allrad nicht missen.
Zitat:
@MyGolfCabrio schrieb am 27. November 2024 um 10:43:41 Uhr:
ich habe vor dem Kauf meines Tiguan einen 150PS TDI mit 2WD und DSG von einem Freund probegefahren.Ich habe dann trotzdem den 2.0TSI mit 4WD gekauft, weil ich die Anhängelast brauche und die Jahresfahrleistung mit unter 5000km pro Jahr für einen Diesel ungeeignet ist.
Von der Fahrleistung her ist der 150PS TDI mit 2WD, meiner Meinung nach mit meinem 2.0TSI mit 180PS ebenbürtig.
Hi
Meinst du Gangschaltung gegenüber DSG ?
Wie war der Unterschied ?
Zitat:
@internetnihat schrieb am 28. November 2024 um 14:22:08 Uhr:
Hi
Meinst du Gangschaltung gegenüber DSG ?
Wie war der Unterschied ?
Nein, auch der 2.0TDI mit 150PS hatte auch DSG.
"Von der Fahrleistung her ist der 150PS TDI mit 2WD, meiner Meinung nach mit meinem 2.0TSI mit 180PS ebenbürtig."
Fahrleistungen sind keine Meinung, sondern Fakten. Und da ist der 180 PS eindeutig zügiger unterwegs, durchaus auf einem Niveau mit dem 190 PS TDI
180 PS TSI DSG 4MOTION 8,1 Sekunden 210 km/h
150 PS TDI DSG Frontantrieb 9,3 Sekunden 204 km/h
190 PS TDI DSG 4MOTION 7,9 Sekunden 212 km/h
Ähnliche Themen
Man muss sich halt nur die Frage stellen was man braucht und was man(n) gerne hätte. Anhand dieser Analyse wird man(n) feststellen, das man(n) an einem 4M nicht drumherum kommt! :-)
Bei mir/uns ist das so. Wir wohnen am 1km langen Hang mit 12% Steigung, schmale Bauernstrassen, weiche Bankette. Hab da früher so manche 2WD's im Winter nicht hoch bekommen oder bin mit Hänger auf dem matschig Bankett, wenn ich wegen Gegenverkehr ausweichen und neu Anfahren musste, nicht mehr in Fahrt gekommen.
Wer aber immer nur 2WD gefahren hat und jetzt ein SUV wegen Optik, höherem Sitzen etc. haben möchte, der braucht auch keinen Allrad.
Mir geht es nicht um die Optik sondern um die Sitzhöhe .Einsteigen und Aussteigen ist leichter nach hunderte von KM.
Es gibt kein 190 PS TDI sondern 200 PS wie ich gesehen habe oder habe ich mich da falsch informiert ?
Es wird ein DSG wie es aussieht ,mit 4Motion oder nicht muss ich gucken.
Kein 7 Sitzer ,mit R-LINE Ausstattung und Fahrassi Plus .Das ist das wichtigste für mich .
Wenn 150 PS zu wenig sind kommt evtl ECU TUNING in frage, 20-25 PS mehr reicht aus um nicht mehr an die grenzen des Fahrzeuges zu gehen.
Es gibt sowohl 190 als auch 200 PS, das hängt vom Baujahr ab.
Zitat:
@internetnihat schrieb am 29. November 2024 um 14:03:13 Uhr:
Wenn 150 PS zu wenig sind kommt evtl ECU TUNING in frage, 20-25 PS mehr reicht aus um nicht mehr an die grenzen des Fahrzeuges zu gehen.
Damit kommst du noch eher an die Fahrzeug- bzw Motorgrenze, denn dieses elende Chiptuning gaukelt dem Motorsteuergerät falsche Werte vor, dieses regelt dagegen und bringt damit vorhandenen Motor-Baugruppen an die Grenze und ggf darüber hinaus.
Tue das Deinem Motor nicht an sondern schau im Vorfeld nach einem entsprechenden Motor ab Werk. Nur da sind die standfesteren Bauteile verbaut
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 29. November 2024 um 14:53:59 Uhr:
Zitat:
@internetnihat schrieb am 29. November 2024 um 14:03:13 Uhr:
Wenn 150 PS zu wenig sind kommt evtl ECU TUNING in frage, 20-25 PS mehr reicht aus um nicht mehr an die grenzen des Fahrzeuges zu gehen.Damit kommst du noch eher an die Fahrzeug- bzw Motorgrenze, denn dieses elende Chiptuning gaukelt dem Motorsteuergerät falsche Werte vor, dieses regelt dagegen und bringt damit vorhandenen Motor-Baugruppen an die Grenze und ggf darüber hinaus.
Tue das Deinem Motor nicht an sondern schau im Vorfeld nach einem entsprechenden Motor ab Werk. Nur da sind die standfesteren Bauteile verbaut
Nein keine Box die es vorgaukelt sondern Kernfelder angepasst .
Es ist ja fakt das der Motor eher an die Grenzen kommt aber möchte eher im unteren und mittleren Bereich einsetzen .Nicht bei 4000-5000 UPM
Aber gebe dir recht das der Motor schnell belasstet werden könnte aber möchte nur diese Reserve in der hinterhand haben wenn ich es evtl 5-10 % Anwende .
Zitat:
Kein 7 Sitzer ,mit R-LINE Ausstattung und Fahrassi Plus .Das ist das wichtigste für mich .
Wenn 150 PS zu wenig sind kommt evtl ECU TUNING in frage, 20-25 PS mehr reicht aus um nicht mehr an die grenzen des Fahrzeuges zu gehen.
So sind die Ansprüche verschieden. Ich würde nie ein Fahrzeug tunen oder ein derartiges Fahrzeug kaufen. Da hole ich mir lieber sofort eine grössere Maschine. Ich würde mir auch nie mehr ein Fahrzeug ohne AHK und Standheizung kaufen.
Eigentlich ist doch alles gesagt. Ich würde jetzt einfach mal den Markt sichten, ausführlich Probe fahren und damit prüfen, was in Frage kommt.
Zitat:
@internetnihat schrieb am 29. November 2024 um 16:48:54 Uhr:
Es ist ja fakt das der Motor eher an die Grenzen kommt aber möchte eher im unteren und mittleren Bereich einsetzen .Nicht bei 4000-5000 UPM
Aber gebe dir recht das der Motor schnell belasstet werden könnte aber möchte nur diese Reserve in der hinterhand haben wenn ich es evtl 5-10 % Anwende .
Du belastest den Motor in jedem Drehzahlbereich höher, denn Du schaltest ja nicht zwischen den neuen und alten Kennfeldern um. Nebenbei sind auch im niedrigeren Drehzahlbereich die Drücke im Motor höher, die Pleuelstangen und Kolben haben ebenfalls mehr aufzufangen…
Daher halte ich es wie Cabriofan111, wähle schon im Vorfeld die passende Maschine und denke erst gar nicht daran, die vorhandene Maschine irgendwie den geänderten Vorstellungen nach zu pimpen. Die Ingenieure wissen schon, was sie konstruieren, die lassen keine Luft für spätere Leistungserweiterung ohne Schäden mit einzukalkulieren. 😉
och nö, jetzt nicht auch noch eine endlose Diskussion über Chiptuning😉
Über Sinn oder Unsinn ist schon an genug anderen Stellen diskutiert und am Ende immer gestritten worden.
Im Endeffekt macht sowas immer nur dann Sinn, wenn man mit dem höher motorisierten Fahrzeug Dinge wie 4Motion mit kaufen muss, obwohl man das gar nicht haben möchte. Oder es macht Sinn, wenn es gar keine höhere Motorisierung mehr gibt. Oder wenn man, aus welchem Grund auch immer, ein Fahrzeug bereits hat mit dem man bis auf die Motorleistung top zufrieden ist. Wenn man aber kurz vor der Kaufentscheidung steht und z.B. sowieso 4Motion haben will, dann macht es keinen Sinn, sich nach einem 150 PS Motor umzuschauen, um den dann nach dem Kauf zu chippen. Dann ist es eindeutig sinnvoller, gleich nach einem 190 oder 200 PS TDI zu schauen.
Ich antworte mal auf die Themenfrage.
Nötig sicherlich nicht.
Zu empfehlen nach individuellen Ansprüchen und Nutzung der Fahrzeug.
Ist damit nicht sowiso alles gesagt?
Klugscheißermodus aus.