Tiguan macht Notbremsung trotz Fahrzeug rechts

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo ,
habe seit Oktober den neuen Tiguan im Fahrschulbetrieb. Vor ein paar Wochen gab es folgende
Situation. Tiguan auf dem linken Fahrstreifen und auf dem rechten Fahrstreifen ein Bus. In Höhe des Hecks vom Bus legt der Tiguan ein Notbremsung hin.
Heute der Obergau , Tiguan auf der Autobahn linke Spur . rechte Spur ein Lieferwagen.
Auch hier in Höhe Heck wieder eine Notbremsung.
Diesmal ging es aber nicht so glimpflich aus.Die Fahrbahn war Schneebedeckt und der Tiguan kam ins schleudern und kollidierte mit dem Transporter. Der Tiguan vermutlich Totalschaden plus der Schaden am Lieferwagen. leichter Personenschaden kommt auch noch dazu.
Jetzt die Frage: Habt ihr auch schon ähnliche Probleme mit dem Assistenten gehabt?
Trägt VW eine Mitschuld? ( Wer kann schon wissen daß der Assistent bremst wenn ein
Fahrzeug neben ih ist? )
Danke :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@waschhascht schrieb am 29. April 2017 um 08:19:14 Uhr:



Zitat:

@chevie schrieb am 28. April 2017 um 20:46:44 Uhr:


Sehr dramatisch... Ich finde du übertreibst maßlos

Da ich selbst den Tiguan noch nicht habe, ist das eigentlich mehr eine Frage gewesen. Manche Threads hier über ACC usw. sind dann wohl auch maßlos übertrieben? Das würde mich beruhigen, denn ich war ja bisher auch der Meinung, dass VW keine gefährlichen Assistenzsystemen verkauft.

Ich denke ich kann dich beruhigen, ich fahre meinen seit August letzten Jahres und bisher hat er mich noch in keine gefährliche oder unangenehme Situation gebracht. Er hat mich mal im Stopp & Go Verkehr beim bremsen unterstützt weil er der Meinung war es reicht nicht mehr zum Vordermann. Nicht falsch interpretieren, ich habe auch gebremst, aber er meinte wohl das sei etwas zu schwach. Hat mich dann nur gewundert weil ich mir dachte "so stark hast du doch gar nicht drauf getreten". Aber unterm Strich wars ok,

wir

hatten keine Kollision 🙂 Ab und zu "schreit" er zwar mal wenn er meint ich nähere mich (wenn ich eh vorhabe die Spur zu wechseln) einem stehenden (oder langsamen) Fahrzeug zu schnell an (er kann ja keine Gedanken lesen) aber er bremst dabei bisher

niemals

selbstständig gegen meinen Willen. Alles in allem vertraue ich meinen kleinen Helferlein bisher und weiss sie einzuschätzen. Auch hat mich der LaneAssi bisher nie gegen meinen Willen auf eine andere Spur "gezerrt". Wenn er meinte einen ungewollten Spurwechsel zu erkennen steuerte er zwar dagegen aber mit eine bischen Lenkrad festhalten bzw lenken in die gewollte Richtung klappt das dann ganz gut. Da müssen keine übermässigen Kräfte aufgewendet werden. Ist vom Gefühl in etwa wie wenn du auf der Autobahn starken Seitenwind bekommst. Wenn du damit nicht zurecht kommst, gib deinen Schein ab. Denn das kann immer wieder mal passieren

Von daher... Cool down und liess lieber Stephen King Romane als den Schauermärchen über die bösen und selbst bestimmenden Assistenzsysteme vorbehaltlos zu glauben

348 weitere Antworten
348 Antworten

Zitat:

@oleandula schrieb am 11. Februar 2017 um 17:47:50 Uhr:


Hallo ,
habe seit Oktober den neuen Tiguan im Fahrschulbetrieb. Vor ein paar Wochen gab es folgende
Situation. Tiguan auf dem linken Fahrstreifen und auf dem rechten Fahrstreifen ein Bus. In Höhe des Hecks vom Bus legt der Tiguan ein Notbremsung hin.
Heute der Obergau , Tiguan auf der Autobahn linke Spur . rechte Spur ein Lieferwagen.
Auch hier in Höhe Heck wieder eine Notbremsung.
Diesmal ging es aber nicht so glimpflich aus.Die Fahrbahn war Schneebedeckt und der Tiguan kam ins schleudern und kollidierte mit dem Transporter. Der Tiguan vermutlich Totalschaden plus der Schaden am Lieferwagen. leichter Personenschaden kommt auch noch dazu.
Jetzt die Frage: Habt ihr auch schon ähnliche Probleme mit dem Assistenten gehabt?
Trägt VW eine Mitschuld? ( Wer kann schon wissen daß der Assistent bremst wenn ein
Fahrzeug neben ih ist? )
Danke :-)

Mich würde interessieren wie dicht der Lieferwagen bzw. der Bus neben dem Tiguan war? Und ob der Lane Assistent aufgrund der schneebedeckten Fahrbahn überhaupt die Fahrspur erkannt hat? Meine Theorie, wenn die Fahrspur nicht richtig erkannt wurde und der Lieferwagen etwas zu weit links fuhr oder plötzlich rüber schwenkte, würde mich dieses Verhalten nicht wundern.

Ungeachtet dessen, sollte der Hintermann soviel Sicherheitsabstand zum Vordermann haben, dass wenn der Vordermann - warum auch immer - eine Vollbremsung macht, der Hintermann noch halten kann.

@chevie : Ja, da stimme ich dir zu. Ich habe im Moment das Problem, dass ich mir den Ablauf nicht wirklich bildlich vorstellen kann.

Zitat:

@Sven210779 schrieb am 12. Feb. 2017 um 08:58:17 Uhr:


bmw und mercedes da reagieren.

Guten Morgen.

Von diesen Marken kann ich es jetzt nicht beurteilen, aber der 2. Wagen, ein Audi A4 B9, hat noch nie Probleme mit dem ACC sowie dem Notbremsassisteneten gehabt. Man nennt den Notbremsassisteneten bei Audi pre sens City. Dieser greift bis 85 Km/h mit einer Vollbremsung bis zum Stillstand ein. Er funktioniert gut, und hat meiner Frau schon einen Auffahrunfall erspart. Das ACC funktioniert ebenfalls ohne Probleme (bis 250 Km/h). Auf langen Fahrten fahre ich inzwischen mit dem A4. Ich finde es wirklich schade, dass VW den ACC Sensor so verbockt hat, da der Tiguan sonst ein KLASSE Auto ist. Ich weiß, bei manchen funktioniert er wunderbar. Aber bei mir leider nicht.
Ich wünsche Euch allen noch einen schönen Restsonntag.

Viele Grüße.

Zitat:

@Sven210779 schrieb am 12. Februar 2017 um 08:58:17 Uhr:


Ich habe bereits den sensor bis 210 kmh verbaut. Was mir beinahe täglich auffällt ist wenn vor mir ein fahrzeug von meiner fahrspur auf eine abbiegespur wechselt dauert es ewig bis er blickt das die bahn vor mir frei ist. Er bremst auch fühlbar ab... nervt tierisch, mich würde es ma interessieren wie modelle von bmw und mercedes da reagieren.

da kostet der abstandsradar aber auch nicht nur ein paar euro bzw ist serie, sondern geht gleich in einen vierstelligen betrag.

Habs bereits geschrieben, ob hier oder in nem nachbarthread weiss ich nicht mehr.

So ein verhalten kenn ich von meiner a klasse nicht. Deutlich besser bei der

Ähnliche Themen

Solch ein Verhalten kenne ich vom Touran eigentlich nur in engen Baustellen. Rechts meist ein LKW oder Kleintransporter mit metallener Ladebordwand. Seitenabstand unter 1m. Sobald man auf Höhe des Hecks ist, kommt teilweise der Warnton und/oder leichtes bis mittleres Anbremsen. Wird dann mittels Gaspedal einfach überstimmt und der LKW überholt. Meistens hat man in den Baustellen sowieso nicht viel Tempounterschied.

Was ich mir beim TE noch vorstellen kann, dass aufgrund der rutschigen Fahrbahn das System die Bremsung verstärkte um Tempo zu reduzieren und der Fahrer dann nicht richtig reagiert hat. Oder zu überrascht war um mit dem Gaspedal zu überstimmen.

Wenn man dann noch hier liest, dass manche ACC zur roten Ampel nutzen und dabei auf eine leere Spur rollen, haben jene den Nutzen dieses Systems noch nicht erkannt.

Ich bin euch wirklich sehr dankbar für die ganze Beiträge und interessanten Diskussionen.
Zur Geschwindigkeit kann ich nichts genaues sagen bin nicht selbst gefahren ). Laut Fahrer war er in Höhe des Hecks und der Tiguan hat gebremst und ist hinten ausgebrochen,hat dann den Transporter erwischt. Ok , komisch ist es schon das der Tiguan die komplette Front platt hat ähnlich wie ein klassischer Auffahrunfall.
Hab in meinem Audi mit dem Front Assistent auch kein Problem. Es ist schon so , daß man auf die Vorwarnungen achten muß.Auf der Autobahn fahr ich häufig mit Tempomat und mittlerem Abstand zum Vordermann. Das system bremst sehr weich ab , so lange der Verkehr vor mir fließt. Heftiger wird es wenn der Vordermann extrem langsam ist ( LKW ) da wird es schonmal heftiger. Alles in allem ist es schon ne gute Sache und kein Horror oder so schlimm daß man es deaktivieren muß

Das kann ich leider nicht bestätigen, wie ich auch schon geschrieben hatte. Meine Erfahrungen mit dem ACC sind leider sehr negativ. Da es beim Tiguan wohl schon eine "TPI" dazu gibt, scheint es wohl ein übergreifendes Konzernproblem zu geben, dass aber erst einmal wieder so lange verschwiegen wird, bis es zu einem Personenschaden kommt.

Ein wenig irritiert mich auch, dass du trotz Totalschaden am Fahrzeug versuchst nun nach einigen Beiträgen das geschehene herunter zu spielen. Auch deinen Aussagen im Eröffnungsbeitrag passen irgendwie nicht zum letzten Beitrag. Trotzdem weiterhin Gute Fahrt mit deinen Fahrschülern.

Dieses Problem mit der unerwarteten Notbremsung hatte ich auf rund 2'000 km bereits 5 Mal! Baustellen mit enger Fahrbahn, scharfer Wechsel hell/dunkel wenn man gegen die Sonne fährt und eine Unterführung kommt, aber auch einmal in der Stadt ohne erkenntliche Ursache. Es braucht schon an Ignoranz grenzenden Mut, solche Systeme den Kunden aufzuzwingen. Solange diese Systeme nur auf einer einfachen Erfassung mittels nicht immer einwandfrei funktionierender Radarsensoren basiert, sind diese Systeme nicht sicher genug! Das funktioniert frühestens sicher, wenn dann einmal die Autos untereinander vernetzt sind und mindestens zwei Parameter zum Auswerten zur Verfügung stehen. Ich bin ja gespannt, wann es zu den ersten Prozessklagen kommt.

Trotzdem, gute Fahrt!

Voisin

Vielleicht können die geschädigten ja noch kurz schreiben, ob es sich um die 160 kmh acc Variante handelt oder die 210kmh Variante. Ich nehme an der notbremsassistent läuft über genau diesen Sensor.
Ich habe noch nicht ganz die 1000km erreicht bei meinem wagen (habe ihn erst seit einer Woche) und noch keine dieser Situationen erfahren.
LG

Zitat:

@voisin schrieb am 12. Februar 2017 um 19:46:58 Uhr:


...scharfer Wechsel hell/dunkel wenn man gegen die Sonne fährt und eine Unterführung kommt

Diese Beschreibung von div. Situationen ist nicht mit dem Radarsensor erklärbar: der Sensor interessiert sich nicht für Helligkeitswechsel. Er bringt seine eigene Strahlungsquelle mit, die in einem anderen Frequenzbereich als unser sichtbares Licht. 😉

Zitat:

Es braucht schon an Ignoranz grenzenden Mut, solche Systeme den Kunden aufzuzwingen.

Bitte keine Polemik basierend auf falschen Behauptungen auf diesem Stammtischniveau. Danke

Zitat:

@voisin schrieb am 12. Februar 2017 um 19:46:58 Uhr:


Dieses Problem mit der unerwarteten Notbremsung hatte ich auf rund 2'000 km bereits 5 Mal! Baustellen mit enger Fahrbahn, scharfer Wechsel hell/dunkel wenn man gegen die Sonne fährt und eine Unterführung kommt, aber auch einmal in der Stadt ohne erkenntliche Ursache. Es braucht schon an Ignoranz grenzenden Mut, solche Systeme den Kunden aufzuzwingen. Solange diese Systeme nur auf einer einfachen Erfassung mittels nicht immer einwandfrei funktionierender Radarsensoren basiert, sind diese Systeme nicht sicher genug! Das funktioniert frühestens sicher, wenn dann einmal die Autos untereinander vernetzt sind und mindestens zwei Parameter zum Auswerten zur Verfügung stehen. Ich bin ja gespannt, wann es zu den ersten Prozessklagen kommt.

Trotzdem, gute Fahrt!

Voisin

Ich habe ähnliche "Vollbremsungen" ohne erkennbare Hindernisse in der Fahrspur schon von einem Seat Ateca-Fahrer und von einem Skoda Octavia Fahrer gehört. Zusätzlich noch meine eigenen negativen Erfahrungen. Vielleicht sind es ja auch andere elektronische Störungen, die die o.g. Situationen mit starken Bremsvorgängen auslösen. Mir scheint dieses System im VW-Konzern aber noch lange nicht ausgereift.

Beim Tiguan wird das Ganze doch ähnlich bzw. genauso wie im Golf funktionieren, oder? Eine eigenständige Notbremsung gibt es nur im Rahmen der City-Notbremsfunktion bei Geschwindigkeiten <30 Km/h und darüber hinaus wird lediglich gewarnt (anfangs durch akustische Warnung und dann später durch eine kurze Warnbremsung) + die Bremskraft verstärkt (Front Assist). Eine Notbremsung ist dann ohne Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer eigentlich nicht möglich.

Hallo.

Ich hatte dieses Fehlverhalten vor 2 Wochen auch mal bei schönen und sonnigen Wetter.

Auf der Autobahn ACC auf 135km/h eingestellt und auf der linken Spur gefahren. Rechts war erst ein PKW, diesen konnte ich ohne Probleme überholen. Vor dem PKW fuhr ein LKW. Kurz vor erreichen des LKW fing mein Tiguan an zu Bremsen (die Geschwindigkeit wurde merklich reduziert), ohne jeglichen Grund und ohne Hindernis voraus.
ACC Variante 160km/h und nur einmal vorgekommen bisher.

Viele Grüße
Deesee

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 12. Februar 2017 um 21:08:22 Uhr:



Zitat:

@voisin schrieb am 12. Februar 2017 um 19:46:58 Uhr:


...scharfer Wechsel hell/dunkel wenn man gegen die Sonne fährt und eine Unterführung kommt

Diese Beschreibung von div. Situationen ist nicht mit dem Radarsensor erklärbar: der Sensor interessiert sich nicht für Helligkeitswechsel. Er bringt seine eigene Strahlungsquelle mit, die in einem anderen Frequenzbereich als unser sichtbares Licht. 😉

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 12. Februar 2017 um 21:08:22 Uhr:



Zitat:

Es braucht schon an Ignoranz grenzenden Mut, solche Systeme den Kunden aufzuzwingen.

Bitte keine Polemik basierend auf falschen Behauptungen auf diesem Stammtischniveau. Danke

Ja es mag Polemik sein,
aber als Betroffener (nicht der Poster) würde ich es dann Galgenhumor nennen.
Andererseits sind solche Systeme bei anderen Herstellern besser ausgereift und umgesetzt.

Deshalb trifft diese "Polemik" eine Tatsache, die keine (meine Meinung) falsche Behauptung ist.
Schaut einmal bei MB rein, dieses Thema ????

Wenn ich als Hersteller ein System anbiete, dann muss dieses auch fehlerfrei funktionieren, vor allem wenn es die Sicherheit betrifft. Etwas dann billiger zu machen, nur um es anbieten zu können, ist der falsche Weg.

Zitat:

@deesee schrieb am 12. Februar 2017 um 22:33:06 Uhr:


Hallo.

Ich hatte dieses Fehlverhalten vor 2 Wochen auch mal bei schönen und sonnigen Wetter.

Auf der Autobahn ACC auf 135km/h eingestellt und auf der linken Spur gefahren. Rechts war erst ein PKW, diesen konnte ich ohne Probleme überholen. Vor dem PKW fuhr ein LKW. Kurz vor erreichen des LKW fing mein Tiguan an zu Bremsen (die Geschwindigkeit wurde merklich reduziert), ohne jeglichen Grund und ohne Hindernis voraus.
ACC Variante 160km/h und nur einmal vorgekommen bisher.

Viele Grüße
Deesee

Die frage ist wie stark bremst das acc tatsächlich von alleine ab.

Hier fehlen leider angaben von zb m/s oder anderem und wie weit diese tatsächlich von einer not oder gefahrenbremsung entfernt sind

Deine Antwort
Ähnliche Themen