Tiguan macht Notbremsung trotz Fahrzeug rechts

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo ,
habe seit Oktober den neuen Tiguan im Fahrschulbetrieb. Vor ein paar Wochen gab es folgende
Situation. Tiguan auf dem linken Fahrstreifen und auf dem rechten Fahrstreifen ein Bus. In Höhe des Hecks vom Bus legt der Tiguan ein Notbremsung hin.
Heute der Obergau , Tiguan auf der Autobahn linke Spur . rechte Spur ein Lieferwagen.
Auch hier in Höhe Heck wieder eine Notbremsung.
Diesmal ging es aber nicht so glimpflich aus.Die Fahrbahn war Schneebedeckt und der Tiguan kam ins schleudern und kollidierte mit dem Transporter. Der Tiguan vermutlich Totalschaden plus der Schaden am Lieferwagen. leichter Personenschaden kommt auch noch dazu.
Jetzt die Frage: Habt ihr auch schon ähnliche Probleme mit dem Assistenten gehabt?
Trägt VW eine Mitschuld? ( Wer kann schon wissen daß der Assistent bremst wenn ein
Fahrzeug neben ih ist? )
Danke :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@waschhascht schrieb am 29. April 2017 um 08:19:14 Uhr:



Zitat:

@chevie schrieb am 28. April 2017 um 20:46:44 Uhr:


Sehr dramatisch... Ich finde du übertreibst maßlos

Da ich selbst den Tiguan noch nicht habe, ist das eigentlich mehr eine Frage gewesen. Manche Threads hier über ACC usw. sind dann wohl auch maßlos übertrieben? Das würde mich beruhigen, denn ich war ja bisher auch der Meinung, dass VW keine gefährlichen Assistenzsystemen verkauft.

Ich denke ich kann dich beruhigen, ich fahre meinen seit August letzten Jahres und bisher hat er mich noch in keine gefährliche oder unangenehme Situation gebracht. Er hat mich mal im Stopp & Go Verkehr beim bremsen unterstützt weil er der Meinung war es reicht nicht mehr zum Vordermann. Nicht falsch interpretieren, ich habe auch gebremst, aber er meinte wohl das sei etwas zu schwach. Hat mich dann nur gewundert weil ich mir dachte "so stark hast du doch gar nicht drauf getreten". Aber unterm Strich wars ok,

wir

hatten keine Kollision 🙂 Ab und zu "schreit" er zwar mal wenn er meint ich nähere mich (wenn ich eh vorhabe die Spur zu wechseln) einem stehenden (oder langsamen) Fahrzeug zu schnell an (er kann ja keine Gedanken lesen) aber er bremst dabei bisher

niemals

selbstständig gegen meinen Willen. Alles in allem vertraue ich meinen kleinen Helferlein bisher und weiss sie einzuschätzen. Auch hat mich der LaneAssi bisher nie gegen meinen Willen auf eine andere Spur "gezerrt". Wenn er meinte einen ungewollten Spurwechsel zu erkennen steuerte er zwar dagegen aber mit eine bischen Lenkrad festhalten bzw lenken in die gewollte Richtung klappt das dann ganz gut. Da müssen keine übermässigen Kräfte aufgewendet werden. Ist vom Gefühl in etwa wie wenn du auf der Autobahn starken Seitenwind bekommst. Wenn du damit nicht zurecht kommst, gib deinen Schein ab. Denn das kann immer wieder mal passieren

Von daher... Cool down und liess lieber Stephen King Romane als den Schauermärchen über die bösen und selbst bestimmenden Assistenzsysteme vorbehaltlos zu glauben

348 weitere Antworten
348 Antworten

Es ist ja auch immer wieder und überall sehr ausführlich darauf hingewiesen seitens des Herstellers, dass es sich ausschließlich um Assistenten handelt die den Fahrer unterstützen sollen. Mehr nicht.

Ist aber schon etwas schöngeredet.... Eine nicht vollständig ausgeführte Notbremsung im echten Bedarfsfall, bei der der Fahrer noch eingreifen bzw. mithelfen muss um die maximale Wirkung zu erzielen ist eine Unterstützung bzw. Assistenz. Das beschriebene Verhalten ist eine Fehlfunktion.

So langsam mache ich mir Gedanken...
Das beschrieben Verhalten, Fehlerkennung von nicht vorhandenen Hindernissen mit Gefahrenbremsung, hatte ich auch schon bei meinem Opel Insignia.
Das ging so weit, dass mein Wagen direkt nach einer Autobahnauffahrt an einem Sonntagmorgen in die Eisen gegangen ist. Der hinter mir auf die Autobahn auffahrende hat sich natürlich nach hinten orientiert und wäre mir beinah aufgefahren.
An der nächsten Abfahrt hat der mich dann fast aus dem Auto gezogen. Der dachte, ich hätte einen Auffahrunfall provozieren wollen. Er wollte mich anzeigen, worum ich ihn auch gebeten habe denn mein Händler hat mir unterstellt, ich würde mir den Fehler einbilden. Danach war mein Wagen über 20 Wochen in einem Opel Technik Zentrum und zum Schluss kam heraus, dass es ein Softwareproblem im Kameramodul gibt. Für ACC arbeiten hier wohl Kamera und Radar zusammen. In meinem Fall war der Fehler wohl schon länger bekannt und Opel hatte keine Abhilfe. Mein Fahrzeug wurde zurückgenommen.
Von daher mache ich mir schon Gedanken, ob das jetzt beim Tiguan wieder so los geht. Ist das System jetzt hier auch so anfällig oder sind das eher Einzelfälle? Wurde bei euch im reklamierten Fehlerfall die Kamera und/oder der Radarsensor mal justiert/kalibriert?

Zitat:

@allwheeldrive schrieb am 1. September 2019 um 08:25:54 Uhr:


Das beschriebene Verhalten ist eine Fehlfunktion.

Richtig und vollkommen unbestritten. Mein Post war auch eher allgemeinerer Natur. Viele denken sie müssten nun kaum mehr selbst fahren und aufpassen.

Ich fahre seit einigen Jahren diverse VW mit ACC und auch beim Tiguan bisher nie eine Fehlfunktion gehabt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen