Tiguan hybrid bestellt, wer noch? - Erfahrungsaustausch
Hallo zusammen,
nach fast fünf Jahren Tiguan 2 habe ich mir gestern den Tiguan ehybrid bestellt.
Diesmal allerdings als Firmenwagen. Mit meinem 180 PS TSI mit DSG war ich immer sehr zufrieden, man kann sogar sagen begeistert. Im Gegensatz zu dem Tiguan 1 mit 150 PS den ich vorher hatte. Daher schwitze ich etwas, ob mich der neue Wagen mit den 150 PS ohne E-Antrieb überzeugt.
Vielleicht können wir uns hier etwas über das Thema ehybrid im Tiguan austauschen 🙂 .
Ich bin auf jeden Fall gespannt.
Die Berichte auf Youtube waren vielversprechend...
672 Antworten
Zitat:
@Christian0815 schrieb am 28. August 2023 um 07:53:19 Uhr:
Die Hoffnung war, daß der Akku den Benziner vor allem bei bergaufstücken unterstützt.
Das nicht nur 50km, sondern auch 800km lang
Und genau das macht er. Du benötigst ja nicht 800 km lang volle Leistung. Da kommt wieder ein Talstück und der Akku lädt. Beim nächsten Bergaufstück nimmt die Akkuladung wieder ab. Aber durch das ständige Hin und her bleibt der Akku immer am Leben. Ich bin dann nur im GTE Modus gefahren. Da hast du immer Leistung und bei Überschuss läd der Akku. Kannst natürlich auch im Hybrid Modus fahren, musst dann aber wählen zwischen Laden und Ladung halten.
Um das vllt. nochmal ein wenig übersichtlicher aufzudröseln meine Erfahrungswerte mit dem eHybrit.
Modis: E-Mode, Hybrid-Modus, GTE-Modus.
Der Speicher wird nie vollständig leer gefahren.
E-Mode: Rein elektrisch, Verbrenner springt bei keiner Belastung mit an. Egal wie weit ich durchtrete, ich fahre immer elektrisch / auch im Kick-Down sobald ein Gang herabgeschaltet wird. Der Tacho ist blau hinterlegt um zu symbolisieren, dass nur der E-Motor aktiv ist.
Nach aufbrauchen der E-Reichweite fährt das Auto im Hybrid-Modus und es wird erstmal der Speicher durch den Verbrenner aufgeladen.
Hybrid-Modus: Je nach Last/Betätigung des Gas-Pedals fährt der Wagen elektrisch. Ist die Belastung hoch oder das Gas-Pedal wird bewusst weiter durchgetreten, springt der Verbrenner mit an. Ab diesem Lastzustand aufwärts unterstützt der E-Motor.
Bei Autobahnfahrten z.B. Läuft der Verbrenner im Regelfall und der E-Motor unterstützt bei Beschleunigungen. Wird das Tempo gehalten wird der Speicher vom Verbrenner aufgeladen (bis auf das im Modus-Menü gewünschte Niveau).
Nachdem der Speicher leer gefahren wurde (im Regelfall ab ganz grob 100 km), fahren wir rein mit Verbrenner und der Speicher wird dann auf das eingestellte Niveau aufgeladen.
GTE-Modus:
Es laufen immer beide Motoren. Der Verbrenner geht ausschließlich bei minimaler Last (langsame Anfahrt, Stand) aus.
Um eine schnelle Gasannahme zu gewährleisten springt der Verbrenner bereits bei einem leichten durchtreten des Gaspedals an. Wie im Hybrid-Modus wird auch hier bei Phasen geringerer Belastung der Speicher durch den Verbrenner auf das eingestellte Niveau geladen.
Die Lastenwechsel sind immer Tacho/Drehzahlmesser sichtbar.
Drehzahlmesser links, blauer Bereich = E-Motor Leistungsabgabe.
Grüner Bereich darunter = Rekuperation o. Aufladen durch Verbrenner
Grauer Bereich ab der 0 oben = Beginn u/min des Verbrenners. Ergo, schlägt dieser aus läuft folgerichtig der Verbrenner 🙂
Der Tacho rechts ändert je nachdem seine Farbe. Grau = Verbrenner aktiv und der kleine blaue wandernde Strich zeigt die unterstützende Leistung des E-Motors in dem Moment.
Ist der Tacho rechts komplett in Blau läuft ausschließlich der E-Motor.
Liebe Grüße,
Sierra
Danke für eure Erläuterungen
Da muss man sich sicherlich daran gewöhnen, aber wenn es mal läuft, dann läufts....
Hört sich aber viel besser an für die langen woWa Fahrten als ich dachte.
Und für die max 20km am normalen tag reicht der Akku sowieso
Die Balance muss stimmen. Alltagstauglich und eben die zugkraft
Man braucht eigentlich trotz der Konstellationen gar nicht drüber nachdenken.
Strecke um die 30-40 Km? E-Mode rein.
Strecke bis grob 100 Km? Hybrid-Mode rein.
Verbrauch keine Priorität, Hauptsache maximale Leistung? GTE-Mode rein.
Die Modis machen dieses Auto einfach mega flexibel. Falls Hybrid aus Gründen bevorzugt ist, ist dieser Wagen einfach top.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sierra1505 schrieb am 29. August 2023 um 12:37:25 Uhr:
Um das vllt. nochmal ein wenig übersichtlicher aufzudröseln meine Erfahrungswerte mit dem eHybrit.Modis: E-Mode, Hybrid-Modus, GTE-Modus.
Der Speicher wird nie vollständig leer gefahren.E-Mode: Rein elektrisch, Verbrenner springt bei keiner Belastung mit an. Egal wie weit ich durchtrete, ich fahre immer elektrisch / auch im Kick-Down sobald ein Gang herabgeschaltet wird. Der Tacho ist blau hinterlegt um zu symbolisieren, dass nur der E-Motor aktiv ist.
Das ist nicht korrekt, wenn man wirklich komplett durchtritt, springt der Benziner anDer Tacho rechts ändert je nachdem seine Farbe. Grau = Verbrenner aktiv und der kleine blaue wandernde Strich zeigt die unterstützende Leistung des E-Motors in dem Moment. wenn du den Strich im Innenkreis der Geschwindigkeitsanzeige meinst, bei aktiver Verbrauchsanzeige, dann zeigt dieser den Benzinmomentan Verbrauch an und das kleine Dreickeck symbolisiert den aktuellen Durchschnittsverbrauch an, im E Betrieb die elektrische, im Hybridbetrieb den Benzinverbrauch
Ist der Tacho rechts komplett in Blau läuft ausschließlich der E-Motor.Liebe Grüße,
Sierra
Hast recht. Bei Kick-Down springt immer der Benziner an.
Hatte von euch schonmal jemand einen ACC-Fehler gefolgt von einer Selbstdeaktivierung des Travel-Assists?
Mit dem Zweitwagen (Seat Leon) nie ACC-Probleme. Mit dem Tiguan heute das zweite mal (seit langem, aber es trat eben auf …).
Meiner hat heute auch die ganze Zeit rumgesponnen. Falsche Kurven erkannt, falsche Geschwindigkeiten, ständig piepte auf, dass das vorausschauende ACC nicht funktioniert.
Das vorausschauende fahren (Schilderkennung, Tempoanpassung, etc) habe ich seinerzeit nach kurzen Testen direkt wieder deaktiviert.
Was mir auch zu nervig 😁
Mal den Thread reaktivieren:
Aufgrund eines neuen Jobs habe ich einen Hybrid-Tiger übernommen,
was micht wundert das er kein E-Kennzeichen hat, die 50g/CO2 schafft er doch, wie ist das bei Euch?
Vorklimatisierung geht scheinbar nur als Hauptnutzer in der app,
mein Vorgänger hat seine Daten nicht hinterlassen, kann man die bei VW resetten, oder benötigt man einen neuen Vertrag bzw. kostet dieser?
Hallo,
zum E-Kennzeichen schau mal hier: https://www.allianzdirect.de/kfz-versicherung/e-kennzeichen-ratgeber/
Zur App- Nutzung könnte es funktionieren den Halter im Discover zu löschen und einen "neuen" Halter mit deinen Daten aus deinem VW-Account anzulegen.
Ja, das mit dem E-Kennzeichen ist offensichtlich eine Option, die man -leider- nicht gewählt hat....
Den Hauptnutzer habe ich gelöscht und meine Wenigkeit angelegt,
wird vom Auto leider nicht als Hauptnutzer akzeptiert,
das wichtige für mich ist die Standklimatisierung die ich jetzt nicht habe....
Bist du bei VW legitimiert mit Ausweis und co?
Sonst gehen die Services nicht.