Tiguan echte Alternative zum neuen Q5
Hallo zusammen,
Bei mir wird ein neues Auto fällig, meine Kuh geht in Rente! Jetzt bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Nachfolger! Der Q5 ist natürlich schon erste Wahl......aber es gibt natürlich noch die ein oder andere Unbekannte! Offiziell vorgestellt erst in Paris und am meisten Kopfzerbrechen bereitet natürlich der neue Standort! Jetzt frage ich mich ist der neue Tiguan mit dem 240ps TDI Motor abgesehen vom Prestige eine echte Alternative? Spielt evtl. noch jemand mit dem Gedanken umzusteigen oder ist umgestiegen?
VG
Beste Antwort im Thema
Ich wollte auch erst den neuen Q5 und habe mich bewusst für den Tiguan entschieden. Der neue Q5 kommt aus Mexico, das kommt für mich nicht in Frage. Premiumprodukt bezahlen und dafür was aus nem Billiglohnland, dass geht garnicht.
177 Antworten
Ich verstehe immer nicht, warum man teurere Dinge nicht mit günstigeren vergleichen darf. Alles was für den pot. Käufer in Frage kommt und dessen Anwendungsfälle abdeckt, wird er zum Vergleich heranziehen und das ist auch nur legitim.
Dass sich die Besitzer der höherpreisigen Dinge dabei beleidigt fühlen, amüsiert mich immer wieder.
Die Materialien und die Vielfalt der Innenraumgestaltung gefallen mir bei Audi auch besser. Optisch gefällt mir der Tiguan zumindest außen viel besser als der Q5. Und die Assistenzsysteme funktionieren bei mir tadellos.
Hallo,
natürlich kann man vergleichen.
Gleichwohl sollte man die Abweichungen differenziert betrachten und nicht gleich setzen, wenn sie nicht gleich sind.
Die Funktionstüchtigkeit von zugesagten Eigenschaften ist dabei voraus gesetzt.
Dies hat mit der Bepreisung nichts zu tun.
Der Vergleich der Qualität der Leistungen eines 3-Sterne Hotels mit einem 5-Sterne Hotel führt zwangsläufig auch zu Differenzierungen.
Gruß
Hannes
Zitat:
@scoty81 schrieb am 24. Oktober 2018 um 19:44:25 Uhr:
Noch nie so ein schlechtes ACC gehabt wie im Tiguan. Bei leichtem Regen oder Schnee steigt das System sofort aus, bei Audi undenkbar (bei VW früher auch nicht).
Auch bei VW als Standardfall undenkbar - viele hier, ich zähle mich explizit dazu - haben absolut keine Probleme damit. Einmal war das bei starkem Schneefall ausgestiegen - da war die komplette Front zu, einmal bei starker Gischt und heftigem Regen, dann aber war es nach ~5Min wieder da. Ich kann mich in keinster Weise beklagen. Da auch hier im Forum das Thema ACC-Ausfall nie das Schlüsselthema ist und nur vereinzelte Problemmeldungen kamen, sehe ich das auch nicht als grundsätzlich so schlecht an, wie Du suggerierst und verallgemeinerst
.
Fazit: Gehe zum 🙂 und lasse es austauschen.
Btw: Bei 150 km/h und Regen mal eben mit dem Handy 'rum spielen ist nicht unbedingt Deine beste Idee gewesen. Ziemlich sportlich... 😉
Ja, auf so einen Spruch habe ich gewartet, bin verwundert das der erst nach 12 Stunden kommt 😉
Das Thema ACC ist hier durchaus ein Thema, du musst nur suchen. 🙂
Ähnliche Themen
😁 Ich wunderte mich auch schon, dass das bisher keiner aufgriff 😉
Ich habe mich seit Beginn dieses Forenteils u.a. damit beschäftigt und fleißig mitgelesen. Klar war es ein Thema aber nicht in dem Maße, dass man das so pauschalisiert sagen kann, wie Du es tatst. Es waren immer nur wenige Einzelfälle und auch diese sind seit der Umtauschaktionen eigentlich kein Thema mehr. Alle, die sich beim 🙂 beschwerten und hier als Mitstreiter aufgetreten sind, haben einen neuen Sensor bekommen und danach nur noch mitgeteilt, dass diese Ausfälle nun verschwunden sind. So gesehen ist das absolut kein Thema mehr. 😉
Ich hatte am Anfang auch Probleme mit dem ACC. Mäßiger Regen und leichter Schneefall brachte bei mir (im Herbst/Winter 2016) die Meldung das die Sensorsicht des Frontsensors gestört sei. Bei meinem FZ wurde darauf hin der ACC Sensor getauscht und neu justiert. Danach hatte ich, wie auch @Beichtvater schreibt, nur bei sturzflutartigem Regen bzw vereister Front (VW Zeichen war komplett zu) den Fehler. Der Fehler ging aber (im Gegensatz zum ersten Sensor) wieder von selber weg wenn der Regen nachliess bzw das VW Zeichen enteist wurde.
Auch wenn ich der Meinung bin das ein beheiztes VW Zeichen die Probleme minimieren würde bin ich mit der Funktion jetzt soweit zufrieden.
Ich hatte vorher einen BMW mit einen solchen System, bei Schnee oder Schneeregen ist das System regelmäßig nach wenigen Minuten ausgestiegen. Ich halte das für ziemlich normal, sobald sich Schneematch auf dem Sensor absetzt.
sorry, aber ist es nicht logisch, dass das system aussetzt wenn der regen sehr stark oder die ganze front voller schnee ist?
meine frau hat es im ateca auch und sie hatte noch nie ein problem damit. selbst wenn schnee drauf war, funktionierte es noch...
Bin mir nicht sicher ob ich deinen Beitrag richtig verstehe, aber:
Wenn der Sensor richtig bedeckt ist, funktioniert auch kein ACC mehr. Deswegen beheizen die neuen Generationen Autos nun inzwischen die Emblembe bzw. die Sensorabdeckung.
Bei Starkregen das selbe Spiel. Alles andere wäre unverantwortlich von den Herstellern.
Aber ansonsten konnte ich über das Tiguan ACC bei den Probefahrten nicht klagen. Es mag noch bessere geben, aber die möchte ich bestimmt nicht zahlen müssen.
also ich bin schon der meinung, dass man einen Q5 mit einem Tiguan vergleichen kann, aber dann bitte mit dem Allspace. das kriterium ist die frage, was will ich vergleichen.
und mein ansatz war einfach nach 18 jahren a4 avant und dem wunsch meiner frau ebenso höher zu sitzen wie sie (auch wenn nur wenig) im ateca, dann muss ich die größe vergleichen - und das geht sehr wohl. das machten nicht nur wir, sondern es gibt auch genug vergleiche in zeitungen oder youtube.
klar, audi hat innen einfach eine andere qualität und sollte generell einfach besser zusammengebaut sein, aber auch er kommt aus mexiko. und wenn ich hier dann im forum herumschmökere, dann finde ich zwar weniger probleme, aber denn gibt es auch genug.
ja, den q5 kann man viel mehr individualisieren und austatten, aber bei ähnlichen motor und ähnlicher ausstattung kostet der q5 bei uns in AUT einfach mal knapp 15.000,- mehr und das war und ist mir einfach zu viel. es gibt eine schmerzgrenze, selbst als firmenauto, und die wird hier für uns überschritten.
somit lag unser vergleiche ganz klar auf der hand: ähnlich großes auto, der q5 sogar eher kleiner, ausstattung und preis. bums - kommt für uns nicht in frage...
aber wie gesagt, dass war unser ansatz...
Nicht seit neuesten sondern früher 😉
VW hat die Heizung eingespart im Tiguan, bzw. der Conti Sensor ist unbeheizt.
Es gibt im übrigen eine TPI die die Eigenschaften beschreiben und der Sensortausch deshalb abgelehnt wird.
Aber es geht hier sicher zu weit und verfehlt das Thema
Zitat:
@bigg0r schrieb am 25. Oktober 2018 um 20:12:26 Uhr:
Bin mir nicht sicher ob ich deinen Beitrag richtig verstehe, aber:
Wenn der Sensor richtig bedeckt ist, funktioniert auch kein ACC mehr. Deswegen beheizen die neuen Generationen Autos nun inzwischen die Emblembe bzw. die Sensorabdeckung.
Bei Starkregen das selbe Spiel. Alles andere wäre unverantwortlich von den Herstellern.Aber ansonsten konnte ich über das Tiguan ACC bei den Probefahrten nicht klagen. Es mag noch bessere geben, aber die möchte ich bestimmt nicht zahlen müssen.
ich muss zugeben, ich habe noch nie auf das seat-logo mit der hand gegriffen nach einer fahrt, werde das aber mal machen. allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass das beheizt wäre?
faktisch ist es in unseren bergen bei schneetreiben immer bald mal zum teil mit schnee bedeckt, aber der acc-abstandswarner (nicht parken!) funktionierte eigentlich immer.
aber mal ne dumme frage - zumal ich ja noch keinen habe 😉 - wo sitzt denn der sensor beim tiguan? ich dachte eigentlich dass ich ihn videos gesehen habe, dass er unter dem kennzeichen sitzt und nicht wie im ateca hinter dem emblem?
Beim Tiguan hinterm VW Logo und das ist wohl das Problem.
Bei Skoda und Seat funktioniert er auch hinterm Logo
Zitat:
@scoty81 schrieb am 25. Oktober 2018 um 20:19:28 Uhr:
Beim Tiguan hinterm VW Logo und das ist wohl das Problem.
Bei Skoda und Seat funktioniert er auch hinterm Logo
kann dir nicht ganz folgen: ok, der sensor sitzt hinter dem logo, danke.
aber kann ich das jetzt so auffassen: bei seat und skoda sitzt er auch hinter dem logo, aber macht so gut wie keine probleme, komischerweise beim tiguan2 aber schon?
bitte korrigier mich, danke.
Ja, im Seat hinter dem Logo, bei Skoda hinter dem Grill (was aber eigentlich auch nur eine Plastikblende ist. Bei beiden gibt es weder bei Schnee noch bei Regen Auffälligkeiten. Im Q2 ist der gleiche Sensor, ebenfalls ohne Probleme.