Tiguan 4M und Schlupf beim stark Beschleunigen
Ich habe (wie in der Sig angegeben) einen 4M. Ich hatte vorher einen Octavia 1.8 TSI 4x4 denke also ich habe den Vergleich. Nun zum Problem, ich stehe an einer Straßeneinmündung und muss stark beschleunigen um in den fliessenden Verkehr einzufädeln. Dabei ist es mir nun schon 2x auf trockener Strasse passiert das die Vorderräder kurz durch drehen und es leicht quietscht. Früher (beim Octavia 1.8 TSI 4x4 mit 225er Reifen) ist mir sowas innerhalb von 7 Jahren NIE passiert. Da war der Grip selbst in solchen Situation immer da, da hat nie etwas durch gedreht. Beim Tiguan, der zum einen schwerer ist und breitere Reifen hat sollte das wohl erst Recht nicht passieren. Wohl gemerkt das war eine extremere Situation, starkes Beschleunigen beim losfahren in einer Kurve. Beim starken Beschleunigen bei Geradeausfahrt hatte ich das noch nie. Nun die Frage an euch, habt ihr das bei eurem auch schon beobachtet? Ist die Reaktion der Haldex evtl. generell zu träge oder hab nur ich das Problem? Ich möchte nicht erst auf den Winter warten um festzustellen das bei meinem 4M irgend etwas nicht stimmt.
Beste Antwort im Thema
Vor einiger Zeit konnte ich das hier beschriebene Verhalten leider ebenfalls feststellen.
Ich wollte abbiegen, musste kurz stehenbleiben und als ich dann mit leicht eingeschlagenen Rädern zügig angefahren bin hört ich das erste Mal einen meiner Winterreifen quietschen 🙁.
Dazu muss man sagen das dies sicher nicht die alltägliche Anfahrsituation war. Wenn man das Gaspedal mit etwas mehr Gefühl betätigt, kommt es sicher gar nicht erst dazu, aber das ist ja hier nicht der Punkt.
Nach all dem was ich hier so gelesen habe, hatte ich schon etwas Sorge ob ich denn in entsprechenden Situationen Vorteile durch den 4Motion haben werde (soll jetzt auch kein Auftakt für eine solche Diskussion sein. Dafür gibt es bereits entsprechende Beiträge hier im Forum).
Es gibt zwar einige Videos die, meiner Meinung nach, schon recht beeindruckend zeigen was so ein Tiguan alles leisten kann (in Bezug auf die „Geländetauglichkeit“). Aber ob das dann in der Praxis auch so sein wird blieb offen.
Ca. eine Woche vor Weihnachten gab es dann bei uns Dauerfrost in Kombination mit ein paar Schneeflocken. Somit habe ich mir eine abgelegene Straße mit Schnee und Eis gesucht um dort ein paar Tests durchzuführen.
Vorab sei gesagt das der Tiguan mit allen „Active Control“ Einstellungen wirklich tolle Arbeit geleistet hat.
Ein beherztes Beschleunigen aus dem Stand, auf Eis und Schnee, hat in allen Active Control Programmen sehr gut funktioniert. Der Vortrieb war sehr schnell gegeben.
Das „Offroad-Programm“ hat mich aber hier am meisten überzeugt. Bei dem Programm hatte ich wirklich das Gefühl das vom ersten Moment an alle vier Räder antreiben.
Mehr als diese Wahrnehmung kann ich da im Moment nicht liefern und diese ist natürlich sehr subjektiv.
Was mir allerdings bei den Einstellungen der einzelnen Programme aufgefallen ist. Es wird nur im Offroad Programm (und Offroad Individuell) ein Menüpunkt „Allrad“ angezeigt. Dieser wird bei allen anderen Programmen nicht angezeigt obwohl auch dort sicher der „Allrad“ aktiv wird nur eben mit anderem Verhalten.
Da es sich ja hier „nur“ um Einstellungen handelt kann es durchaus sein das bei den Active Control Programmen u.a. dieselben Parameter verändert werden die auch Tiguanmaster bei seinem T1 schon verändert hat. Ob nun wirklich genau diese Parameter geändert werden und wenn ja auf welche Werte diese gesetzt werden, kann vielleicht jemand anders mit entsprechender Erfahrung ermitteln.
Wäre grundsätzlich sicher interessant zu wissen.
Nach dem ich mit dem „Anfahrtest auf ebener Fahrbahn mit Schnee und Eis“ zufrieden war wollte ich nun wissen was mit dem Tiguan noch so möglich ist.
Bei den Weingärten in meinem „Testgelände“ gab es zwischen den Erdkellern immer solche „Rampen“ zu den Weingärten rauf.
Das war in meinem Fall gefrorener Boden mit Gras und wenige cm Schnee darauf (wie auf dem Foto zu sehen).
Ich wollte zuerst mal wissen ob ich mit leichtem Schwung auf diesen „Berg“ raufkomme.
Ergebnis: Der Tiguan hat dies ohne irgendwelche Auffälligkeiten gemeistert und das in allen Active Control Programmen.
Nun wollte ich es wissen. Wieder langsam die „Rampe“ rauf und am steilsten Stück stehenbleiben.
Test „Anfahren am Berg auf gefrorener Wiese mit etwas Schnee“.
Auch das hat ohne große Probleme funktioniert. Sprich der Tiguan musste sich nicht die Rampe hinauf „graben“ sondern konnte hat auf den einzelnen Räder genügend Grip aufbauen um sich die „Rampe“ hinaufzuziehen.
Ich habe hier natürlich bewusst nur gefühlvoll beschleunigt und habe das Fahrzeug arbeiten lassen.
Auch hier war das „Offroad-Programm“ wieder am überzeugendsten aber Anfahren am Berg war mit allen Programmen (auch mit dem „Straßenprogramm“) möglich.
Mit dem „Offroad Programm“ war allerdings auch hier wieder am meisten Grip vorhanden.
Ich bin kein Experte was Allradfahrzeuge betrifft. Ich wollte einfach mal ein wenig testen was mein Tiguan kann und wo er nicht mehr weiterkommt.
Mich hat der Tiguan überrascht. Das ich auf dieser „Rampe“ am Berg wieder anfahren kann hätte ich nicht erwartet.
Dass der Boden gefroren war, war in diesem Fall wohl hilfreich. Denn sobald das Reifenprofil mit Erde/Schlamm verstopft ist, wird es wohl sehr schnell vorbei sein mit dem Vortrieb.
So nebenbei konnte ich auch noch den Bergabfahrassistenten aus dem Offroad-Programm testen. Das Teil funktioniert wirklich sehr gut. Wie sehr mich der Berganfahrassistent unterstützt hat kann ich nicht sagen.
Meiner Meinung nach leistet der Tiguan in Situationen wo es um das Anfahren auf schwierigem Untergrund geht, sehr gute Arbeit.
Das Problem mit dem flotten Beschleunigen mit leicht eingeschlagenen Rädern, wie eingangs beschrieben, bleibt jedoch.
Und womöglich ist das wirklich eine Nebenwirkung von irgendwelchen Maßnahmen die VW so in Kauf nimmt (wie hier schon gemutmaßt wurde).
Was ich noch nicht getestet habe ist ob sich das Fahrzeug im Offroad-Programm in der gleichen Situation (flottes Anfahren mit leicht eingeschlagenen Rädern auf trockener Fahrbahn) auch so verhält, oder ob hier Allrad dann wirklich „Programm ist“.
Ich warte jetzt mal ab ob vielleicht doch noch etwas mehr von dem weißen „Testmaterial“ vom Himmel fällt 😁.
Auf jeden Fall scheint das „Offroad Programm“ zum Anfahren in schwierigen Situationen gute Arbeit zu leisten.
Mich hat es überzeugt und Ich hatte viel Spaß mit meinem Tiguan beim Testen.
355 Antworten
Wie soll man bei einem Allrad Schlupf ganz verhindern, das ist überhaupt nicht möglich außer das System könnte in die Zukunft schauen und wissen das ein Rad gleich durchdreht.
Ohne quietschende Reifen macht das Autofahren doch gar keinen Spaß.😁
Bei meinem Tiguan haben schon alle 4 Reifen durchgedreht auf der Straße, einfach die Traktionskontrolle raus und DSG auf S und dann Kickdown, dann drehen alle 4 Reifen durch auf nasser Fahrbahn.🙂
Gruß
Tiguanmaster
was war jetzt eigentlich das Problem? Nach den sehr informativen Ausführungen von toXico hatte ich angenommen es gibt keins. Ich konnte das -zumindest im Kleinen- nachvollziehen, indem ich heute mal auf einer mit Raureif bedeckten Wiese im Normalmodus ruppig angefahren bin... das Auto ging einfach nur vorwärts ohne das man nennenswertes Durchdrehen wahrnehmen konnte... so stelle ich mir einen modernen Allradantrieb vor...
Zitat:
@c.bakerman schrieb am 31. Dezember 2016 um 16:14:00 Uhr:
heute mal auf einer mit Raureif bedeckten Wiese im Normalmodus ruppig angefahren bin... das Auto ging einfach nur vorwärts ohne das man nennenswertes Durchdrehen wahrnehmen konnte... so stelle ich mir einen modernen Allradantrieb vor...
Hast du dabei mal die Räder etwas eingeschlagen?
Dann sollte er eigentlich über die Vorderräder "quer" schieben
ich denke ein Auto wird je nach Antriebsverteilung (da ist ja wohl die Haldexkupplung Gen 5 das non-plus-ultra) immer über- oder eben untersteuern, das gilt auch für Allrad, selbst auf Ketten fahrende Kampfpanzer rutschen bzw. driften und das nicht zu knapp, selbst bei der Bundeswehr ausprobiert... :-)
Wie dem auch sei, guten Rutsch (aber wenig mit dem Auto) allen, die noch mitlesen, bis nächstes Jahr
Ähnliche Themen
Zitat:
@c.bakerman schrieb am 31. Dezember 2016 um 17:41:23 Uhr:
ich denke ein Auto wird je nach Antriebsverteilung (da ist ja wohl die Haldexkupplung Gen 5 das non-plus-ultra) immer über- oder eben untersteuern, das gilt auch für Allrad, selbst auf Ketten fahrende Kampfpanzer rutschen bzw. driften und das nicht zu knapp, selbst bei der Bundeswehr ausprobiert... :-)
Wie dem auch sei, guten Rutsch (aber wenig mit dem Auto) allen, die noch mitlesen, bis nächstes Jahr
Dito !
Hallo chevie,
ich habe mir das hier einmal durchgelesen und muss sagen, dass ist völlig konträr zu den Erfahrungen die ich mit dem T1 gemacht habe.
Nun muss ich mir doch noch einmal überlegen, ob nicht doch der GLC (vom Platz) ausreicht.
Alf
Zitat:
@6er-Alf schrieb am 1. Januar 2017 um 19:34:56 Uhr:
Hallo chevie,
ich habe mir das hier einmal durchgelesen und muss sagen, dass ist völlig konträr zu den Erfahrungen die ich mit dem T1 gemacht habe.Nun muss ich mir doch noch einmal überlegen, ob nicht doch der GLC (vom Platz) ausreicht.
Alf
Ist das für dich ein kaufentscheidentes Argument?
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 31. Dezember 2016 um 15:46:26 Uhr:
Wie soll man bei einem Allrad Schlupf ganz verhindern, das ist überhaupt nicht möglich außer das System könnte in die Zukunft schauen und wissen das ein Rad gleich durchdreht.
Es ist möglich, diesem Idealzustand zu fast 100% nahezukommen. Nennt sich "predictive AWD" und funktioniert nach eigenen Erfahrungen hervorragend. Dabei werden über 2 Dutzend Sensoren 200x pro Sekunde ausgewertet um Schlupf zu verhindern, bevor er fühlbar auftritt.
Gruß
electroman
Hallo electroman
In der Theorie alles schön und gut aber in der Realität funktioniert das System eher bescheiden, man muss sich nur mal die Videos bei Youtube anschauen, da stehen die Autos mit zwei Rädern in der Luft und kommen nicht vom Fleck weil die Traktionskontrolle es nicht gebacken bekommt die entsprechenden Räder abzubremsen.
Kann sein das beim T2 das System mittlerweile verbessert wurde aber das muss sich erst noch zeigen.
Gruß
Tiguanmaster
Obwohl ich öfter mal im Wald und auf dem Acker unterwegs bin, habe ich es noch nicht geschafft, mit 2 Rädern in der Luft zu stehen🙂.
Ich beziehe mich da eher auf normale Fahrsituationen wie schnelles Anfahren bei regennasser Strasse (egal, wie die Räder stehen) oder eine matschige, unbefestigte Auffahrt mit Halt auf halber Strecke. Und da funktioniert dieses System hervorragend, ohne dass man irgendwo ein Durchdrehen o. ä. bemerkt.
Gruß
electroman
Kaufentscheident ?
Ja vor allem wenn man bedenkt, dass dieses auch besser geht und früher besser war,
und die (meisten) Anderen es besser können.
Was passiert wenn ich auf trockener Landstraße mit 90 Kmh fahre, eine Kurve kommt ich einlenke und dann eine vereiste Fahrbahn habe (Waldstück, Brücke, oder sonstiges)
Bis das System reagiert (da reicht weniger als eine Sekunde) bin ich im Straßengraben.
Frühere Tests hatten genau dieses Problem geschildert.
Besonders der Mitsubishi Outlander war hier kritisch und hatte genau dieses Problem.
Zitat:
@6er-Alf schrieb am 1. Januar 2017 um 20:51:41 Uhr:
Was passiert wenn ich auf trockener Landstraße mit 90 Kmh fahre, eine Kurve kommt ich einlenke und dann eine vereiste Fahrbahn habe (Waldstück, Brücke, oder sonstiges)Bis das System reagiert (da reicht weniger als eine Sekunde) bin ich im Straßengraben.
In der von Dir beschriebenen Situation könntest Du in jedem Fahrzeug (unabhängig vom Antriebskonzept) Probleme bekommen. Hängt natürlich von der Definition von "vereiste Fahrbahn" ab, aber mit 90 km/h möchte man in keinem Fahrzeug in einer Kurve auf eine "vereiste Fahrbahn" kommen.
Ich denke dass der 4Motion Antrieb im T2 grundsätzlich gute Arbeit leistet. Hat sich bei mir heute in der Früh in einem leicht rutschigen Kreisverkehr erst wieder gezeigt.
Hierzu auch der Werbetext von VW zum Tiguan 2016 4motion:
Zitat:
Der optionale intelligente Allradantrieb 4MOTION sorgt innerhalb von Millisekunden dafür, dass jedes einzelne Rad seinem Untergrund entsprechend angesteuert wird. So kann ein Durchdrehen und Blockieren zuverlässig verhindert werden. Und Ihr Auto gewinnt sichere Traktion auf fast jedem Untergrund. 4MOTION trägt damit zu mehr Komfort bei. Es lässt sich außerdem mit den Fahrdynamik-Regelsystemen wie elektronischer Stabilisierungskontrolle, Antriebsschlupfregelung (ASR), Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR) und elektronischer Differenzialsperre (EDS) kombinieren.
Klar, der Werbetext ist natürlich etwas "blumig" (wie fast alle Werbetexte).
Fakt ist, das es beim zügigen Anfahren aus dem Stand, auch bei trockener Fahrbahn, vorkommen kann das ein Rad die Haftung verliert und es zu einer kurzen Verzögerung kommen kann bis der Vortrieb einsetzt.
Haldex 4 im Skoda Oktavia bzw. im T1 hat sich laut Erfahrungsberichten nicht so verhalten.
Und genau dieses Verhalten wird hier bemängelt!
Es war nie die Rede davon dass sich der 4motion Antrieb während der Fahrt (in entsprechenden Situationen) nicht wie erwartet bzw. gewünscht verhalten würde.
Sowohl meine hier beschriebenen Anfahrtests, als auch die Situation heute Morgen im rutschigen Kreisverkehr waren für mich überzeugend.
Übrigens habe ich auch beim T1 eine ältere Diskussion mit vergleichbarem Inhalt gefunden:
http://www.motor-talk.de/.../mit-allrad-anfahren-schlupf-t2430900.html
Interessant fand ich dann diese beiden Beiträge auf der dritten Seite:
Zitat:
@der_Derk schrieb am 7. Oktober 2009 um 20:38:11 Uhr:
Nunja - die Vorderachse ist mechanisch direkt, untrennbar (den Fall des Defektes mal ausgeschlossen...) mit dem Motor verbunden, die Hinterachse hängt über die Haldex-Kupplung dran. Egal was letztere anstellt - das Kraftverteilungspotential liegt zu mindestens 50% vorne, etwas in der Richtung 49:51 oder noch hecklastiger ist nicht hinzubekommen, denn dafür müsste eine weitere Kupplung zwischen Vorderachse und Motor sitzen. Der Tiguan kann den Kraftfluss zur Vorderachse nicht abschwächen oder gar unterbrechen (Okay - Kupplung treten geht 😉).Dafür bedarf es dann bspw. eines BMW X3 - der macht's genau umgekehrt, die Hinterachse hängt fest an der Kurbelwelle, und die Vorderachse wird per variabler Kupplung beteiligt. Dieser wird folglich nie auf einen Wert von 51:49 kommen.
Zitat:
@Thomas-D schrieb am 8. Oktober 2009 um 07:01:21 Uhr:
Super, jetzt habe ich es verstanden!Ich fuhr nämlich mit eingeschlagenen Rädern an!
Im Winter wollte ich mal den Allrad testen und bei diesem Test waren die Räder gerade!
Jetzt ist mir alles klar warum ich leichten Schlupf hatte
DANKEPS:
Vielleicht, war dass auch das Problem bei einigen die im Tread "Versagt der Allrad" geschrieben haben.
Die sollten den Versuch nochmal mit geraden Rädern machen 😉Bin voll zufrieden mit dem Tiguan, Waldwege und Winterlandschaft Meister er vollkommen zufrieden.
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 1. Januar 2017 um 20:31:09 Uhr:
Hallo electromanIn der Theorie alles schön und gut aber in der Realität funktioniert das System eher bescheiden, man muss sich nur mal die Videos bei Youtube anschauen, da stehen die Autos mit zwei Rädern in der Luft und kommen nicht vom Fleck weil die Traktionskontrolle es nicht gebacken bekommt die entsprechenden Räder abzubremsen.
Kann sein das beim T2 das System mittlerweile verbessert wurde aber das muss sich erst noch zeigen.
Gruß
Tiguanmaster
Es gibt hier in diesem Thema schon ein Video wo schön zu sehen ist dass der T2 mit zwei Rädern in der Luft weiterkommt.
https://www.youtube.com/watch?v=YT2Fm6BwIIs
Ab der Minute 08:20. Da sieht man dass links vorne und rechts hinten das Rad in der Luft ist und der T2 sich trotzdem hochziehen kann.
Zitat:
@chevie schrieb am 30. Dezember 2016 um 09:07:35 Uhr:
Zitat:
@greg_BLN schrieb am 29. Dezember 2016 um 23:34:45 Uhr:
Gibt es denn schon Neuigkeiten hinsichtlich der Verspannlogik?
Von mir nicht, ich war nun fast 2 Wochen (über Weihnachten) mit Fieber ans Haus gefesselt. Ausserdem hats hier (leider) immer noch keine anderen Strassenverhältnisse als Kalt & Trocken 🙁
Auch die o.g. Einstellung hat keine Verbesserung des Problems ergeben. Evtl. gibt's irgendwo ne Abfrage die das Zuschalten der Haldex 5 (beim Anfahren) ab einem bestimmten Lenkwinkel deaktiviert. Bisher habe ich aber keine Möglichkeit zur Prüfung/Anpassung dieses Parameters gefunden
@AS1999 - Wie schon weiter oben geschrieben, dieses Verhalten kannte ich bei der Haldex 4 gar nicht. Da hatte ich innerhalb 7 Jahren in solchen Situationen nie hör- bzw spürbaren Schlupf auf der Vorderachse. Bisher habe ich auch (ausser beim Anfahren) noch kein Problem der Haldex 5 im Fahrbetrieb gemerkt.
Zitat:
@AS1999 - Wie schon weiter oben geschrieben, dieses Verhalten kannte ich bei der Haldex 4 gar nicht. Da hatte ich innerhalb 7 Jahren in solchen Situationen nie hör- bzw spürbaren Schlupf auf der Vorderachse. Bisher habe ich auch (ausser beim Anfahren) noch kein Problem der Haldex 5 im Fahrbetrieb gemerkt.
@chevie
So geht es mir auch. Bei meinem jetzigen Tiguan 1 mit 140ps 4Motion hatte ich nie durchdrehende Räder! Selbst auf nasser Straße nicht. 🙁