Tiguan 2 - R mit 320 PS

VW Tiguan 2 (AD)

Kommt nun der 310 PS-Tiguan?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HelgeRitter schrieb am 10. März 2018 um 00:04:57 Uhr:



Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 8. März 2018 um 11:35:18 Uhr:


... der mit nur 150 PS im Tiguan unterwegs ist und trotzdem Spaß damit hat.

hahahaha ... der war gut !! hahahaha

Den Spaß mit einem Auto mache ich nicht nur von der Motorleistung abhängig ! - Das wäre ja banal.

Beim Tiguan ist es das Aussehen, der ruhige Lauf des TDI‘s und die geringe Drehzahl im Vergleich zu Benzinern, die höhere Sitzposition, die bequemen Sitze, der schwarze Dachhimmel mit dem Panoramadach, ... kurz und gut, wenn ich mit dem Tiguan fahre, kommt so eine Art Glücksgefühl bei mir auf. Vielleicht ist es auch die Geborgenheit, die ich darin empfinde. Dieses Wohlgefühl wäre möglicherweise nicht da, wenn der Dachhimmel nicht schwarz wäre. Hohe Motorleistungen im Tiguan gehört für mich nicht zu den Dingen, die mir den Spaßfaktor daran erhöhen würden.

Wenn ich Fahrspaß haben möchte, nehme ich halt einen der Roadster aus meiner Garage. Aber auch hier mache ich den Spaßfaktor nicht nur an der Leistung des Motors fest, sondern eher am Klang und dem Gesamtkonzept.

Müsste ich mich auf nur 1 Auto beschränken, wäre es wahrscheinlich schwierig, eines zu finden, dass alle meine Anforderungen erfüllen würde. Es wäre sicherlich kein VW-Tiguan, sondern ein Range-Rover Sport oder Velar, dann aber auch mit hoher Motorleistung.

Der Tiguan hat bei uns die Rolle des Alltagsfahrzeuges - mehr nicht. Spaß macht er trotzdem.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

1006 weitere Antworten
1006 Antworten

Das ist richtig aber du hast mit dem Touareg verglichen? Was ist den beim Touareg anders als beim Tiguan?

Zitat:

@dreyer-bande schrieb am 11. März 2018 um 18:40:00 Uhr:


Das dies auch anders geht, beweist Volkswagen mit dem Touareg und optionalem Luftfahrwerk.

Was macht das Luftfahrwerk besser bei hohen Geschwindigkeiten?

Hallo,
Du hast beim Touareg zunächst, ähnlich wie beim DCC, an einem Rädelrad Wahlmöglichkeiten der Federung wie "Normal, Komfort, Sport".

Über ein Drehrad besteht unabhängig von der Federung das Fahrzeug anzuheben oder abzusenken.
So gibt es einen Offroad-Level, X-tra Level und Ladelevel.
Die Höheneinstellungen habe ich aus dem Touareg-Forum hier mal reinkopiert:

X´tra Level: 300 mm
Off-Road Level: 247 mm
Straßen-Level: 197 mm
High-Speed Level: 172 mm (ab 140 km/h, ab 190 km/h nochmals 10 mm)
Ladelevel: 147 mm

Bei Dämpfereinstellung "Sport" wird auch unterhalb von 125 km/h (Regelgrenze) das Fahrzeug auf High Speed Level abgesenkt.
Es senkt sich dann aber nicht nochmal zusätzlich um die 2,5 cm bei Erreichen der 140 km/h!!

Die Fahrzeugabsenkung auf 162 mm macht sich dann speziell im höheren Geschwindigkeitsbereich doch deutlich bemerkbar.
Außerdem bringt der Dicke ca. 500 Kilo mehr "Kampfgewicht" auf die Fahrbahn.

Gruß

Hannes

Hallo zusammen.

Ich bin neu hier im Forum und möchte gerne ein paar Informationen und Überlegungen bezüglich einem für mich sehr wahrscheinlichem Tiguan R teilen.

Ich glaube, dass die R GmbH einen leistungsstarken Tiguan R raus bringt. Und zwar nicht nur weil der Trend in Richtung SUV geht und neben Premium Herstellern wie Mercedes, Audi und Porsche bald auch Seat und Skoda einen leistungsstarkes SUV anbietet sondern auch weil die R GmbH definitiv ihre Modell Palette ausbauen will.

Nun beschäftige ich mich schon länger mit dem Kauf eines neuen Autos. Es soll ein SUV sein, ein paar PS mehr haben weil es mir einfach Spaß macht (da wo es erlaubt ist) schnell zu fahren und ich benötige eine Anhängerkupplung.

Da mir der Tiguan optisch sehr gut gefällt hoffe ich, dass er als R Version mit ordentlich Leistung und einer Anhängerkupplung kommt. Ich finde es sehr spannend zu erfahren mit welchem Motor er gebaut wird.

Folgende Motoren sind meines Erachtens möglich:

- der 2Liter TSI mit mindestens 310 Ps aus dem aktuellen Golf R
- ein VR6 mit Turbolader welcher eventuell auch einen Arteon R befeuern soll

oder ein

- 5 Zylinder von Audi

Nun sprechen für mich viele Gründe zum 5 Zylinder. Zum einen ist der VR6 mit angeblich 400 PS noch nicht fertig entwickelt und zum anderen zu leistungsstark. Klar könnte man diesen drosseln aber ich könnte mir vorstellen dass der 6 Zylinder dem Touareg vorbehalten werden soll. Und ob er tatsächlich in eine Tiguan passt ist auch fraglich. Der 4 Zylinder aus dem Golf 7 R war für mich zunächst die logischste Variante. Er wäre leicht auf 330 oder 350 PS zu bringen, passt ohne Probleme in den Tiguan, ist sparsam und hat Power. Mittlerweile bin ich mir aber sicher dass der 2 Liter Motor nicht im Tiguan R verbaut wird. Und zwar aus folgendem Grund. Vor einigen Monaten hätte ich mir beinahe einen Golf 7 R gekauft weil ein Händler meinte, die Nachrüstung einer Anhängerkupplung wäre kein Problem weil der Golf 7 R die Endrohre ja seitlich links und rechts hat und nicht in der Mitte so wie der Golf 6 R (den ich mir damals nur nicht gekauft habe da es ihn nicht mit AHK gab - Endrohre waren ja Mittig). Der Händler hat Kontakt zu der R GmbH bezüglich AHK am Golf 7 R aufgenommen. Und siehe da, es gibt für den Motor mit dieser Leistung keine Freigabe für eine AHK weil es starke Probleme für die Kühlung gibt und der Motor wohl schon ordentlich "Überpowert" ist. Da wohl aus 2 Liter Hubraum schon so viel Leistung gezogen wird will die R GmbH für den Motor allgemein keine Freigabe geben. Ich habe mich mal nach alternativen umgeschaut. Auch der Mercedes GLA mit weit über 300 PS aus einem 4 Zylinder und 2 Liter Hubraum bekommt keine Freigabe für eine AHK. Mir ist kein Modell bekannt welches mit 4 Zylindern und über 300 PS eine Freigabe für eine AHK hat. Und VW wird mit Sicherheit kein leistungsstarken SUV ohne mögliche Anhängerkupplung bauen.

Deswegen gehe ich davon aus dass der Tiguan mit dem 5 Zylinder von Audi kommt. Und zwar mit 340 PS. So ist er leistungsstärker als ein Golf 7 R, leistungsstärker als der erste RSQ3, leistungsstärker als der neue Coupra Ateca aber nicht so leistungsstark wie ein SQ5.

Audi wird vermutlich den neuen Q3 auch als SQ3 mit dem gleichen Motor wie im neuen Tiguan R und einen RSQ3 mit dem gleichen Motor aus dem aktuellen RS3 bauen.

Somit hätte Audi auch noch Platz für einen SQ2 mit 310 Ps welcher bestimmt den Motor aus dem aktuellen S3 bekommt.

So meine Überlegungen...

Zu allererst: Ich bin auch sehr gespannt auf einen möglichen Tiguan R… die Sechszylindrigen Mittelklasse SUVs übersteigen leider mein Budget. Und ja, es gab schon mehrmals Aussagen von der Volkswagen R GmbH, dass das Modellprogramm ausgebaut werden soll.

Deine Analyse hat durchaus auch nachvollziehbare Ansätze. Allerdings wird der Touareg R, sollte er jemals erscheinen, niemals den VR6 des Arteon bekommen. Die Bauform ist leider komplett anders.

Ich stelle mir eher die Frage, wie Audi und VW ihre kleinen sportlichen SUVs staffeln will (SQ2 - wurde heute offiziell angekündigt, SQ3/SQ4, T-Roc R, Tiguan R). Ich könnte mir als Ausweg für die kleineren SUVs eine 270 PS Ausbaustufe vorstellen, während es bei den größeren zuerst auf die 310 PS und später die neue Mildhybrid-Version mit knapp 350 PS hinausläuft. Selbst der Reihenfünfer (für den RS Q3/RS Q4) soll ja auf 420 PS erstarken (warten wir für genaueres den gelifteten TT RS ab). Die Lücke zwischen S und RS bleibt also durchaus erhalten. Der Reihenfünfer wäre für den Tiguan R zwar reizvoll, aber halte ich persönlich für einen Motor, der nicht abseits von Audi eingesetzt werden sollte. Einzig eine gedrosselte Version des neuen VR6 könnte ich mir alternativ noch vorstellen, obwohl dieser halt auch sehr schwer ist. Der Arteon ist ja doch eine Klasse höher als der Tiguan und es wäre ungewöhnlich, wenn beide die mindestens 400 PS Ausbaustufe erhalten. Ich würde mir nur einen zusätzlichen Einsatz in einem Golf R400 wünschen. Der würde mir definitiv den Tiguan R ausreden können 😉

Ich fürchte, du wirst dich bei einem Performance SUV von einer AHK verabschieden müssen. Ist bei den anderen Herstellern ja leider auch der Fall.

Ähnliche Themen

Ich bin begeistern wie schnell meine Gedankengänge hier kommentiert wurden. Danke dafür.

Die Frage, wie Audi/VW die kleineren SUV´s staffeln will ist sehr interessant.

Eine Ausbaustufe des 4 Zylinder Aggregats mit ca. 270PS für SQ2 und T-Roc R ist auch nicht unlogisch. Zumal der Motor ja schon existiert und z.B. im GTI Clubsport verbaut wurde.

Meine Hoffnung auf einen leistungsstarken Tiguan R mir AHK stirbt zuletzt :-)

Zwar ist mir kein Performance SUV mit mehr als 300PS aus einem 4 Zylinder Motor und AHK bekannt aber bei Modellen mit 5/6 Zylindern sieht das anders aus.

Den Audi RSQ3, den Audi SQ5, den Porsche Macan, den Mercedes GLC AMG, BMW X4M und weitere Modelle gibt's ja auch mit AHK. Natürlich ist der Vergleich zwischen einigen der hier genannten Autos und einem möglichen Tiguan R etwas weit auseinander aber die Frage ist halt mit welchen Marken/Modellen so ein Tiguan R konkurrieren soll.

Meiner Meinung nach sollte ein Tiguan R von der Leistung her in der gleichen Klasse spielen wie ein SQ3 / SQ4 also mehr Leistung bekommen als ein SQ2 und weniger als der SQ5.

Keep calm... 😉

10442356-329987070526928-4354144833713966574-n

Zitat:

@P-Trick schrieb am 15. März 2018 um 17:36:04 Uhr:


Zwar ist mir kein Performance SUV mit mehr als 300PS aus einem 4 Zylinder Motor und AHK bekannt aber bei Modellen mit 5/6 Zylindern sieht das anders aus.

Wenn es denn unbedingt 4 Zylinder sein müssen, wirst du bei Volvo fündig.

Falls der Tiguan R wirklich kommen sollte, wann würde er auf den Markt kommen? Q2, Q3 oder erst Q4 2018?

Aussage vom Händler bei dem ich gerade bestellt habe: ist nicht in Sicht das er kommt, da VW ja im Mix einen gewissen Co2 erreichen soll, passt der nicht in die Produktpalette, da ist der 300 PS bei Seat eher willkommen....

Aussage der Glaskugel: "...???..." 😉

Ein Tiguan mit dem 5-Zylinder wäre ein Traum .......

Träumen ist schön... 😁

Hallo,
der Tiguan ist auch ohne 5 ein Traum!

Gruß

Hannes

Der neue VR6 der im Arteon verbaut werden soll hat 400 PS und passt auch in den Tiger.

@GTI7-PP-BP und @dreyer-bande , ja , der Tiger ist schon geil, so wie er ist, aber
jetzt, nachdem man "angefixt" ist, heißt es MEHR !!!!

Also ernsthaft, die Leistung ist nicht das Problem, die PS werde ich mir sowieso von ABT
holen. AAAAber, der Sound des 5-Zylinders ist meiner Meinung nach unvergleichlich.
Leider ist mir der RS Q3 zu mickrig und zu sehr aufgebrezelt.

Also warten und hoffen, und wenn sie das Ding in einen Skoda oder Seat SUV einbauen, dann solls
mir auch recht sein, wird gekauft.

Grüße

Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen