Tiguan 2 - Hat der GTE 4Motion?

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,
da der Passat GTE Frontantrieb hat und ich beim Tiguan II dazu keine Info finde, die Frage hier:

Hat der Tiguan GTE 4motion?

Interessant wäre auch die zulässige Anhängelast:
- Beim Mitsubishi Outländer Hybrid sind's 1,5 to
- Der kommende Toyota RAV4 Hybrid soll 1,65 to ziehen dürfen.
=> Beide mit Allrad, aber deutlich weniger Anhängelast als bei anderen Motoren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 4. April 2016 um 20:18:13 Uhr:


Der Markt ist so klein, weil das Angebot so schlecht ist.
Wer will schon 40km elektrisch fahren..

Sorry, aber wer so argumentiert hat keine Ahnung. Ich fahre beruflich schon seit 3 Jahren mit E-Autos und bin auch für die Ladeinfrastruktur einer mittleren Stadt verantwortlich. Die durchschnittliche Entfernung zur Arbeit und zurück liegt meistens unter 50 km. D.h. über Nacht zu Hause oder beim Arbeitgeber laden und somit kann fast jeder 5 TAGE LANG REIN ELEKTRISCH GEFAHREN WERDEN. Das schont den kompletten Motor, die Bremsen halten bis zu 10 x länger, aufgrund der Rekuperation. Ebenso andere Motorverschleißteile.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Ernsthaft? Auch weg? Ich habe ihn noch mit 2019 gesehen.... Das ist ja schade.
Beim Cayenne soll er doch 2018 kommen, auch weg?

2019 passt schon - aber in Europa soll er wohl nicht kommen. Ist ja eh überschaubar der Hybrid-Markt..

Das ist zum K... Für uns passte Hybrid perfekt. Dann muss wohl meiner ins VW Museum!

Sollte VW in Europa bis 2018 keinen Hybrid-Tiguan anbieten, werde ich bei der Konkurrenz etliche SUV-Hybride finden. Aufgrund des Dieselskandals bin ich sowieso nicht gut auf VW zu sprechen. Ich hatte eigentlich gehoft, das nun ein Umdenken stattfinden wird. Aber die Manager haben nur eines im Kopf...... und das sind nicht die Kundenwünsche :-)

Ähnliche Themen

Der Markt ist so klein, weil das Angebot so schlecht ist.
Wer will schon 40km elektrisch fahren..

Über den Hybrid einen elektrischen Allradantrieb zu realisieren, erscheint mir sinnvoll und für viele Einsatzzwecke ausreichend.
Hatte gehofft, dass VW das schrittweise in viele MQP Modelle einführt.

BMW macht das z.B. beim 225eX Active Tourer so, Toyota beim RAV Hybrid.

Ja, schade, beim GLC klappt es auch Hyrid mit Allrad. GERD

Zitat:

@roseand schrieb am 4. April 2016 um 20:43:34 Uhr:


Über den Hybrid einen elektrischen Allradantrieb zu realisieren, erscheint mir sinnvoll und für viele Einsatzzwecke ausreichend.
Hatte gehofft, dass VW das schrittweise in viele MQP Modelle einführt.

BMW macht das z.B. beim 225eX Active Tourer so, Toyota beim RAV Hybrid.

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 4. April 2016 um 20:18:13 Uhr:


Der Markt ist so klein, weil das Angebot so schlecht ist.
Wer will schon 40km elektrisch fahren..

Sorry, aber wer so argumentiert hat keine Ahnung. Ich fahre beruflich schon seit 3 Jahren mit E-Autos und bin auch für die Ladeinfrastruktur einer mittleren Stadt verantwortlich. Die durchschnittliche Entfernung zur Arbeit und zurück liegt meistens unter 50 km. D.h. über Nacht zu Hause oder beim Arbeitgeber laden und somit kann fast jeder 5 TAGE LANG REIN ELEKTRISCH GEFAHREN WERDEN. Das schont den kompletten Motor, die Bremsen halten bis zu 10 x länger, aufgrund der Rekuperation. Ebenso andere Motorverschleißteile.

Zitat:

@oliw_de schrieb am 5. April 2016 um 20:34:48 Uhr:



Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 4. April 2016 um 20:18:13 Uhr:


....

Sorry, aber wer so argumentiert hat keine Ahnung. Ich fahre beruflich schon seit 3 Jahren mit E-Autos und bin auch für die Ladeinfrastruktur einer mittleren Stadt verantwortlich. Die durchschnittliche Entfernung zur Arbeit und zurück liegt meistens unter 50 km. D.h. über Nacht zu Hause oder beim Arbeitgeber laden und somit kann fast jeder 5 TAGE LANG REIN ELEKTRISCH GEFAHREN WERDEN. Das schont den kompletten Motor, die Bremsen halten bis zu 10 x länger, aufgrund der Rekuperation. Ebenso andere Motorverschleißteile.

Na ja, in Deinem Beispiel muss die Infrastruktur stimmen und darin liegt das Problem.

Aber grundsätzlich hast Du Recht, der Elektoantrieb ist die Zukunft und VW scheint da im Moment nicht gut aufgestellt.

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 4. April 2016 um 20:18:13 Uhr:


Der Markt ist so klein, weil das Angebot so schlecht ist.
Wer will schon 40km elektrisch fahren..

Mit der aktuell beschlossenen staatlichen Förderung von 3000 Euro für einen Hybrid wurde schon mal der Anfang gemacht, dass ich mir wider Erwarten das ernsthaft überlegen würde, allerdings nur mit einem Hybrid!

Weitere, vielleicht auch nicht unbedingt nur finanzielle Anreize/Vorteile wie z. B. heute bereits in Norwegen werden sicherlich noch folgen.

Außerdem fahre ich in der Regel meine Fahrzeuge, bisher immer Neuwagen, 8 bis 10 Jahre lang. Nächstes Jahr ist wieder einer fällig.

Wer weiß, was für Restriktionen für reine Benzin/Dieselfahrzeuge sich die Politik in naher bis mittlerer Zukunft noch einfallen lässt und da bin ich dann vielleicht??? besser gewappnet?

Zitat:

@Sellman: Na ja, in Deinem Beispiel muss die Infrastruktur stimmen und darin liegt das Problem.

Kommt darauf an, ich würde trotzdem immer privat zu Hause tanken. Gerade bei den Hybriden langt der Anschluss an eine Schukosteckdose mit 3,5kW über Nacht vollkommen aus. Somit können bis zu 20km Hin- und Zurück zur Arbeit geschafft werden. Das sind mind. 50% der Berufstätigen. Für Pendler mit Langstrecken ist das natürlich nichts. Aber die Batteriepreise halbieren sich alle 3-4 Jahren und die Kapazität steigt. Unsere Enkelkinder werden sich köstlich amüsieren über diese alten Verbrenner-Motoren ..... 😁

cu

2025 will VW eine Million Elektro- und Hybridautos verkaufen, siehe automobilwoche.de

10% der Produktion. Ist ja schon fast eine Revolution für Volkswagen. Aber ob das in 2025 noch marktgerecht ist?
Ich denke, da werden sie ganz weit hinten sein.

Immer noch Stand der Dinge, dass es so bald keinen GTE geben wird? Mit dem Umweltbonus wäre das ggf. interessant für eine breitere Käuferschicht (zumindest für mich :-) ?

Halogen zusammen,
Ich glaub das wird nix mit dem Elektroauto. Die Masse hat ne Mietwohnung in der Stadt und keine Möglichkeit mal über Nacht ein Kabel ans Auto zu legen. Die Chefs werden auch nicht dafür sorgen eine Ladestation für 10 oder 20 Mitarbeiter zu installieren geschweige denn den Parkplatz zu finanzieren. Hab ca. 25 km einfach zur Arbeit, ne Laterne als Wächter meines HL Tiguan und in der Firma bei 40 Mitarbeiter keine Chance auf Strom fürs Auto. Nur Leute mit Haus oder Stellplatz hätten da die Option für ein Elektroauto.
Das hat nix mit Mittelstand oder Geld zu tun. ??? Wer kann den vor seiner Haustür parken? 5 % oder 10% dann ist aber Schluß.
Liebe Grüße
Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen