Tieferlegungsfedern ?!
Hello,
will mir diese Tieferlegungsfedern zulegen http://www.ebay.de/.../261247789157?...
40mm vorne und hinten...
habe derzeit ein M Fahrwerk drinen und trotzdem so viel Platz dazwischen.
Was meint Ihr, sind die 40mm eh okay? Dh. da ich jetzt das M-Fahrwerk habe ist meiner ca. 10mm tiefer als Serie, also werden die von Eibach noch um ca. max. 30mm tiefer.
Habt Ihr Erfahrung damit wie lange der Einbau beim dauert?
Hat vielleicht wer Fotos von seinen tiefergelegten?
Bedanke mich!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Perly
[
Woher weißt Du das so genau? Ist doch eher "Hörensagen". Ich denke so pauschal kann man das nicht sagen.
Es gibt einen Test in dem den neue Porsche 911 nur mit H&R Federn schneller und komfortabler ist als mit Komplettfahrwerken.
Grüße
Peter
Der Tuningtest beim neuen 911 (991) ist nicht auf andere PKW zu übertragen.
Ich habe auch einen neueren Porsche mit PASM (elektr. FW) und kann nur sagen, dass das Ding schon ab Werk ganz anders liegt, als ein BMW. Vor allen Dingen, wenn man damit mal auf einem Rundkurs in engagierteren Zeiten unterwegs ist. Die Neutralität und Berechenbarkeit des Fahrverhaltens zeigt sich erst dann richtig und spielt in einer anderen Liga als ein BMW selbst mit einem Zubehör-FW.
Wie aber schon geschrieben wurde, verbaut Schnitzer Produkte namhafter dt. Hersteller, die aber nach den Tests auf Nordschleife etc. durch den Herrn Wollgarten ermittelt wurden. Es sind also Komponenten, die so nicht im Programm der FW-Hersteller stehen, auch wenn sie die Federn oder Dämpfer produziert haben. Dies gibt es so nur bei Schitzer zu erwerben.
Das Schnitzer Sport-Fw ist so abgestimmt, da gehe ich mit Hr. Wollgarten vollkommen konform, dass es Bremsstabilität und Strassenlage optimiert und das bei einem möglichst hohem Schluckvermögen, wie man es auf der Landstrasse und der Nordschleife braucht.
Für die GP-Strecke des NR oder auf dem HHR gibt es dann noch das verschärftere Rennsport-FW. Das ist dann kompromislos für synthetische Strecken, also gesperrte Rundkurse, voll einstellbar für die Rundenzeitenhatz, ausgelegt. Ist aber für das tägliche Leben auf der normalen Strasse deutlich zu hart.
Lasse Dir das Sport-FW einbauen und gehe daMit auf die Nordschleife und Du bekommst das Grinsen auf die Lippen - wenn Du Rundenzeiten unter 9min fährst und die kritischen Stellen der NoS kennst. Alleine das Bremsen nach der Senke der Fuchsröhre und dann oben links raus hart über die Curbs ...
Mache das mal mit den Serien-FW. Schlucke vorher am besten ein paar Reisetabletten - wenn Du überhaupt nicht dabei schon braune Flecken ins Sitzmuster drückst.
Da brauchst Du Stabilität im Fz beim harten Bremsen über die leichte Welle und Federvermögen, ohne dass es Dich aushebelt, durchschlägt oder taumelt. Nur das macht das Auto schnell - nicht die Härte.
Ähnliche Themen
49 Antworten
Gewährleistung weg für betroffene Bauteile. Aber Garatie weg für das gesamte Fz!
Bitte beachten, dass es zwei verschiedene Dinge sind. Gewährleistung ist gesetzlich vorgegeben (6 Monate bis 1 Jahr) . Garantie ist mit Beweislastumkehr - hier muss der Händler / Hersteller nachweisen, dass der Fehler nicht bereits bei Auslieferung existierte, was immer schwierig ist.
Garantieverlängerung (gesetztlich gilt Gewährleistung mit Beweislastumkehr für die ersten 6 Monate; sogesehen: Garantie) über die ersten 6 Monate hinaus ist eine freiwillige Vertragssache des Herstellers, allerdings zu seinen Konditionen! Und wenn dieser in den Garantiebedingungen schreibt, dass bei jeglicher Veränderung die erweiterte Garantie verfällt, dann ist das so ...
Ein weiterer Vorteil der Schnitzer Federn - die werden in der Regel von BMW verbaut und es gibt auch keine Probleme mit der Gewährleistung. Ich würde auch, wenn dann die 25mm nehmen.
Ist aber Geschmackssache - mußt für dich entscheiden, was wichtiger ist - Fahreigenschaften/ Alltagstauglichkeit oder Optik.
Gruß Mario
Zitat:
Original geschrieben von webdesigne.at
Ach so, also bist du eher der Meinung das jetzt noch zusätzlich 30mm zu viel sind?
Ich hab bei 25mm (ca. 10mm tiefer noch als jetzt mit dem M Fahrwerk) die Angst das ich am Ende kaum einen Unterschied merke?!
Btw:
-25mm = -15mm bei M-Fw
-40mm = -30mm bei M-Fw
Nun, was willst Du merken?
Beim Schnitzer-Fw merkst Du im Stadtbetrieb erstmal fast nichts, weil es wirklich aufwändig abgestimmt ist. Es federt nämlich und dämpft gut. Es folgt der Philosophie 'Fahrbarkeit' und nicht nur Optik. Bemerken wirst Du die Unterschiede deutlich, wenn Du den Grenzbereich nahe kommst. Hier bleibt der Wagen neutral, wo er sonst giert, wankt oder pumpt. Da fährst Du mit dem Schnitzer mit Grinsen auf den Lippen.
ZB. fegst Du auf der NoS mit Tempo Ausgang Hatzenbach / Hoheneichen oder bei der Einfahrt Adenauer Forst über die Curbs. Ein gut abgestimmtes KW-V3 oder halt das Schnitzer Sport-Fw bügeln da ohne Wimpernzucken drüber. Beim Serierfahrwerk wabbelt und giert die Fuhre, wie die Costa Concordia, wenn Kapitän Schettino zum Wiener Walzer geladen hatte. Mit einem zu niedrigen Fw, was durchschlägt, hebelt es Dich raus und Du wünscht Dir wie Schettino was sinkende Schiff verlassen zu können. Schlägts nicht durch, dann ist es so hart, dass es Dich ebenso kickt, wie Schettino auf Titanic-Kurs.
Gerade im Landstrassenleben kommt es darauf an, dass das Fw seine Feder- und Dämpfungsaufgaben macht. Und zwar unbedingt mit dem "und" zwischen den Worten. Meist ist es leider nur ein "oder".
Bei den meisten Serienfahrwerken ist es mehr Federn als Dämpfen.
Wenn Du dann auch noch deutlich härtere Federn verbaust, dann kommt weder Federn noch Dämpfen im Reim mehr vor.
Wenn Du allerdings die Worte Dunlop-Kehre, Mercedes-Arena und Hatzenbachbogen statt Hatzenbach, Karussel und Pflanzgarten sprichst, dann sind 40mm angesagt. Allerdings auch hier nur mit den passenden Dämpfern im Verbund!
Allerdings heisst das Vokabulat im Winter dann auch Garage oder Schneepflug.
Danke euch, seid echt sehr nett mit den Aufklärungen.
Jetzt bin ich mir nichtmal sicher ob ich überhaupt welche nehme und weiter mit den jetzigen fahren soll?
Bei den 25mm ist mir ehrlich gesagt zu viel Aufwand "nur" wegen ca. 1cm (im Endeffekt) und bei 40mm ist dann die Sache so das ich dann eventuell fast zu tief bin und auf Bordsteinkanten usw. wieder achten müsste, was ja jetzt nicht der Fall ist und ich muss sagen das die Fahrt viel entspannter ist wenn ich nicht so sehr aufpassen muss (in Gegensatz zu den 40mm, wo ich dann wieder auf alles achten müsste)...
Ich glaube ich lasse es daweil, ausser wenn von euch jemand die 40mm schon verbaut hat/hatte, dann bitte auch Fotos her weil ich mir das so nicht vorstellen kann wie tief das ist
DANKE!
Nun, wenn tiefer, dann ein komplettes Fahrwerk!
Nur Federntausch bringt höchstens was in Hinsicht auf Optik mit Risiko der Fahrverhaltesverschlechterung.
Es müssen die Federr mit den Dämpfern zusammen abgestimmt sein, ansonsten funktionierts halt suboptimal.
Fahrwerk ist immer ein Kompromiss!!!
Mit den Schitzer Federn wird das Fahrverhalten definitiv nicht schlechter. Jedenfalls beim M135i.
Ich kann da dem User UA2 nur zustimmen!
Und nebenbei gesagt machen 10mm schon enorm was aus. Ich finde es wie gesagt perfekt. Natürlich ist ein komplettes Fahrwerk wie beispielsweise ein KW V1 oder V3 sicherlich die beste Entscheidung, aber natürlich auch die kostenintensivste.
Zitat:
Original geschrieben von UA2
Nun, wenn tiefer, dann ein komplettes Fahrwerk!
Nur Federntausch bringt höchstens was in Hinsicht auf Optik mit Risiko der Fahrverhaltesverschlechterung.
Es müssen die Federr mit den Dämpfern zusammen abgestimmt sein, ansonsten funktionierts halt suboptimal.Fahrwerk ist immer ein Kompromiss!!!
Woher weißt Du das so genau? Ist doch eher "Hörensagen". Ich denke so pauschal kann man das nicht sagen.
Es gibt einen Test in dem den neue Porsche 911 nur mit H&R Federn schneller und komfortabler ist als mit Komplettfahrwerken.
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von rosswell
Mit den Schitzer Federn wird das Fahrverhalten definitiv nicht schlechter. Jedenfalls beim M135i.![]()
Ich kann da dem User UA2 nur zustimmen!Und nebenbei gesagt machen 10mm schon enorm was aus. Ich finde es wie gesagt perfekt. Natürlich ist ein komplettes Fahrwerk wie beispielsweise ein KW V1 oder V3 sicherlich die beste Entscheidung, aber natürlich auch die kostenintensivste.
Ob die Schnitzer-Federn sich wirklich von den Eibach-Federn unterscheiden (ausser dem Aufdruck)?
Bei Federn ist immer das Problem, dass die Angaben der Tieferlegung nur eine grobe Vorgabe sind. Das ist eher fürs Marketing. Wenn 25 mm drauf steht kann das Auto auch 30 mm tiefer sein oder nur 20 mm. Für die Tiefer/Breiter Fraktion muss min. 40 mm drauf stehen sonst werden die Federn nicht gekauft.
Ich habe immer gute Erfahrungen mit Eibach gemacht und ich denke damit kann man nichts falsch machen. Wenn das Auto hinten wirklich zu weit runterkommt (hängt auch von der Ausstattung ab) ist da leicht mit anderen Federunterlagen (vulgo Schlechtwegepaket) zu korregieren.
Grüße
Peter
Gewährleistung- und Kulanztechnisch ist es günstiger den Schnitzer Aufdruck auf den Federn zu haben.
Gruß Mario
@Perly
Die Schnitzer Federn werden zwar bei Eibach produziert, aber mit einer anderen Spezifikation.
Du bist nicht der Einzige der das in Frage stellt, aber man merkt es wenn man die Tieferlegungen bei 2 Fahrzeugen misst. Da kommen unterschiedliche Werte raus.
Und die Maße die Schnitzer (25mm) angibt stimmen auch, nicht so wie bei H&R.
Zitat:
Original geschrieben von Perly
[
Woher weißt Du das so genau? Ist doch eher "Hörensagen". Ich denke so pauschal kann man das nicht sagen.
Es gibt einen Test in dem den neue Porsche 911 nur mit H&R Federn schneller und komfortabler ist als mit Komplettfahrwerken.
Grüße
Peter
Der Tuningtest beim neuen 911 (991) ist nicht auf andere PKW zu übertragen.
Ich habe auch einen neueren Porsche mit PASM (elektr. FW) und kann nur sagen, dass das Ding schon ab Werk ganz anders liegt, als ein BMW. Vor allen Dingen, wenn man damit mal auf einem Rundkurs in engagierteren Zeiten unterwegs ist. Die Neutralität und Berechenbarkeit des Fahrverhaltens zeigt sich erst dann richtig und spielt in einer anderen Liga als ein BMW selbst mit einem Zubehör-FW.
Wie aber schon geschrieben wurde, verbaut Schnitzer Produkte namhafter dt. Hersteller, die aber nach den Tests auf Nordschleife etc. durch den Herrn Wollgarten ermittelt wurden. Es sind also Komponenten, die so nicht im Programm der FW-Hersteller stehen, auch wenn sie die Federn oder Dämpfer produziert haben. Dies gibt es so nur bei Schitzer zu erwerben.
Das Schnitzer Sport-Fw ist so abgestimmt, da gehe ich mit Hr. Wollgarten vollkommen konform, dass es Bremsstabilität und Strassenlage optimiert und das bei einem möglichst hohem Schluckvermögen, wie man es auf der Landstrasse und der Nordschleife braucht.
Für die GP-Strecke des NR oder auf dem HHR gibt es dann noch das verschärftere Rennsport-FW. Das ist dann kompromislos für synthetische Strecken, also gesperrte Rundkurse, voll einstellbar für die Rundenzeitenhatz, ausgelegt. Ist aber für das tägliche Leben auf der normalen Strasse deutlich zu hart.
Lasse Dir das Sport-FW einbauen und gehe daMit auf die Nordschleife und Du bekommst das Grinsen auf die Lippen - wenn Du Rundenzeiten unter 9min fährst und die kritischen Stellen der NoS kennst. Alleine das Bremsen nach der Senke der Fuchsröhre und dann oben links raus hart über die Curbs ...
Mache das mal mit den Serien-FW. Schlucke vorher am besten ein paar Reisetabletten - wenn Du überhaupt nicht dabei schon braune Flecken ins Sitzmuster drückst.
Da brauchst Du Stabilität im Fz beim harten Bremsen über die leichte Welle und Federvermögen, ohne dass es Dich aushebelt, durchschlägt oder taumelt. Nur das macht das Auto schnell - nicht die Härte.
Schön geschrieben!
Was haltet ihr von folgender Konstelation:
435i XDrive mit adaptivem Fahrwerk und MPaket
Allerdings mit den -10mm Federn vom sDrive
erstmal nicht schlecht - aber einen aussagekräftiger Kommentar kann erst gegeben werden, wenn jamand den Wagen gefahren ist.
Denke das das die besten Lösung für einen Tieferlegung durch Federn ist.
Allerdings wird das sicher auch recht teuer sein.
Naja.
Bekomme mein Auto eh erst im Januar und werd mir dann mal das XDrive Fahrwerk anschauen