1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Tieferlegungsfedern

Tieferlegungsfedern

BMW 3er F30

Hallo zusammen,
ich möchte meinen F30 gern tiefer machen und würde diese Tieferlegungsfedern einbauen
https://www.n2o-tuning.com/.../?...
hat jemand schon Erfahrungen gemacht mit diesen Federn?
Habe die Bmw Styling 361 20 Zoll auf meinem Wagen, könnte es da Probleme mit dem Platz geben oder passt das?
Danke euch schon einmal
LG

Ähnliche Themen
22 Antworten

Warum nicht von ACS? Alltagstauglich und eben nicht zu tief!
http://preisliste.ac-schnitzer.de/.../preisliste_ausgabe_kat.php?...

Ich weiß gar nicht, wie die Leute immer drauf kommen, daß mit Tieferlegungsfedern die Räder auf einmal nicht mehr passen könnten. Ist doch letztendlich nichts anderes, als wenn du das Auto belädst. An der Achsgeometrie und dem Anschlag bei Max. Einfederung ändert sich doch nichts?
Um es kurz zu machen - wenn die Räder vorher gepasst haben passen sie auch mit den Federn. Das Auto steht nur tiefer!
Gruß Mario

Zitat:

@Mario540i schrieb am 12. März 2016 um 11:01:41 Uhr:


Ich weiß gar nicht, wie die Leute immer drauf kommen, daß mit Tieferlegungsfedern die Räder auf einmal nicht mehr passen könnten. Ist doch letztendlich nichts anderes, als wenn du das Auto belädst. An der Achsgeometrie und dem Anschlag bei Max. Einfederung ändert sich doch nichts?
Um es kurz zu machen - wenn die Räder vorher gepasst haben passen sie auch mit den Federn. Das Auto steht nur tiefer!
Gruß Mario

Klar, die Räder passen.

Trotzdem sind Tieferlegungsfedern der völlig falsche Weg zur Sportlichkeit.

(Hartz4-Version!)

Richtig macht man es mit einem Komplettsatz von Federn und

darauf

abgestimmten Dämpfern.

Bis 40 mm ist es zwar erlaubt, die Originaldämpfer noch zu verwenden; doch arbeiten diese nicht mehr im optimalen Bereich und verschleißen zudem auch schneller.

Fazit: das Fahrverwalten wird grundsätzlich schlechter.

Die Achsgeometrie verändert sich schon. Deshalb müssen Spur und Surz auch neu eingestellt werden.

Zitat:

@hansi2004 schrieb am 12. März 2016 um 18:11:22 Uhr:



Trotzdem sind Tieferlegungsfedern der völlig falsche Weg zur Sportlichkeit.
(Hartz4-Version!)
Richtig macht man es mit einem Komplettsatz von Federn und darauf abgestimmten Dämpfern.

Sehe ich genauso, habe beim meinem 335i ein KW V3 Gewindefahrwerk einbauen und abstimmen lassen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß Tieferlegungsfedern in Kombination mit den Seriendämpfern eine nennenswerte Verbesserung des Fahrverhaltens bringen.

Zitat:

@jarvis33 schrieb am 13. März 2016 um 21:17:28 Uhr:



Zitat:

@hansi2004 schrieb am 12. März 2016 um 18:11:22 Uhr:



Trotzdem sind Tieferlegungsfedern der völlig falsche Weg zur Sportlichkeit.
(Hartz4-Version!)
Richtig macht man es mit einem Komplettsatz von Federn und darauf abgestimmten Dämpfern.

Sehe ich genauso, habe beim meinem 335i ein KW V3 Gewindefahrwerk einbauen und abstimmen lassen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß Tieferlegungsfedern in Kombination mit den Seriendämpfern eine nennenswerte Verbesserung des Fahrverhaltens bringen.

Doch bringen Sie - in meinem Fall ACS Federn mit den vorhandenen M-Dämpfern. Allerdings sind die Federn hier auch nur ca1cm tiefer als die originalen des M-Fahrwerks.

Das M-Fahrwerk war insbesondere in Kombination mit den RFTs eine Katastrophe. Bei hohen Geschwindigkeiten schwammig und bei Bodenwellen nachfedernd (weich). Die kurzen Stöße (Gullideckel o.ä.) polterten voll in den Innenraum.

Den 1. Teil,haben die Schnitzer Federn ausgemerzt! Den 2. Teil der Wechsel auf Non RFT.

Ein gutes einstellbares Komplettfahrwerk macht das natürlich noch besser und kann individuell auf die Wünsche des Fahrers eingestellt werden. Aber nur Federn prinzipiell schlecht zu reden ist sicher nicht richtig.

Gruß Mario

Sehe und erfahre ich aktuell genauso Mario!

Zitat
"Bis 40 mm ist es zwar erlaubt, die Originaldämpfer noch zu verwenden; doch arbeiten diese nicht mehr im optimalen Bereich und verschleißen zudem auch schneller.
Fazit: das Fahrverwalten wird grundsätzlich schlechter.
Die Achsgeometrie verändert sich schon. Deshalb müssen Spur und Surz auch neu eingestellt werden. Zitat Ende

Wieso arbeiten die Dämpfer nicht mehr im optimalen Bereich ? Was soll denn der optimale Bereich eines Dämpfers sein ?
Wie schon vorher beschrieben, ist tieferlegen der Karosse nichts anderes als schwerer beladen. Der Dämpfer arbeitet doch genauso wie vorher.
Warum sollte er schneller verschleißen ? Es ändert sich doch nichts am Straßenzustand dadurch.
Ob das Fahrverhalten betroffen ist, kommt immer drauf an. Der tiefere Schwerpunkt ist ein Vorteil, der geringere Federweg ein Nachteil.

Da die dämpfer nicht mehr so stark dirch die federn unterstützt sind unterliegen sie einer art dauerbelastung...
(Als wenn man immer schwer beladen fährt;)

Zitat:

@Mario540i schrieb am 13. März 2016 um 22:26:35 Uhr:



Zitat:

@jarvis33 schrieb am 13. März 2016 um 21:17:28 Uhr:



Sehe ich genauso, habe beim meinem 335i ein KW V3 Gewindefahrwerk einbauen und abstimmen lassen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß Tieferlegungsfedern in Kombination mit den Seriendämpfern eine nennenswerte Verbesserung des Fahrverhaltens bringen.

Doch bringen Sie - in meinem Fall ACS Federn mit den vorhandenen M-Dämpfern. Allerdings sind die Federn hier auch nur ca1cm tiefer als die originalen des M-Fahrwerks.
....
Ein gutes einstellbares Komplettfahrwerk macht das natürlich noch besser und kann individuell auf die Wünsche des Fahrers eingestellt werden. Aber nur Federn prinzipiell schlecht zu reden ist sicher nicht richtig.
Gruß Mario

Deine 1 cm sind vielleicht nicht so enscheidend. Es auch schwer vergleichbar, da Du ja noch mehr geändert hast.

Grundsätzlich aber wird das Fahrverhalten durch "nur" Tieferlegungsfedern verbessert.

Kann doch auch physikalisch nicht sein. Insofern bleibt meine o.a. Aussage schon richtig.

Nur ein Komplettfahrwerk bringt wirklich Verbesserungen.

Zitat:

@kuka61 schrieb am 14. März 2016 um 10:14:25 Uhr:


Zitat
"Bis 40 mm ist es zwar erlaubt, die Originaldämpfer noch zu verwenden; doch arbeiten diese nicht mehr im optimalen Bereich und verschleißen zudem auch schneller.
Fazit: das Fahrverwalten wird grundsätzlich schlechter.
Die Achsgeometrie verändert sich schon. Deshalb müssen Spur und Surz auch neu eingestellt werden.
[/quote Zitat Ende

Wieso arbeiten die Dämpfer nicht mehr im optimalen Bereich ? Was soll denn der optimale Bereich eines Dämpfers sein ?
Wie schon vorher beschrieben, ist tieferlegen der Karosse nichts anderes als schwerer beladen. Der Dämpfer arbeitet doch genauso wie vorher.
Warum sollte er schneller verschleißen ? Es ändert sich doch nichts am Straßenzustand dadurch.
Ob das Fahrverhalten betroffen ist, kommt immer drauf an. Der tiefere Schwerpunkt ist ein Vorteil, der geringere Federweg ein Nachteil.

Seltsame Fragen!

Schau Dir physikalischen Eigenschaften des Seriendämpfers an. Es ist auf den normalen Federweg optimiert.

So sind u.a. die Wege jetzt anders. So stimmt Dein 2. Satz schon garnicht.

Zitat:

@Tomske schrieb am 14. März 2016 um 17:00:47 Uhr:


Da die dämpfer nicht mehr so stark dirch die federn unterstützt sind unterliegen sie einer art dauerbelastung...
(Als wenn man immer schwer beladen fährt;)

ja so ein Schmarrn...ts ts ts

Die Dämpfer halten doch nicht das Fahrzeuggewicht !

Die Federn, die hier beschrieben werden, nennen sich in der Fachsprache Tragfedern, weil sie die Karosse tragen. Die Dämpfer dämpfen.

Die Dämpfer verhindern schnelle Bewegungen der Karosserie (einfach gesagt), aber es ist völlig egal, ob das Fahrzeug leer oder beladen ist.

Dämpfer leiden bei großem Hub (also stark wellige Fahrbahn) und Hitze (also hoher Kolbengeschwindigkeit) und nutzen sich, wie so viele Dinge, halt einfach ab.

Aber sie "arbeiten" immer, auch auf einer brett-ebenen Straße. Sie sind IMMER in Bewegung.

Und wenn das fahrzeug tiefer liegt aufgrund von beladung oder halt federn arbeiten sie mit dem normalen verschleiß?(die belastung ist also nicht erhöht)?

Und nur die federn "tragen" das fahrzeug?

Zitat:

@hansi2004 schrieb am 14. März 2016 um 22:07:45 Uhr:



Zitat:

@kuka61 schrieb am 14. März 2016 um 10:14:25 Uhr:


Zitat
"Bis 40 mm ist es zwar erlaubt, die Originaldämpfer noch zu verwenden; doch arbeiten diese nicht mehr im optimalen Bereich und verschleißen zudem auch schneller.
Fazit: das Fahrverwalten wird grundsätzlich schlechter.
Die Achsgeometrie verändert sich schon. Deshalb müssen Spur und Surz auch neu eingestellt werden.
[/quote Zitat Ende

Wieso arbeiten die Dämpfer nicht mehr im optimalen Bereich ? Was soll denn der optimale Bereich eines Dämpfers sein ?
Wie schon vorher beschrieben, ist tieferlegen der Karosse nichts anderes als schwerer beladen. Der Dämpfer arbeitet doch genauso wie vorher.
Warum sollte er schneller verschleißen ? Es ändert sich doch nichts am Straßenzustand dadurch.
Ob das Fahrverhalten betroffen ist, kommt immer drauf an. Der tiefere Schwerpunkt ist ein Vorteil, der geringere Federweg ein Nachteil.


Seltsame Fragen!
Schau Dir physikalischen Eigenschaften des Seriendämpfers an. Es ist auf den normalen Federweg optimiert.
So sind u.a. die Wege jetzt anders. So stimmt Dein 2. Satz schon garnicht.

Unwissenheit ist halt sehr schwer heilbar, weil der Patient mithelfen muss.

Bei Karosserietieferlegung (also kürzeren Federn) braucht es Federn mit anderer Federrate, da auf geringerem Federweg die gleichen Kräfte wirken. Also eine höhere Federrate.

Der Dämpfer arbeitet also mit einem geringeren Arbeitsweg.

Und es ist nicht richtig, dass der Dämpfer unterschiedlich optimierte Hubbewegungen hat. Am jeweiligen Ende des Hubs mögen die Eigenschaften durch das geringere Gas- oder Ölvolumen schlechter sein, aber dort bewegen wir uns ja durch eine Tieferlegung noch lange nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen