Tieferlegung VCDS Steuergerät lässt sich nicht verstellen

Audi A8 D3/4E

Hallo Leute,

einen Thread habe ich schon gefunden, aber die Frage von dem Kollegen wurde nicht beantwortet.

Ich komm mit meinem HEX zwar schon rein ins Niveausteuergerät rein, kann aber die Werte nur um +- 1mm verstellen.

Wieso können die meissten bis zu 20mm verstellen?

Kann mir da jemand weiter helfen?

Danke und Grüße
Marcus

Beste Antwort im Thema

Er verliert die eingegebenen Werte nicht sondern die Werte die angezeigt werden ist die Regellage! Deswegen muss man ja auch zum Anlernen der Regellage die momentan tatsächliche Höhe eingeben (oder für die Tieferlegung eben die tatsächlichen + z.B.15 mm) und anhand der momentan eingegebenen Höhe fährt sich das Fahrwerk auf die eigentlichen Soll-Werte oder das, was man ihm (durch +15mm) als Soll-Wert vorgaukelt.

Wenn du in die Anpassungskanäle gehst werden da IMMER die Soll-Werte stehen, davon nicht verwirren lassen!

220 weitere Antworten
220 Antworten

Oder vcp😉

Da macht die Anschaffung nur keinen Sinn, nur um die Vorderachse 2cm runter zu programmieren haha.

Lassen sich mit dem Wabco Programmer beim AAS-Sport eigtl. mehr Fahrhöhen programmieren?

Original hat das Sport AAS ja nur 2...Dynamic, Automatik und Comfort ist ja gleich hoch, nur Lift eben höher.

Fand das beim normalen AAS besser gelöst.

Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage zu den Werten, wenn das Fahrzeug bereits mit Koppelstangen tiefer gelegt ist. Wenn ich nach dem messen die tatsächlichen Werte eingebe, also hinten z. B. 385, versucht er dann danach den Wagen wieder auf die Originalwerte zu bringen, oder sind die gemessenen Werte für ihn dann die Standardwerte?
Beste Grüße
Markus

Er bewegt nur die Differenz zu den Originalwerten

Ähnliche Themen

Danke für die Antwort, aber ich habe mich in meinem ersten Post falsch ausgedrückt, bzw. das Problem hat sich etwas geändert. Der Wagen ist rund 2 cm tiefer im Moment. Es sind Koppelstangen mit Gewinde verbaut (vom Vorbesitzer). Hinten steht er aber noch etwas hoch. Also dachte ich mir, drehe ich die hinteren Koppelstangen noch etwas runter. Zu meiner Überraschung musste ich feststellen, dass die schon auf das Maximum runter gedreht waren. 2 cm tiefer bei maximal runter gedrehten Koppelstangen kommt mir aber etwas wenig vor. Ich vermute, dass der Vorbesitzer schon etwas mit VCDS gemacht hat, das aber Murks war. Mein Ansatz jetzt wäre im VCDS die Originalwerte von 389 einzugeben. Dabei musste er dann hinten extrem runter gehen, da die Koppelstangen ja auf der kürzesten Position sind. Dann könnte ich ihn wieder hochschrauben, bis ich die richtige Höhe habe. Da ich keine Erfahrung mit der Softwareänderung habe frage ich hier lieber nach, bevor ich mir da was am ASS zerschieße.

Dein Ansatz ist nicht ganz richtig.

Wenn du das Fahrwerk mit VCDS einstellst, dann ist vollkommen egal, dass dort verstellbare Koppelstangen drin sind.
Wenn du mit den eingedrehten Koppelstangen eine Fahrwerkseinstellung vornimmst, dann steht er danach hinten noch Höher... sofern es dir nicht den Höhensensor zereisst.

Begründung:

VCDS fährt zur Einstellung einmal den gesamten Wertebereich der Höhensensoren ab und bekommt dadurch den oberen und unteren Wert.
Die Einstellung erfolgt dann immer in Bezug auf diese Werte.Dabei spielt es dann (fast) keine Rolle, wie die Koppelstangen eingestellt sind (Gut, zu weit rausgedreht killt es vielleicht die Sensoren.... bei zu weit drinnen auch unter Umständen).

Die Koppelstangen täuschen dem Steuergerät bloss andere Werte zu den gelernten Endpunkten vor. Die Endpunkte werden beim Einstellen allerdings NEU gelernt. (Faktisch werden die Koppelstangen rausgerechnet.)

Der Richtige Ansatz wäre:
-Koppelstangen auf "Normalwert" drehen.
-Mit VCDS vernünftig einstellen
-Koppelstangen auf gewünschte Höhen drehen.

(Wenn mit VCDS eingestellt wurde, bei veränderten Koppelstangen, dann kommt meist Murks dabei raus...da passt kaum noch etwas zusammen... Deswegen vor der VCDS-Einstellung immer die Koppelstangen auf Normalwerte bringen).

Deswegen meinte ich es ja, gibst du die Originalwerte ein, dann macht das Fahrwerk gar nichts, das ist ja was ich meinte. Es geht dann davon aus das alles passt und verändert nichts. Das Fahrwerk bewertet ja nicht die Differenz von den vorhandenen zu den eingegebenen Werten sondern macht lediglich den Schritt das es Standardwerte im System gespeichert hat und gibt man davon abweichend etwas ein, versucht es dieses Ziel zu erreichen. Somit würde er nichts tun wenn du die Standardwerte eingibst, da er ja dann keine Differenz hat die er berechnen kann und deshalb davon ausgeht das alles so ist wie es sein sollte.

EDIT:
Als Zusatz zu meinen Vorschreiber, was machen Koppelstangen, sie verändern den Verstellbereich.
Wenn der vorher 30 mm um 389 herum war ging er von 359-419, mit Koppelstangen die ihn 2 cm Tieferlegen geht er dann von 339-399. Aber das der Verstellbereich ein anderer ist weiß das Steuergerät ja nicht, würde man also versuchen das Fahrwerk nun auf einen Wert von 409 zu bringen obwohl Koppelstangen verbaut sind, geht das nicht mehr, gibt man aber trotzdem 389 als Standardwert ein, dann sagt sich das Steuergerät das alles gut ist da es ja nicht weiß das seine "Normallage" nun eigentlich bei 369 liegen würde.

Es fehlt ein Detail:
Beim Einstellen mittels VCDS werden die Wertezuordnungen neu gemischt.
Beispiel mit Willkürlichen Zahlen (Alle Werte willkürlich, dient nur der VEranschaulichung):
Vorm Einstellen mit VCDS:
Oberer Grenzwert des Sensors 5V
Unterer Grenzwert 1V
Normalposition (389mm) bei 2,5V

Zwischenschritt:
Einbau einer Koppelstangen und runterdrehen, so dass der Wagen nun beim 369mm liegt. Bei 369mm würde mit der kürzen Koppelstange nun eine Spannung von 3V (Auf Normalhöhe) gemessen werden. Das Steuergerät fährt den Wagen daraufhin runter um die 2,5V zu erzwingen.

Jetzt ist eine Koppelstange reingekommen... Und eine Neueinstellung mit VCDS ergibt dann:
Oberer Grenzwert des Sensors 4,5V
Unterer Grenzwert 0,7V
Normalposition (389mm) bei 2,0V

Das Fahrwerk liegt dann wieder auf Normalposition.Die zugeordneten Werte des Potis, das die Höhe vorgibt wurden durch VCDS geändert. Die Höhe wird im Steuergerät nur über den Referenzwert, welche bei der Einstellung neu ermittelt wird festgelegt. Das Steuergerät selbst kennt keine "Höhe", es kennt nur einen Spannungswert.

Solange man keine Neueinstellung mittels VCDS macht, kann mit den Koppelstangen sehr schön am Fahrwerk einstellen.
Natürlich kann man in VCDS auch andere Werte als die gemessenen Höhen angeben, dann geht auch das Tiefer legen. Man sollte aber stets mit einer definierten Position anfangen.

Edit:
Beim nochmaligen Lesen denke ich, wir reden zwar über die gleiche Sache, allerdings aus zwei verschiedenen Betrachtungswinkeln.
AHHHH.....
Du meisnt folgendes:
Wenn man die Höhe mittels Koppelstangen verändert hat und seine Wunschöhe gefunden hat, dann gibt man beim Einstellen grundsätzlich die Standardwerte ein, damit VCDS das als gegeben hinnimmt. Im Grunde umgeht man damit die Einstellung per VCDS. Es geht also lediglich um das akzeptieren der Werte.

Super, danke für die ausführlichen Antworten. Insbesondere der Hinweis, dass ich mir die Höhensensoren zerreisen kann war sehr hilfreich. Sowas hatte ich nämlich auch schon befürchtet. Der Ansatz von WeissNicht23 erscheint mir sinnvoll und leuchtet ein. Koppelstangen erstmal wieder auf Normallänge und dann "mit VCDS vernünftig einstellen". Dazu noch eine Frage. Was verstehst du unter vernünftig einstellen? Meinst du, falls die gemessenen Werte bei normalen Koppelstangen vom Standard abweichen über VCDS den Wagen wieder auf Standard bringen? Ist ja nur eine Vermutung von mir, dass der Vorbesitzer da schon "rumgespielt" hat, weil anders kann ich mir 2 cm max. Tieferlegung per Koppelstangen nicht erklären. Oder gibt es Stangen, die nur 2 cm schaffen?
Jetzt brauche ich nur noch die Länge der Original Koppelstangen. Hat die vielleicht jemand hier im Forum für mich?

Beste Grüße
Markus

Naja, das mit dem "Zerreißen" war jetzt ein Extrem-Beispiel. Beim Einstellen mit VCDS fährt der Wagen einmal komplett hoch und runter. Wenn die Stange dabei dann zu kurz ist, kann es übel am Hebel ziehen... Dann wäre es auch nicht mehr möglich, den Wagen auf die Hebebühne zu nehmen. Also wird man schon so vorsichtig gewesen sein.Ich würde trotzdem schauen, ob die Hebel an denen die Koppelstangen angeflanscht sind bei angehobenem Fahrzeug unter Zug stehen.

Ich würde es mit einer mittleren Position der Koppelstangen versuchen.

Mit vernünftig meinte ich, dass man per VCDS den Wagen erstmal ordentlich ausrichtet. Vor allem sollte er auf einer ebenen Fläche schön gerade stehen (Bei gewünschter Keilform natürlich vorn tiefer). Links und rechts sollten Achsweise jedoch genau passen. Das können die regulären Werte sein, oder auch schon etwas tiefer.
Danach dann mit den Koppelstangen die Feineinstellung erledigen.

Alternativ kann man das Fahrwerk auch zunächst mit VCDS so legen, wie man es haben möchte und wenn das dann nicht ausreicht, letztendlich noch mit den Koppelstangen nachhelfen.

Im Grunde alles einmal auf Anfang. Und von einer gesicherten Ausgangslage dann sauber einstellen, wie man es haben möchte.

Werde mal die Stangen hochdrehen und dann versuchen die Standard Werte per VCDS zu erreichen. Danach alles über die Koppelstangen. Aufgrund fehlender Kenntnisse in der Software gehe ich lieber über die mechanische Lösung. Nochmal zur Sicherheit. Vorne ist alles wie ich es möchte. Bei Kanal 1 und 2 gebe ich dann einfach die Standard Werte ein, damit da alles so bleibt wie es ist, oder?

Wenn du einfach nur immer auf Speichern klickst und keine anderen Werte einträgst als die Vorgegebenen, dann ändert sich auch nichts an der Höhe.

Es wird immer der zuletzt gespeicherte Wert als Normalwert genommen...deswegen kann man den Wagen auch in x Schritteb Millimeterweise hoch/runter programmieren, wenn größere Schritte nicht akzeptiert werden. Ist aber sehr mühselig.

Serienhöhe ist garkein Problem, solange die Koppelstangen serienmässige Länge haben. Messen, gemessene Werte eintragen, Auto fährt auf Serienhöhe...fertig.

Theoretisch würde der auch mit gekürzten Stangen so auf Serienhöhe fahren, sofern die Werte nicht zuweit daneben sind und akzeptiert werden.

Hallo,
leider muss ich nochmal nachfragen, da ich jetzt einen Dragster habe ??. Habe heute die Koppelstangen auf die normale Länge hochgedreht. Dann von der Bühne runter etwas gefahren, danach gemessen und hinten links und rechts 420 mm Radmitte zum Kotflügel gehabt. Dann ins VCDS, vorne die Normalwerte (416) eingegeben, hinten links die gemessenen 420, hinten rechts wurde der Wert leider nicht akzeptiert, 418 auch nicht, aber ich habe dann 408 eingegeben und hinten links auch auf 408 korrigiert. Dann in Kanal 5 um mit 1 zu speichern. In Kanal 5 bekomme ich dann aber angezeigt, dass die Funktion nicht verfügbar ist, da Rahmenbedingungen nicht stimmen. Dann nochmal Fehlerspeicher ausgelesen und auch eine Fehlermeldung drin gehabt. Regellage nicht erreicht bzw. angelernt (sinngemäß wiedergegeben, habe den genauen Wortlaut nicht mehr im Kopf). Gelbe Kontrolllampe Niveauregulierung leuchtet auch, blinkt aber nicht.
Sinn und Zweck war es ja ihm die Regellage von 398 wieder zu verschaffen, lässt er aber wie gesagt in Kanal 5 nicht zu. Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich ihn jetzt hinten von 420 auf mindestens 398 runter bekomme?

Beste Grüße
Markus

Der Wert den du eingegeben hast ist zu hoch, außerhalb des Regelbereiches. Wenn du einen Wert oberhalb der Standardwerte eingibst, dann regelt er runter, machst du das in mehreren Schleifen hintereinander (ohne das STG zu verlassen) geht er immer wieder um diesen Wert runter.

Ich hatte ja oben erklärt wie ich meine das man es machen sollte, im Grunde bleibt es dabei. Such dir die Standardwerte deines Fahrzeuges und gib wegen mir erst einmal nur 15 oder 20 mm mehr ein, dann regelt der Wagen diese 15 oder 20 mm runter, das machst du dann so häufig bist du da angekommen bist wo du hin willst, Anfangs vollkommen unabhängig davon was du am Auto gemessen hast.

Beispiel:
Gemessen hast du 420 mm.

Ich gehe jetzt davon aus das du einen A8 4E hast, somit wären deine Standardwerte vo/hi 416/398 mm:
http://www.ross-tech.com/vag-com/cars/levelcontrol.html

Da die STG der A8 sehr zickig sind, mach es dort in ganz kleinen Schritten, gib also für hinten 398+5=403 ein und nimm diesen Wert 4 mal nacheinander, dann solltest du dort auf 400 kommen und dann noch einmal 398+2, was das Ganze noch 2 Millimeter tiefer bringt und du dann auf 398 kommen solltest.
Akzeptiert er in den Kanälen 1-4 die Werte nicht, dann am Wagen wackeln und schauen das er den Wert 403 irgendwann akzeptiert, erst dann weiter bis zu Kanal 5 und zum Schluss speichern. Nimmt er bei Kanal 1-4 schon irgendwas nicht an, passiert das was du jetzt hast.

Ich werde es nachher nochmal in den ganz kleinen Schritten versuchen, aber vorne 416 und hinten 408 hat er ja angenommen. Nur in Kanal 5 konnte ich nicht speichern. Den Fehler kann ich zwar löschen, aber er steht sofort wieder drin.
Kann es damit zusammenhängen, dass er vorne ja nun relativ tief ist (da habe ich an den Koppelstangen ja nichts geändert) und hinten mit 420 sehr hoch steht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen