Tieferlegung mit Möglichkeit für H-Kennzeichen
Wollte meinen Golf 2 Tieferlegen (30 bis 40 mm dürften reichen). Da ich eventuell auch eine H-Abnahme machen möchte muss ich ja dann mit dem Fahrwerk die 10 Jahresregel einhalten, richtig? Wollte Tieferlegungsfedern einbauen mit neuen Bilstein Dämpfern und neuen Lagern/Gummis (Domlager, Querlenker). Welche Tieferlegungsfedern könnt ihr empfehlen und gibt es ausser H&R noch einen Hersteller, der in seinem Gutachten ein passendes Datum für die 10-Jahresregel hat?
PS.:Mein Golf hatte seine Erstzulassung im Februar 1988.
36 Antworten
Ich habe ein Pro Street Gewinde Eibach, meinst du das?
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 23. September 2018 um 14:25:19 Uhr:
Was ist mit dem Serienfahrwerk vom GTI? War das eigentlich auch als Extra für die anderen Gölfe lieferbar? Dann sollte das kein Problem sein.
Meiner hatte das angeblich mal ab Werk drin.
Aber grundsätzlich ist das ja eine Änderung, die definitiv zur Bauzeit des 2ers möglich war, also kein problem mit dem TÜV.
Also ich habe jetzt mein H Kennzeichen bekommen für den GTI, mach noch ein kleines Wertgutachten , mal sehen was rauskommt! Jedenfalls fre ich mich das es geklappt hatte! 🙂
Nice, hab auch seit diesem Monat das H, hast du schon eine Oldtimer Versicherung?
Meine Versicherung besteht auf ein "kurzgutachten" sowie einen Zweitwagen... Wäre aber dann mit 74 Euro Haftpflicht bzw 130 ~ für Teilkasko erheblich billiger, allerdings auf 9tkm beschränkt 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@wellental schrieb am 25. September 2018 um 16:06:55 Uhr:
Das ist Unsinn 😉
Das würde ich so pauschal nicht sagen. Habe damals bei einem 1ser Golf Boge-Gasdruck eingebaut - Ergebnis waren fast 10mm Höherlegung!
Zitat:
@Heizölgaser schrieb am 29. August 2019 um 13:01:37 Uhr:
Zitat:
@wellental schrieb am 25. September 2018 um 16:06:55 Uhr:
Das ist Unsinn 😉Das würde ich so pauschal nicht sagen. Habe damals bei einem 1ser Golf Boge-Gasdruck eingebaut - Ergebnis waren fast 10mm Höherlegung!
Das liegt aber mit Sicherheit nicht dran, dass die Gasdruck sind. Und lediglich auf die Pauschalisierung "Gasdruck sind generell höher als Öldruck" bezog sich wiederum meine Pauschalisierung, dass das Unsinn ist 😉😁
Ich habe nicht behauptet, dass es Gasdruckdämpfer geben kann, die höher sind als irgendwelche anderen Öldruckdämpfer. Genauso wird es Öldruckdämpfer geben, die höher/tiefer als irgendwelche anderen Öldruckdämpfer sind. Ich hab beispielsweise Gasdruckdämpfer drin (Bilstein B4) und die sind nicht höher als die originalen Öldruckdämpfer, die ich vorher drinhatte.
Zitat:
@CO2Bonze schrieb am 29. August 2019 um 03:05:20 Uhr:
Nice, hab auch seit diesem Monat das H, hast du schon eine Oldtimer Versicherung?Meine Versicherung besteht auf ein "kurzgutachten" sowie einen Zweitwagen... Wäre aber dann mit 74 Euro Haftpflicht bzw 130 ~ für Teilkasko erheblich billiger, allerdings auf 9tkm beschränkt 😁
Das ist Kaese.
Du brauchst eine Versicherung, die der den Wert des Fahrzeugs versichert und ohne wenn und aber im Falle eines Falles auszahlt. Es sollte auch eine Allgefahrenversicherung sein, der Rest ist Murcks.
Ich wuerde meine Oldtimer NICHT mit Teilkasko bewegen!
Aber bei euch ist man in dem Markt eh hinterher...wundert mich, als Opfer der German Angst versichert man doch jeden Scheiss bis zum Ultimo? Naja..hier sehen die Policen fuer Oldtimer so aus: Vor Vertragsschluss wird ausgehandelt, was das Fahrzeug wert ist (auch OHNE Gutachten!). Danach ist eigentlich alles bis auf innere Unruhen und Atomkrieg versichert. Keine Fahrleistungsbegrenzung, Vollkasko ohne SB versteht sich. Und keine Diskussion, wenn mal was passiert. Das hatte ich letztes Jahr erst, lief alles super.
Gruss
Steiny
Meine Versicherung bietet auch nur Vollkasko ohne SB an nach Ermittlung des Marktwertes, Zweitwagen, Garage und 6000km max Fahrleistung pro Jahr.
Wenn ich kein neues Wertgutachten vorlege, wenn der Wagen im Wert gestiegen ist, so werden bei einem Fall 20% mehr bezahlt als im letzten Gutachten ermittelt wurde.
Zitat:
@GolfMillion schrieb am 29. August 2019 um 20:12:09 Uhr:
Meine Versicherung bietet auch nur Vollkasko ohne SB an nach Ermittlung des Marktwertes, Zweitwagen, Garage und 6000km max Fahrleistung pro Jahr.
Wenn ich kein neues Wertgutachten vorlege, wenn der Wagen im Wert gestiegen ist, so werden bei einem Fall 20% mehr bezahlt als im letzten Gutachten ermittelt wurde.
Tja und so muss man fast jedes Jahr ein neues Gutachten vorlegen. Weil wenn's kracht und dein Gutachten 5 Jahre auf dem Puckel hat, dann kommen die mit ihren spitzen Bleistiften 🙁
Hier rufe ich die einmal im Jahr und sage "Mach mal noch 'nen Tausender mehr, bitte" "Ja, okay."
Sind mittlerweile bei $12k. Ins Auto gesteckt habe ich bestimmt 20, aber mit 12 kann ich nach Deutschland fliegen, einen "neuen" kaufen und importieren.
Gruss
Steiny
Ich glaube nicht, dass man innerhalb von zwei Jahren ein Wertzuwachs von über 20% hat, ist ja kein Porsche oder irgendein spezielles Fahrzeug.
Wichtig ist nur, dass man mehr zurück bekommt als den Zeitwert wenn etwas passiert.
Wenn man soviel in das Auto gesteckt hat (ich übrigens auch) dann ist man schlecht abgesichert, wenn man keine Versicherung zum Wiederherstellungswert abgeschlossen hat. Zeitwert bzw. Marktwert liegen in meinem Fall z.B. bei 16 bzw. 14tsd., Wiederherstellungswert lt. Classic Data Gutachten aber bei 33tsd.
Ich habe nur 1 Versicherung gefunden, die zum Wiederherstellungswert versichert hat.
meine Erfahrung war, das bei Tieferlegung mit härteren Federn die beweglichen Gummilager der Dreieckslenker ständig reißen.
Nachdem ich auch mal ATP Querdenker mit Gummis hatte, die genau eine Saison hielten, habe ich wieder gute gekauft, die waren dann nach 4 Jahren noch ok. Tieferliegt war er ca 80-100mm
Die reißen nur, wenn man die Schrauben in ausgefedertem Zustand anzieht.
welche Schrauben ?