Tieferlegung (Federn od. Gewindefahrwerk) + Einpresstiefe
Hallo an alle Passatbesitzer 🙂
Ich weis, dass es hier bereits einige Themen gibt bzgl. Tieferlegung.
Bei mir sind jedoch noch einpaar Fragen offen geblieben.
Ich habe seit ca. 2 Wochen meinen Passat Variant Comfortline 1.6TDI (120PS), den ich als 1 jährigen Gebrauchtwagen (Erstzulassung 01.2015) mit ca. 20.000km gekauft habe.
Signifikante Sonderausstattungen:
- LED Scheinwerfer mit Kurvenlicht
- Tempomat
- Optische und Akustische Einparkhilfe (kein Parklenkassistenz)
- Navigation Discover Media (Radio ''Composition Media''😉
Meine Vorhaben:
- Alufelgen 8 oder 8,5x19 Zoll
- Reifendimensionen 235/40
- Tieferlegung 1,5cm - max. 3cm
Meine Fragen:
- In Bezug auf die Alufelgen habe ich auf div. Anbieterseiten schon einige Felgen gesehen welche mir sehr zusprechen würden. Hier ist mir aufgefallen, dass es die gl. Felgen mit verschiedensten ET (=Einpresstiefen) gibt die zw. 35-45 schwanken. Hier wollte ich daher fragen an welche ET ich mich halten muss? Die ET meiner Winterfelgen liegt bei ca. 42. Mach es hier einen großen Unterschied ob ich dann bei den Sommerreifen eine ET 35 nehme? Dadurch wandert die Felge ja etwas weiter raus wenn ich die Erklärungen auf Google richtig verstanden habe. Kann es hierbei dazu kommen dass bei evtl. Tieferlegung der Reifen beim Einfedern am Kotflügel streift???
- In Bezug zu den Reifendimensionen ist mir aufgefallen dass viele Anbieterseiten bei der Konfiguration mit den Fahrzeugdaten bei einer Felgengröße von 19Zoll einen Reifen mit den Dimensionen 235/35 vorschlagen. Bestellt man jedoch die 19Zoll Felgen von VW (Verona), dann werden diese mit 235/40 ausgeliefert. Die Verona-Felgen sind jedoch nur 8Zoll breit. Die Felgen die mir gefallen würden sind alle leider nur mit 8,5Zoll breite zu haben. Meine Frage hier ist also.........bei einem Querschnitt von 35 würde sich ja der Reifendurchmesser ändern und es käme zu einer Veränderungen der Geschwindigkeitsanzeige. Sollte ich hier dann doch gegen Vorschlag der Anbieterseite die 235/40 nehmen???? Desweiteren wollte ich fragen ob bei Felgen mit 8,5Zoll breite ein Reifen mit 235/40 Dimension zu sehr in die breite gezogen wird oder ob man hier dann doch eher einen 245/40 Reifen nehmen sollte? Diese Frage stell ich mir deswegen weil die VW Verona-Felgen ja nur 8Zoll breit sind.
- Was das Tieferlegen betrifft muss ich zuerst sagen, dass ich das Standartfahrwerk drinnen habe. Ich würde den Passat gerne etwas Sportlicher und Dynamischer haben und ihn etwas Tieferlegen. Aber bitte nicht falsch verstehen, was ich garnichht möchte ist ein Fahrzeug zu haben, dass so tief gelegt ist wo ich bei jeder Bodenwelle acht geben muss. Ich möchte auch den Komfort nicht zu sehr verlieren dabei. Daher dachte mir eine Tieferlegung zw. 1,5 und 2,5cm vorzunehmen. Bei ABT werden Federn angeboten die den Passat auf der VA 35mm und auf der HA 30mm absenken. Ich bin mir nicht sicher ob es hier dann schon zu tief wird und der Fahrkomfort zu hart wird. Habt ihr da viell. schon Erfahrung gesammelt bzw. kennt ihr andere Anbieter bei dem Federn angeboten werden die das Fahrwerk weniger senken.??? Bzw. kam mir dann auch ein Gewindefahrwerk in den Gedanke. Hier ist es ja möglich das Fahrwerk seinen Bedürfnissen entsprechend einzustellen. Natürlich sind hier einige Mehrkosten anzunehmen und es stellt sich die Frage ob es das Wert ist.
Hier kommt es dann auch schon zu nächsten Frage........Bei der Tieferlegung und der LED-Scheinwerfer müssen ja auch Einstellarbeiten durchgenommen werden an den Sensoren der Hinterachse. Dies würde ja dann bedeuten das ich bei jedem Umstellen des Fahrwerks auch die Sensoren korrekt wieder einstellen müsste?! Stimmt das oder gibt es hier bereits andere Lösungen?
Sodala, ich hoffe ich habe nicht allzu durcheinander geschrieben und man versteht meine Fragen??
Ich hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen und einige viell. auch alle Fragen beantworten.
Schöne Grüße aus Wien
Walter
Beste Antwort im Thema
Eintragung Sommerräder
20 x 8,5 et 35 235 35 r20
knapp aber Keine Probleme
285 Antworten
Ich habe den 1,4 tsi bmt mit 150 PS. Eine Antriebsachse.
Und wenn ich im Fahrzeugschein unter Punkt 7 (technische zulässige maximale Achsenlast), dann steht dort 7.1: 1000 und 7.2: 1020.
Und nach diesen Werten würde ich mich als leihe richten. Nur passen die mal so gar nicht zu den Werten von eibach :/
1020 an der ha, hätte jetzt mehr gedacht. Wie hoch ist denn das Leergewicht, da du ja nicht schwerer als 2020kg Gesamtgewicht vom PKW sein darfst. Vermutlich sind die hinteren Federn weitestgehend identisch, wodurch dann die leichteren Motoren nur die angegebenen 25mm Tieferlegung erreichen, während es bei den schwereren dann die angegeben 30mm sind.
Alternativ könntest du ja mal beim TÜV fragen ob du durch die Federn eine Auflastung an der ha bekommst, dann würde deine Zuladung um 200kg steigen. 😉
naja ist ja eine limo. die hat hinten vllt etwas wenige material verbaut als jetzt der variant 😉. wer weiß, wer weiß.
aber gut ich weiß jetzt immerhin, dass die angaben der federn schon relativ nah an den werten 7.1 und 7.2 aus dem Fahrzeugschein sein sollten. aber die engültige entscheidung soll dann der VW händler für mich fällen ;D. will halt mit n paar ausgedruckten Datenblätter hin.
nur Recherche ist aktuell etwas schwer, da Unitymedia meinte uns einfach das internet abzustellen (Vertragumstellung erst am 20. alten vertrag schon seit 2 wochen tot... ;D fehler von denen) sauhaufen. *frustablass*
Ich würde jetzt auf die tippen für deinen, vielleicht gibt es deinen mit den Schlüsselnummern auch mit höheren Achslasten, durch ahk, Glas Dach, elektrische heckklappe, elektrische Sitze, standheizung, R line Paket, usw. Dann müssen die ja vom maximum ausgehen.
Ähnliche Themen
Nach Anleitung soll bei den Eibachfedern nach dem Einbau die Achsvermessung und Einstellung erfolgen. Ich habe jetzt aber auch schon gelesen dass es besser ist, die Vermessung erst später zu machen, weil sich die Federn noch setzen können und man dann nochmal vermessen müsste. Allzulange sollte man ja aber auch nicht mit einer verstellten Spur rumfahren (und darf es eigentlich auch nicht). Wie haben diejenigen, die bereits Federn/Fahrwerk im B8 eingebaut haben, das gehandhabt?
Da setzt sich nix mehr. Das ist so ein Mythos, der sich wacker hält 😁 Die Achsvermessung kannst du direkt nach dem Einbau machen lassen.
So, ich habe das Eibach Pro-Kit jetzt auch verbaut und bin von der Optik und dem Fahrverhalten begeistert. Und der Passat ist immer noch ausreichend komfortabel aus meiner Sicht. Im Anhang ein Vorher-Bild und ein paar Nachher-Bilder :-)
Das höre ich gerne, will mir das Bilstein B12 Kit verbauen und hatte bedenken das es mit 18er komisch aussieht.
Edit:
Da ja hier viele sind die tiefergelegt haben, was kosten die Einstellarbeiten.
Achsvermessung, ACC, LED high, Area View usw.
Ich habe jetzt bei VW ca. 650€ bezahlt für Einbau der Federn, Spur vermessen und einstellen, Lichteinstellung und ACC neu kalibrieren. Weiß nicht ob Area View unbedingt neu kalibriert werden muss, meine normale RFK habe ich jetzt so gelassen, die Abweichungen dürften minimal sein. LED High habe ich nicht, aber muss auf jeden Fall neu eingestellt werden. Würde sagen viel mehr als 700€-750€ Alles zusammen dürfte der Spaß bei VW für deinen dann auch nicht kosten. Lohnen tut es sich meiner Meinung nach auf jeden Fall ;-)
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 28. März 2018 um 20:31:15 Uhr:
So, ich habe das Eibach Pro-Kit jetzt auch verbaut und bin von der Optik und dem Fahrverhalten begeistert.
Schaut gut aus, wenngleich auf den Fotos die Höhe beim Original wegen Schwarz gar nicht so sehr auffällt.
Kannst Du mal bitte die Höhen messen, jeweils Nabenmitte bis senkrecht Unterkante Kotflügel.
Danke
@jr: hat was. Denke mal noch ‚ne paar Spurplatten und das Gesamtbild sieht noch ‚nem Touch stimmiger aus.
Die Höhe zur Unterkante der Kotflügel messe ich nochmal nach sobald das hier mal aufhört zu regnen 🙂, er ist aber schon gut runtergekommen, zum Glück weder zu stark keilförmig noch mit Hängearsch. Hatte erst überlegt, die Eibach-Gewindefedern zu nehmen, in meinem Fall hat sich das Pro-Kit aber als völlig ausreichend erwiesen, zumal ich wegen der Alltagstauglichkeit auch auf keinen Fall noch tiefer vorne möchte. Spurplatten werden wohl nicht kommen, ich bin so schon ganz zufrieden mit der Optik. Außerdem müsste ich dann wieder extra ne Einzelabnahme machen, weil dann zwei Teile mit ABE kombiniert werden. Ich hatte ja auch erst Befürchtungen, dass er mit den Eibachfedern als Familienkutsche zu hart wird, dem ist glücklicherweise aber nicht so, ich empfinde das Fahrwerk so zwar als straff aber überhaupt nicht "bretthart", sondern mit mehr als ausreichend Restkomfort. Subjektiv würde ich sagen mein vorheriger Golf 6 GTI mit Serienfahrwerk und 18" Felgen fühlte sich härter an. Gut, der Passat hat mit 18" auch mehr Reifenquerschnitt und einen längeren Radstand.