Tieferlegung / Fahrwerk / Federn für TT/TTS/TTRS

Audi TT 8S/FV

Moinsen,

heute hat man mich im Altenheim einmal wieder an den PC gelassen (O-Ton Comsat) und ich plane den Kauf eines 2.0 TFSI Quattro Roadster.

Da man bei Auslieferung eine Hand hochkant in die Radkästen oberhalb der Räder stecken kann, beschäftigt mich die Frage, wie man den Kleinen absenken kann.

Was gibt es zur Zeit für Möglichkeiten und wie habt Ihr die Problematik gelöst

- Tieferlegung
- Fahrwerk
- Federn

gerne auch in Verbindung mit welcher

- Rad-/Reifenkombination

Danke für die hilfreichen Antworten und ja, ich komme noch ohne Hilfe in den TT - wenn auch schwerlich ;-)

madspanien

Beste Antwort im Thema

Habe jetzt auch ein KW V2 Gewindefahrwerk und 8mm/10mm (Vielen Dank nochmals an Dofel) verbaut.

Jetzt steht er für mich perfekt da... und fährt sich auch noch super geil. Sehr agil geworden – macht Spaß. Dabei keineswegs hart. Genauso wie Serie... nur weniger nervös. Gefällt mir ausgesprochen gut.

Hatte ja bei meinem Audi S1 vorher 30mm Federn drin. Das Teil hat sich danach richtig schlecht gefahren... knüppelhart und gehoppelt wie ein besoffener Hase. Mit dem Fahrwerk habe ich beim TT echt alles richtig gemacht! Vor allem auf der Autobahn in Kurven ein Genuss.

Fragt mich aber nicht wie viel tiefer ich gekommen bin oder so. Habe nichts gemessen... und vorher/nachher Bilder habe ich auch nicht. :-D

985 weitere Antworten
985 Antworten

Zitat:

@chinz22222 schrieb am 26. August 2020 um 23:10:19 Uhr:


Ich hatte bis vorhin ein Eibach pro Street S verbaut, jetzt hab ich ein Bilstein B16 drin.

Und die Federn sollten quasi hinten die gleichen sein wie bei KW.

Bei mir war es auch so, ich konnte hinten auf Max. Höhe von 340 mm stellen, dann war das Gewinde am Ende.

Vorne war die minimale TÜV Höhe 330 mm, also hatte ich quasi nur einen Verstellbereich von 10 mm ...schon schlecht.

Ich hab das Gefühl, dass die hinteren Federn zu „weich“ sind und sich zu weit zusammendrücken. Oder der TT ist hinten über die Jahre schwerer geworden und das wurde bei den Federn nicht angepasst....keine Ahnung.

Ich versuche mein Glück jetzt mal mit dem B16, da mir das Eibach vom Komfort nicht gefallen hat.

Das Gefühl habe ich auch.
Mal schauen was KW dazu sagt

…..bei mir ist es sogar noch schlimmer da ich einen Roadster habe und somit ein höheres Leergewicht. Ich bin auch der Meinung dass die hinteren Federn zu ´weich´ sind. Vom Fahrverhalten her merkt man jedoch gar nichts.

@comsat
dein Fahrwerk kann man hier nicht vergleichen, da es ein ´Gepfeffert´ ist und auf einer ganz anderen Basis der Tieferlegung arbeitet.

Gruss yellowgrip

Ich hatte auch Kontakt mit Eibach, da die Feder vorne rechts bei Geschwindigkeiten bis 30 km/h geknackt hat.
Sie haben mir dann für vorne neue Federn geschickt, hab ich aber nicht mehr eingebaut, und lieber gleich das B16 genommen.

Bei dem Telefonat hatte ich das mit den Federn bzw. dem Verstellbereich hinten auch angemerkt, aber darauf ist er nicht eingegangen, obwohl er meinte, dass ich vorne ja schon fast ohne Restgewinde fahren würde (335 mm) und das Knacken vielleicht auch daher kommen könnte. Ich hab dann gesagt, dass ich ja nur noch 5 mm weiter hoch kann, weil es hinten nicht höher geht, aber er hat dann direkt gesagt, dass ich neue Federn für vorne bekomme.

Hätte ich mir jetzt kein ganz neues Fahrwerk gekauft, dann hätte ich wegen den hinteren Federn auch nochmal Theater gemacht...!

Ich hab gerade mit KW telefoniert, ich bekomme jetzt für die Hinterachse neue Federn und dann sollte das Problem behoben sein.

Gruß
Micha

Ähnliche Themen

Zitat:

@Radelka_Styles schrieb am 27. August 2020 um 06:11:07 Uhr:



Zitat:

@comsat schrieb am 26. August 2020 um 23:13:18 Uhr:


Du solltest dich an dem Maß Kotflügelkante ( Mitte ) zum Boden oder Nabenmitte orientieren.

Bei mir ist es genau eingestellt. Vorn und hinten gleich

Hast du dir nur ANSATZWEISE durch gelesen was ich geschrieben habe???
Es ist genau eingestellt, es passt dennoch nicht.
Es ist schön für dich das es bei dir passt, aber wenn du nichts sinnvolles beitragen kannst, lass es bleiben

???

Zitat:

@yellowgrip schrieb am 27. August 2020 um 08:24:22 Uhr:



@comsat
dein Fahrwerk kann man hier nicht vergleichen, da es ein ´Gepfeffert´ ist und auf einer ganz anderen Basis der Tieferlegung arbeitet.

Gruss yellowgrip

Naja, wenn der Karren vorn nicht tief genug ist und man hinten nicht mehr höher drehen kann,
wird es wohl an der Auswahl der KW Komponenten liegen.

Vorn hat er ja noch Gewinde, wenn er das noch bis zu Ende dreht und der Tank leer gefahren ist 😁
dann sollte der Hängearsch verschwinden.

Ansonsten gibt es von KW noch die Dämpfer ( siehe Bild ) die sind nicht von Pfeffer, haben aber mehr Spielraum.

Nun gut, ich soll mich hier wohl nicht einmischen, dann lass ichs bleiben 😛, Fahr mal meine Felgen vom Lackierer abholen 😁😁

Kufwet

Du hast es ja selbst jetzt noch nicht begriffen, halt dich einfach raus mit deinem Geschwätz.
Hol deine Felgen und nerv die dort anwesenden Personen

Hallo zusammen,

ich wollte mich nochmal zurück melden was das Thema der Hinterachsfedern bei meinem KW V3 angeht.
KW hat mir innerhalb weniger Tage neue Federn gesendet, rechts im Bild, links die zuvor verbauten.
Gestern haben wir die noch schnell eingebaut, da heute TÜV Termin war.

Was ganz interessant war, die vorherigen Federn ließen sich mit der Hand zusammen drücken so weich sind die, die neuen sind einfach stabiler.

Jetzt mal zum technischen Teil, die Abmessungen Kotflügelkante zu Radmitte sind nun rundum 330mm, die Seitenschweller zum Bodenabmessungen sind vorne wie hinten identisch.
Vorher hatte der eine Keilform und dennoch hing das Rad im Radkasten wie ein typischer Hängearsch.
Der steht jetzt wirklich perfekt da.

Vom Fahrverhalten muß ich sagen sofort eine angenehm spürbare Verbesserung.
Wie man auf dem Foto vom Ausgangsbeitrag sah lagen die Windungen ja fast komplett aufeinander, da war nicht viel mit Federung, auf dem Foto leider nicht zu sehen war der Lack zwischen den Windungen schon gut beansprucht.

Ich muß sagen mein TT fährt jetzt gefühlt wie mein vorheriger TT, das Gefühl hatte ich vorher leider nicht so. Er fuhr gut, aber nicht so perfekt wie jetzt.
Das ist ja eigentlich das was mich an KW so begeistert, dieses gewohnte KW Feeling.
Mit den neuen Federn an der Hinterachse ist es ein wirklich angenehmeres fahren.
Auf alten Fotos ist mir dann aufgefallen das mein vorheriger TT hinten die selben Federn verbaut hatte wie meiner jetzt, die waren damals bei meinem V1 direkt dabei.

Ein großer Dank geht hier echt an KW die schnell reagiert haben, das Problem sofort verstanden und mir super weiter geholfen haben.

TÜV war kein Problem, lief einwandfrei ab, Fahrwerk wurde mit Freigabe für alle Serienräder(alles was in meiner EG Übereinstimmungsbescheinigung steht) eingetragen, so brauch ich dann für die Winterfelgen nicht nochmal zum TÜV.

Alles in allem bin ich froh dass nun alles passt und auch wie sich mein TT jetzt fährt.

Vielen Dank auch an die Leute die mir hier gleich weiter geholfen haben.
Vielleicht hilft das ja auch anderen weiter die ähnliche Probleme mit ihrem Fahrwerk haben.

Gruß
Micha

….hab jetzt ebenfalls mit KW Kontakt aufgenommen und habe andere Federn für die Hinterachse bekommen. Das Fahrverhalten hat sich gebessert und der ´Hängearsch´ ist auch weg.
Vielen Dank an KW für die schnelle und unkomplizierte Erledigung.

Gruss yellowgrip

Cimg8005
Cimg7978
Cimg8007

Hallo zusammen. Frage an die Profis: Ab welcher Tieferlegung werden kürzere Koppelstangen notwendig? Werde wohl zwischen 45mm und 55mm tiefer kommen mit neuem Fahrwerk. Danke schonmal. MfG.Phil

Hi, habe ne Frage die vielleicht nicht hier her gehört. Hab einen Satz Eibach Federn für den TT zu verkaufen, wo kann ich das hier im Forum einstellen? Über die App finde ich nichts.
Danke und sorry

Es gibt bei Motor-Talk einen Marktplatz/ Basar. Du musst aber aus dem Forum raus auf Motor-Talk.

https://www.motor-talk.de/suche.html?...

Hallo, weiß evtl. jemand das Mass Radmitte zu Radlaufunterkante im Serienzustand mit S-Line Fahrwerk?

bei mir waren es 365mm.

Hallo Jungs,

Fahre eine TTR Baujahr 2015 und bin am Überlegen mir ein Gewindefahrwerk einbauen zu lassen. Es soll ein KW V3 oder ein V2 sein.
Kann mir einer den Unterschied erklären im eingebauten Zustand. Ich meine wie ist der Unterschied beim Fahren. Ist der Mehrpreis vom V3 gerechtfertigt wenn ich nur auf Straße fahre und ab und zu kurven schneller fahren möchte.
Habe ein Angebot für ein V3 plus Stützlager Einbau und einstellen für 2700€.

Danke für eure Hilfe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen