Tieferlegung / Fahrwerk / Federn für TT/TTS/TTRS
Moinsen,
heute hat man mich im Altenheim einmal wieder an den PC gelassen (O-Ton Comsat) und ich plane den Kauf eines 2.0 TFSI Quattro Roadster.
Da man bei Auslieferung eine Hand hochkant in die Radkästen oberhalb der Räder stecken kann, beschäftigt mich die Frage, wie man den Kleinen absenken kann.
Was gibt es zur Zeit für Möglichkeiten und wie habt Ihr die Problematik gelöst
- Tieferlegung
- Fahrwerk
- Federn
gerne auch in Verbindung mit welcher
- Rad-/Reifenkombination
Danke für die hilfreichen Antworten und ja, ich komme noch ohne Hilfe in den TT - wenn auch schwerlich ;-)
madspanien
Beste Antwort im Thema
Habe jetzt auch ein KW V2 Gewindefahrwerk und 8mm/10mm (Vielen Dank nochmals an Dofel) verbaut.
Jetzt steht er für mich perfekt da... und fährt sich auch noch super geil. Sehr agil geworden – macht Spaß. Dabei keineswegs hart. Genauso wie Serie... nur weniger nervös. Gefällt mir ausgesprochen gut.
Hatte ja bei meinem Audi S1 vorher 30mm Federn drin. Das Teil hat sich danach richtig schlecht gefahren... knüppelhart und gehoppelt wie ein besoffener Hase. Mit dem Fahrwerk habe ich beim TT echt alles richtig gemacht! Vor allem auf der Autobahn in Kurven ein Genuss.
Fragt mich aber nicht wie viel tiefer ich gekommen bin oder so. Habe nichts gemessen... und vorher/nachher Bilder habe ich auch nicht. :-D
985 Antworten
Die Dämpfer beim Eibach sind von KW und die Federn von Eibach (die von KW sind auch von Eibach).
Auf den Dämpfern steht ja KW drauf. Und meine Ersatzlieferung der Federn sind die KW Federn Nr. 1046, welche aber bei Eibach produziert werden.
...aber das ist eine andere Geschichte.
Ein KW V1 fällt definitiv raus.
Danke trotzdem für Deine Meinung und Erfahrung!
Fahre seit 2 Jahren das B16 und bin absolut zufrieden.
Komfortabel auf der Straße (VA3/HA4) und kann auch schön straff auf der Rennstrecke/Nordschleife.
Würde ich jederzeit wieder Kaufen/Fahren.
Anbei ein Bild auf TÜV-Höhe.
...eine nicht unwichtige Rolle in Sachen Komfort spielt auch der Reifen. Ich bin vom 20 Zoll Pirelli auf den 20 Zoll Michelin PS4S umgestiegen. Der Komfort ist deutlich besser geworden (z.B. beim Überfahren von Bahnübergängen). Auch der Grip hat deutlich zugelegt.
Das Ganze in Verbindung mit einem V3 macht richtig Spaß.😎
Gruss yellowgrip
Ähnliche Themen
Wie hoch ist denn die TÜV-Höhe?
Ich habe schon öfters gelesen, dass ein B16 nicht sooo tief gehen soll!?
Ich selber möchte aber auch nicht so tief fahren.
Zitat:
@Bruckpower schrieb am 20. Juli 2020 um 17:32:27 Uhr:
Fahre seit 2 Jahren das B16 und bin absolut zufrieden.
Komfortabel auf der Straße (VA3/HA4) und kann auch schön straff auf der Rennstrecke/Nordschleife.
Würde ich jederzeit wieder Kaufen/Fahren.Anbei ein Bild auf TÜV-Höhe.
Ist VA und HA da richtig eingestellt?
Vorne tiefer als hinten ist ja ok, "Keilform", nur stehst du schräg. Und zwar mit mehr Last auf der HA, trotzdem hinten deutlich höher?
Zitat:
@chinz22222 schrieb am 20. Juli 2020 um 18:23:00 Uhr:
Kannst Du was zum B16 im Vergleich zum Serienfahrwerk sagen?
Also es ist angenehmer als das Sline Fahrwerk. Das Sline war gefühlt bei langsamer fahrt zu hoppelig und bei zügiger Fahrt zu weich. Jetzt ist es schön ausgewogen, je nach Härteeinstellung natürlich.
So wie ich es im Alltag fahre also VA3/HA4 ist es ein wenig komfortabler als das Sline aber durch die andere Federrate nicht so schwammig in den Kurven. Auf der Nordschleife gehe ich dann auf VA6/HA7, dann ist es Straff aber genau richtig für die NOS. Auf der Straße wäre mir das dann auf dauer zu hart, daher bin ich froh das B16 und nicht das B14 genommen zu haben.
Zitat:
@chinz22222 schrieb am 21. Juli 2020 um 08:27:56 Uhr:
@BruckpowerWie hoch ist denn die TÜV-Höhe?
Ich habe schon öfters gelesen, dass ein B16 nicht sooo tief gehen soll!?
Ich selber möchte aber auch nicht so tief fahren.
Ich habe es eingetragen mit VA325mm und HA330mm. Klar gibt es tiefere, aber ein Bilstein soll ja arbeiten können und nicht sofort auf dem Begrenzer liegen. Hab es vorne nun auch wieder auf 330mm hoch gedreht, war mit 325mm schon zu knapp. Selbst jetzt mit 330mm setze ich an vielen Stellen auf.
Zitat:
@Tempo1239 schrieb am 21. Juli 2020 um 08:41:31 Uhr:
Ist VA und HA da richtig eingestellt?Vorne tiefer als hinten ist ja ok, "Keilform", nur stehst du schräg. Und zwar mit mehr Last auf der HA, trotzdem hinten deutlich höher?
Ich hatte in er Tat einen Keilform VA325mm/HA330mm. Allerdings wirkt es auf dem Bild anders da die Einfahrt nicht eben ist. Ich hänge noch schnell ein Bild vom aktuellen Modus an, da sieht man die 330mm VA/HA. Selbst damit setze ich häufiger auf wegen den PParts. Also tiefer werde ich auf keinen Fall gehen.
Lässt sich das B16 auch auf 340 mm fahren, oder passt das nicht in den Einstellbereich?
Ich frage, da bei meinem verbauten Eibach der Einstellbereich überhaupt nicht passt...
Ich fahre im Moment 335 mm und bin damit schon bei meinem Audi Händler aufgesetzt...!
Bist Du im TT auch schon mal ein anderes Fahrwerk gefahren, z.B. ein V1 ?
Ja das lässt sich VA wie HA noch locker um 30mm hoch drehen. Also bis 350/360mm Dürfte problemlos gehen. Nur arg viel tiefer wie 325mm ist nicht drin, aber da wirds dann auch alles andere als Alltagstauglich.
Ich bin im Golf mal ein V1 gefahren, war nicht so meins, rappelig und zu hart. Daher habe ich mich diesesmal bewusst für das B16 entschieden weil ich nicht mega tief will. Das Fahrwerk muss funktionieren und arbeiten. Beides ist bei dem Bilstein voll und ganz gegeben. Klar kann man ein V3 auch einstellen, aber jedes mal Dämpfer ausbauen um die Härte für die Nordschleife einzustellen hatte ich absolut keine Lust und ist auch nicht praktikabel.
wenn Du nicht auf 340mm kommst, dann scheint aber Dein Eibach doch anders zu sein als die KW-Fahrwerke.
KW V1, V2 und V3 haben die selben Federn und auch von den Abmassen die selben Dämpfergehäuse, somit müsste auch der Verstellbereich gleich sein.
Ich fahre mit dem V3 v/h 330mm und könnte vorne bestimmt noch 30 runter und 20 hoch, genauso könnte ich hinten mindestens 15 hoch und vermutlich 10 runter. Also 340 wäre völlig problemlos.
Ich fahre das V3 in Serieneinstellung und finde es in Verbindung mit den 20er Pirelli (wenig Luft, wie Audi-Angabe) völlig Alltagstauglich und angenehm. Es hat eine gewisse Härte, aber anders als das S-Line. Es ist nicht so stolprig, es wippt nie nach und das Auto fährt bei höheren Geschwindigkeiten extrem stabil. Das alles eben mit KW-typisch sehr weichen Federn und einem straffen, aber sehr leicht ansprechenden Dämpfer.
Das KW V3 hat zum V1 und V2 den Vorteil, daß es ein (nicht einstellbares) Highspeedventil verbaut hat, welches bei harten Schlägen (Querfugen BAB) anders dämpft. Dadurch entfällt das A...backen zusammen kneifen z.B. beim überfahren von Brückenquerfugen auf der BAB.
Ich habe nicht das Gefühl, bei 330mm schon auf den Puffern zu fahren, das Auto rollt bei engen Kurven schon noch deutlich um die Längsachse. Allerdings habe ich bei der Landstrassenhatz am Limit schon ab und zu das Problem, daß er durchschlägt, wenn zur Last in der Kurve noch ein extremer Fahrbahnabsatz hinzu kommt. Könnte aber bei 335mm auf der VA schon weg sein.
Geräusche macht das Fahrwerk nicht, meine Domlager knacken leicht beim rangieren.
Zitat:
@Bruckpower schrieb am 21. Juli 2020 um 10:25:05 Uhr:
Ja das lässt sich VA wie HA noch locker um 30mm hoch drehen. Also bis 350/360mm Dürfte problemlos gehen. Nur arg viel tiefer wie 325mm ist nicht drin, aber da wirds dann auch alles andere als Alltagstauglich.Ich bin im Golf mal ein V1 gefahren, war nicht so meins, rappelig und zu hart. Daher habe ich mich diesesmal bewusst für das B16 entschieden weil ich nicht mega tief will. Das Fahrwerk muss funktionieren und arbeiten. Beides ist bei dem Bilstein voll und ganz gegeben. Klar kann man ein V3 auch einstellen, aber jedes mal Dämpfer ausbauen um die Härte für die Nordschleife einzustellen hatte ich absolut keine Lust und ist auch nicht praktikabel.
Also ich muss das nicht bei meinem V3 🙂
Alles schön im eingebauten Zustand einstellbar 😉
Das Eibach bekomme ich auch auf 340 mm, hinten geht dann aber nicht höher.
Vorne und hinten könnte ich auf ca. 320 mm und dann ist Schluss und hoch natürlich noch eine ganze Menge. Die minimale TÜV Höhe sind 330 mm.
Aber der eigentliche Grund ist ja der fehlende Komfort beim Eibach, da man keine Verstellmöglichkeit der Dämpfer hat.
Und wie sagt man immer wieder so schön: Wer günstig kauft, kauft zweimal ;-)
Damit hab ich halt Lehrgeld bezahlt.
Jetzt tendiere ich zum V3 oder zum B16.
Ich werde wohl das B16 nehmen, da es zum einen ein wenig günstiger als das V3 ist und man es auch selber einstellen kann, beim V3 ist die Einstellung ja ein wenig komplizierter, klar kann man es auch selber, aber besser es macht jemand, der weiß was man tut!!
….die empfohlene Werkseinstellung von KW ist für das V3 der optimale Kompromiss von Komfort und Sportlichkeit.
Übrigens: bei 325 mm steht das Fahrwerk bereits am Anfang der Gummipuffer und das glaube ich ist nicht der Sinn eines Sportfahrwerkes......hier währe es wohl besser ein ´Gepfeffert´ zu verbauen.