Tieferlegung / Fahrwerk / Federn für TT/TTS/TTRS

Audi TT 8S/FV

Moinsen,

heute hat man mich im Altenheim einmal wieder an den PC gelassen (O-Ton Comsat) und ich plane den Kauf eines 2.0 TFSI Quattro Roadster.

Da man bei Auslieferung eine Hand hochkant in die Radkästen oberhalb der Räder stecken kann, beschäftigt mich die Frage, wie man den Kleinen absenken kann.

Was gibt es zur Zeit für Möglichkeiten und wie habt Ihr die Problematik gelöst

- Tieferlegung
- Fahrwerk
- Federn

gerne auch in Verbindung mit welcher

- Rad-/Reifenkombination

Danke für die hilfreichen Antworten und ja, ich komme noch ohne Hilfe in den TT - wenn auch schwerlich ;-)

madspanien

Beste Antwort im Thema

Habe jetzt auch ein KW V2 Gewindefahrwerk und 8mm/10mm (Vielen Dank nochmals an Dofel) verbaut.

Jetzt steht er für mich perfekt da... und fährt sich auch noch super geil. Sehr agil geworden – macht Spaß. Dabei keineswegs hart. Genauso wie Serie... nur weniger nervös. Gefällt mir ausgesprochen gut.

Hatte ja bei meinem Audi S1 vorher 30mm Federn drin. Das Teil hat sich danach richtig schlecht gefahren... knüppelhart und gehoppelt wie ein besoffener Hase. Mit dem Fahrwerk habe ich beim TT echt alles richtig gemacht! Vor allem auf der Autobahn in Kurven ein Genuss.

Fragt mich aber nicht wie viel tiefer ich gekommen bin oder so. Habe nichts gemessen... und vorher/nachher Bilder habe ich auch nicht. :-D

985 weitere Antworten
985 Antworten

Ne habe nichts verändert

Postet hier euren TTRS 8S mit euren Veränderungen am Fahrwerk 🙂 Ob Gewindefahrwerk oder Tieferlegungsfedern!! Beides ist erwünscht!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tieferlegung (Gewindefahrwerk / Federn)' überführt.]

Einfach mal die Suchfunktion nutzen und du wirst das passende dazu finden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tieferlegung (Gewindefahrwerk / Federn)' überführt.]

Hallo zusammen, hat jemand erfahrung mit den Tieferlegungsfedern von ABT Sportsline?

-fahrverhalten, schlechter oder besser im vergleich zum original mit drive select/magnetic ride

möchte meinen Audi TT etwas tieferlegen damit es optisch besser aussieht mit radhaus und felgen

Felgengröße: 9J x 20

Einpresstiefe: 52

Reifengröße: 255/30 R20

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sportsline Tieferlegungsfedern' überführt.]

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
Ähnliche Themen

Sind H&R Federn nur mit Abt Aufschrift und doppelt so teuer 🙂

Den Rest kannst hier lesen:

https://www.motor-talk.de/.../...rn-fuer-tt-tts-ttrs-t5236642.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sportsline Tieferlegungsfedern' überführt.]

das gerücht habe ich schon mal gehört....anscheinend stimmt es wirklich.

haben sie erfahrungen mit den ABT oder H&R federn? ich hatte es in meinen Golf 7 GTD verbaut und hatte irgendwie das gefühl dass sich das fahrverhalten verschlechtert hatte

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sportsline Tieferlegungsfedern' überführt.]

es gibt gerade bei H&R widersprüchliche Aussagen, aber grundsätzlich lese ich ein schlechteres Fazit heraus, als bei Eibach-Federn.
Ich selbst hatte schon etliche Fahrzeuge mit Tieferlegungsfedern. Das erste mit dem ich vom Fahrverhalten 100% zufrieden war, war mein 8J mit MR (und KAW-Federn).
Ich habe das Gefühl, daß MR-Fahrzeuge recht gut mit Tieferlegungsfedern harmonieren, andererseits die Tieferlegung meist nicht sonderlich zufriedenstellend ausfällt. Besonders schlecht scheint das fahrverhalten bei einer Tieferlegung der Normalfahrwerke, weil unterdämpft.

Hallo,

weiß einer wo der Unterschied ist zwischen MR beim TTRS und beim normalen TT? Gibt es da Unterschiede? Andere Teilenummer?

AFAIK gibt es die nicht.
Hab grad mal mein TTS im ETKA mit nem TTRS verglichen, da kommt bei beiden der gleiche geregelte Dämpfer vorne raus.

Komme eben vom TÜV mit etwas tiefer eingetragenem KW V1, vorher 330/330mm laut Gutachten, jetzt 325/330mm. Vorne kein Restgewinde mehr, hinten hätte ich auch noch 5mm runterschrauben können, hatte allerdings keine Lust da alles auseinanderzubauen. In eingebautem Zustand dreht sich nämlich der Federteller leider mit.

Ursprünglich wollte ich eigentlich nur Spurplatten mit Serienrädern (9Jx20", ET52, 255/30) eintragen lassen (vorne 8 und hinten 12mm pro Rad), allerdings habe ich gefragt ob ich noch etwas runterschrauben könnte, da noch minimal Restgewinde vorhanden war. Er meinte, dass es kein Problem wäre so lange eben nichts schleifen würde.

Gesagt getan. Bin super zufrieden mit dem Endergebnis. Steht perfekt da.

Hab noch ein paar Fotos angehängt, allerdings noch mit der 330/330mm Einstellung.

Img-20200329-173904
Img-20200329-173907
Img-20200329

Perfekt!

Ist ja fast wie Serie .................................................................... 😁😁😁

Schaut gut aus.

PS: mit etwas Geschick, gehts hinten auch im eingebauten Zustand 🙂 ist hier auch irgendwo beschrieben.

Zitat:

@mk3quattro schrieb am 3. April 2020 um 12:40:10 Uhr:


Komme eben vom TÜV mit etwas tiefer eingetragenem KW V1, vorher 330/330mm laut Gutachten, jetzt 325/330mm. Vorne kein Restgewinde mehr, hinten hätte ich auch noch 5mm runterschrauben können, hatte allerdings keine Lust da alles auseinanderzubauen. In eingebautem Zustand dreht sich nämlich der Federteller leider mit.

Ursprünglich wollte ich eigentlich nur Spurplatten mit Serienrädern (9Jx20", ET52, 255/30) eintragen lassen (vorne 8 und hinten 12mm pro Rad), allerdings habe ich gefragt ob ich noch etwas runterschrauben könnte, da noch minimal Restgewinde vorhanden war. Er meinte, dass es kein Problem wäre so lange eben nichts schleifen würde.

Gesagt getan. Bin super zufrieden mit dem Endergebnis. Steht perfekt da.

Hab noch ein paar Fotos angehängt, allerdings noch mit der 330/330mm Einstellung.

Perfekt auf den Fotos. Der Spagat aus "tiefer", "Räder stehen trotzdem schön weit raus" und Vermeidung des "Darth Vader Helm Effekts" ist sehr gelungen.

Danke euch Dreien!

@comsat
Hätte bestimmt irgendwie geklappt wenn man den Federteller gegengehalten hätte.
Aber das war mir auch einfach zu viel Aufwand für 5mm. Die leichte Keilform steht ihm auch 😉

@Celsi
Auf den Fotos kommt es leider nicht ganz so rüber wie live.
Breitere Platten wären mit der Bereifung nicht möglich gewesen, schließt absolut bündig mit dem Kotflügel ab.

Den "Helm Effekt" hatte ich damals bei meinem S1 + Luftfahrwerk. Gab im Endeffekt aber nur Probleme und das brauche ich nicht nochmal. Deswegen jetzt alles safe und vor allem alltagstauglich! 🙂

Ja, 325 und 330 reicht ja auch, ich fahr 320 vorn und hinten mit nem 235er Reifen und 8,5J Felge ( ET40 )
Das passt dann genau IN den Kotflügel.

Hatte den Standardsatz drauf, hat hier und da geschliffen ohne Platten.

67081856-2450054215074952-4306255887393095680-n
68793066-2446255128765003-6345154197985427456-o
Deine Antwort
Ähnliche Themen