Tieferlegung / Fahrwerk / Federn für TT/TTS/TTRS

Audi TT 8S/FV

Moinsen,

heute hat man mich im Altenheim einmal wieder an den PC gelassen (O-Ton Comsat) und ich plane den Kauf eines 2.0 TFSI Quattro Roadster.

Da man bei Auslieferung eine Hand hochkant in die Radkästen oberhalb der Räder stecken kann, beschäftigt mich die Frage, wie man den Kleinen absenken kann.

Was gibt es zur Zeit für Möglichkeiten und wie habt Ihr die Problematik gelöst

- Tieferlegung
- Fahrwerk
- Federn

gerne auch in Verbindung mit welcher

- Rad-/Reifenkombination

Danke für die hilfreichen Antworten und ja, ich komme noch ohne Hilfe in den TT - wenn auch schwerlich ;-)

madspanien

Beste Antwort im Thema

Habe jetzt auch ein KW V2 Gewindefahrwerk und 8mm/10mm (Vielen Dank nochmals an Dofel) verbaut.

Jetzt steht er für mich perfekt da... und fährt sich auch noch super geil. Sehr agil geworden – macht Spaß. Dabei keineswegs hart. Genauso wie Serie... nur weniger nervös. Gefällt mir ausgesprochen gut.

Hatte ja bei meinem Audi S1 vorher 30mm Federn drin. Das Teil hat sich danach richtig schlecht gefahren... knüppelhart und gehoppelt wie ein besoffener Hase. Mit dem Fahrwerk habe ich beim TT echt alles richtig gemacht! Vor allem auf der Autobahn in Kurven ein Genuss.

Fragt mich aber nicht wie viel tiefer ich gekommen bin oder so. Habe nichts gemessen... und vorher/nachher Bilder habe ich auch nicht. :-D

985 weitere Antworten
985 Antworten

Bist Du schon mal einen TT mit nem V1 gefahren?
Mich interessiert der „Restkomfort“ vom Fahrwerk ...

Zitat:

@chinz22222 schrieb am 30. April 2019 um 20:37:55 Uhr:


Bist Du schon mal einen TT mit nem V1 gefahren?
Mich interessiert der „Restkomfort“ vom Fahrwerk ...

Leider nicht, würde mich aber auch sehr interessieren. Ich will mal die kommenden Wochen mich vor Ort beraten lassen. Aber ich denke alles ist so oder so ein Upgrade zur Serie.

Wenn ihr aus dem Münchner Raum kommen würdet, hättet ihr ja mal ne Runde mit fahren können.
Ich fahre das V1 ohne Restgewinde und bin selbst nach 3 1/2 Jahren noch begeistert.

Beim V3 muss man sich immer überlegen wie oft verstellt man das Fahrwerk?!?
Meist stellt man es einmal ein und fährt immer mit dieser Einstellung und die wenigsten stellen noch selber dran rum.
Meist stellt der Händler das ein was er für richtig hält und der Kunde fährt dann so rum.
Das V1 ist meiner Meinung nach gut abgestimmt und reicht völlig.

Gruß
Micha

Von 400,- bis 850,- gingen meine Angebote die ich eingeholt hatte.

Habe am Ende knapp 500,- inkl Vermessung und Abnahme bezahlt für den Einbau eines Bilstein B16.

Einstellen der Scheinwerfer bei Audi muss hinterher auch noch gemacht werden. Hat mich 20,- im Rahmen der Inspektion gekostet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Radelka_Styles schrieb am 1. Mai 2019 um 07:13:47 Uhr:


Wenn ihr aus dem Münchner Raum kommen würdet, hättet ihr ja mal ne Runde mit fahren können.
Ich fahre das V1 ohne Restgewinde und bin selbst nach 3 1/2 Jahren noch begeistert.

Beim V3 muss man sich immer überlegen wie oft verstellt man das Fahrwerk?!?
Meist stellt man es einmal ein und fährt immer mit dieser Einstellung und die wenigsten stellen noch selber dran rum.
Meist stellt der Händler das ein was er für richtig hält und der Kunde fährt dann so rum.
Das V1 ist meiner Meinung nach gut abgestimmt und reicht völlig.

Gruß
Micha

Hi danke für das Angebot! Leider wohn ich in NRW 😁
Aber das habe ich mich auch schon gefragt, ist der einzige Unterschied das ich beim V3 noch je nachdem was ich vor habe nachjustieren kann? Weil ich sehe das so wie du, ich würde mich da net mehr reinfuchsen wollen wann ich wie mein Fahrwerk einstelle. Da ich das Fahrzeug eh nur für den Stadt/Autobahnverkehr nutze brauch ich da zwingend auch nicht immer etwas neu zu verstellen.

Ich bin auch aus NRW...

Ich sehe das mit dem Einstellen ja auch so...aber ich mache mir halt Sorgen, dass mir ein nicht verstellbares Fahrwerk evtl. zu hart ist...

Aktuell tendiere ich im Moment zum Eibach pro Street s, da das Fahrwerk wohl mehr Komfort als z.b. ein V1 oder STX bieten soll...zu 95% werde ich mir das mal einbauen lassen...

Schlechter als das Standard Sportfahrwerk wird es wohl nicht sein ;-)

Zitat:

@KDTT30 schrieb am 4. Mai 2019 um 13:50:34 Uhr:


... ist der einzige Unterschied das ich beim V3 noch je nachdem was ich vor habe nachjustieren kann?...

V1, V2 und V3 haben die selbe Federrate und die selbe Dämpfer-Grundeinstellung.
Sie fahren sich also unverstellt eigentlich gleich. Bis auf die V3, die hat zusätzlich das Highspeedventil, welches beim schnellen einfedern eine weicher Dämpfung bietet. Somit werden die Querfugen bei hohen Geschwindigkeiten besser weggeschluckt. Das ist komfortabler und sicherer. Beim V4 ist dieses Highspeedventil dann auch noch verstellbar.

Zitat:

@Mogli_A4 schrieb am 6. Mai 2019 um 14:26:26 Uhr:



Zitat:

@KDTT30 schrieb am 4. Mai 2019 um 13:50:34 Uhr:


... ist der einzige Unterschied das ich beim V3 noch je nachdem was ich vor habe nachjustieren kann?...

V1, V2 und V3 haben die selbe Federrate und die selbe Dämpfer-Grundeinstellung.
Sie fahren sich also unverstellt eigentlich gleich. Bis auf die V3, die hat zusätzlich das Highspeedventil, welches beim schnellen einfedern eine weicher Dämpfung bietet. Somit werden die Querfugen bei hohen Geschwindigkeiten besser weggeschluckt. Das ist komfortabler und sicherer. Beim V4 ist dieses Highspeedventil dann auch noch verstellbar.

UND ... jedes GEWINDE-Fahrwerk ist härter als das Standard-Fahrwerk, immer !!!
Es ist aber nicht so POLTERND wie das Ab-Werk Fahrwerk, somit komfortabler.

.

UND ... jedes GEWINDE-Fahrwerk ist härter als das Standard-Fahrwerk, immer !!!
Es ist aber nicht so POLTERND wie das Ab-Werk Fahrwerk, somit komfortabler.

Das stimmt so nicht ich hab das KW DDC drin das ist weich wie das Original und nur auf den anderen zwei härter das Sport plus schlägt durch die Wirbelsäule

Zitat:

@NSE_Hatzi schrieb am 12. Mai 2019 um 21:03:32 Uhr:


.

[/quote

UND ... jedes GEWINDE-Fahrwerk ist härter als das Standard-Fahrwerk, immer !!!
Es ist aber nicht so POLTERND wie das Ab-Werk Fahrwerk, somit komfortabler.
[/quote

Das stimmt so nicht ich hab das KW DDCdrin das ist weich wie das Original und nur auf den anderen zwei härter das Sport plus schlägt durch die Wirbelsäule

Wenn es das gibt für den TT, aber wenn nicht, brauchen wir nicht diskutieren

Hab ich sonst würde ich es nicht sagen!

Und ich bin mehr als nur zufrieden!

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Zitat:

@NSE_Hatzi schrieb am 16. Mai 2019 um 14:05:38 Uhr:


Hab ich sonst würde ich es nicht sagen!

Und ich bin mehr als nur zufrieden!

Wer hat das denn so "zusammengebaut"?
Denn KW hat das so nicht im Programm und die DDC-Dämpfer sind normal nicht Kompatibel mit der Audi-MR Steuerung.

Hat das ganze dann auch tatsächlich den Segen des TÜV´s bekommen?

Erzähl mal mehr. Finde ich sehr interessant.

KW bietet ja nicht nur die Plug&Play Variante an, sondern auch eine Version für Fahrzeuge die bisher keine Dämpfersteuerung besitzen, oder eben die MR-Steuerung. Dort muss eben die Verkabelung erst gelegt werden, und der TÜV per Einzelabnahme abnehmen. Alles kein Problem, wenn man bereit ist viel Geld zu bezahlen und sein Auto für die Verkabelung zerlegen lassen möchte

Ok, die Varante kenne ich.
Das ist das aber nur die Variante mit ich stelle manuell die Dämpferhärte nach. Also keine echte dynamische Dämpferverstellung, wie im Original bei VW im DDC oder bei Audi mit dem MR?

Jetzt bin ich auch etwas verwirrt (das DDC steht für nächstes Jahr auf dem Speiseplan). Was ist Plug&Play? Ja, ich weiß, was der Begriff bedeutet, aber laut meinem KW Partner gibt es für den TT kein DDC, dass man Plug&Play an die MR Dämpferkontrolle anschließen kann und wird es auch nicht geben. Laut seinen Angaben muss man das MR per Stilllegungssatz deaktivieren und hat nach Einbau des DDC dann nur die Möglichkeit, es per Handy-App oder mittels einer kleinen im Auto zu installierenden Schalterkonsole zu steuern.
Hat hier jemand andere Infos?

Deine Antwort
Ähnliche Themen