Tieferlegung / Fahrwerk / Federn für TT/TTS/TTRS

Audi TT 8S/FV

Moinsen,

heute hat man mich im Altenheim einmal wieder an den PC gelassen (O-Ton Comsat) und ich plane den Kauf eines 2.0 TFSI Quattro Roadster.

Da man bei Auslieferung eine Hand hochkant in die Radkästen oberhalb der Räder stecken kann, beschäftigt mich die Frage, wie man den Kleinen absenken kann.

Was gibt es zur Zeit für Möglichkeiten und wie habt Ihr die Problematik gelöst

- Tieferlegung
- Fahrwerk
- Federn

gerne auch in Verbindung mit welcher

- Rad-/Reifenkombination

Danke für die hilfreichen Antworten und ja, ich komme noch ohne Hilfe in den TT - wenn auch schwerlich ;-)

madspanien

Beste Antwort im Thema

Habe jetzt auch ein KW V2 Gewindefahrwerk und 8mm/10mm (Vielen Dank nochmals an Dofel) verbaut.

Jetzt steht er für mich perfekt da... und fährt sich auch noch super geil. Sehr agil geworden – macht Spaß. Dabei keineswegs hart. Genauso wie Serie... nur weniger nervös. Gefällt mir ausgesprochen gut.

Hatte ja bei meinem Audi S1 vorher 30mm Federn drin. Das Teil hat sich danach richtig schlecht gefahren... knüppelhart und gehoppelt wie ein besoffener Hase. Mit dem Fahrwerk habe ich beim TT echt alles richtig gemacht! Vor allem auf der Autobahn in Kurven ein Genuss.

Fragt mich aber nicht wie viel tiefer ich gekommen bin oder so. Habe nichts gemessen... und vorher/nachher Bilder habe ich auch nicht. :-D

985 weitere Antworten
985 Antworten

Zitat:

@Celsi schrieb am 17. Mai 2019 um 12:17:00 Uhr:


Jetzt bin ich auch etwas verwirrt (das DDC steht für nächstes Jahr auf dem Speiseplan). Was ist Plug&Play? Ja, ich weiß, was der Begriff bedeutet, aber laut meinem KW Partner gibt es für den TT kein DDC, dass man Plug&Play an die MR Dämpferkontrolle anschließen kann und wird es auch nicht geben. Laut seinen Angaben muss man das MR per Stilllegungssatz deaktivieren und hat nach Einbau des DDC dann nur die Möglichkeit, es per Handy-App oder mittels einer kleinen im Auto zu installierenden Schalterkonsole zu steuern.
Hat hier jemand andere Infos?

Gibt es auch nicht 🙂

Zitat:

@comsat schrieb am 17. Mai 2019 um 12:21:41 Uhr:



Zitat:

@Celsi schrieb am 17. Mai 2019 um 12:17:00 Uhr:


Jetzt bin ich auch etwas verwirrt (das DDC steht für nächstes Jahr auf dem Speiseplan). Was ist Plug&Play? Ja, ich weiß, was der Begriff bedeutet, aber laut meinem KW Partner gibt es für den TT kein DDC, dass man Plug&Play an die MR Dämpferkontrolle anschließen kann und wird es auch nicht geben. Laut seinen Angaben muss man das MR per Stilllegungssatz deaktivieren und hat nach Einbau des DDC dann nur die Möglichkeit, es per Handy-App oder mittels einer kleinen im Auto zu installierenden Schalterkonsole zu steuern.
Hat hier jemand andere Infos?

Gibt es auch nicht 🙂

Also ja ich hatte zuvor das standardmäßige Fahrwerk nicht einmal das S-line
Bei MR muss man sogar ein stilllegungssatz kaufen.

Und ja die Strippen mussten Komplet gelegt werden, es wird sogar das Signal abgefangen das für Geschwindigkeit zuständig ist, das das Fahrwerk auch je nach km/h sich ein wenig einstellt.
Zusätzlich kann man sich auch ein Händymodul holen, dann kann man seine 3 Programme sogar noch individuell und persönlich einstellen.

Und es ist auch offiziell alles eingetragen beim TÜV Süd
Nach Paragraf 21 mit einzelabnahme

Plug & Play bedeutet, daß die Dämpfer an die jeweiligen Originalstecker des Fahrzeugs mit DCC angesteckt werden und die unterschiedlichen Setups über den Fahrdynamikschalter des Fahrzeugs gesteuert werden können.
Die andere Variante umfasst zusätzlich noch die Steuerung und den Kabelsatz, ein zusätzlicher Schalter kommt ins Cockpit. Diese wird bei Fahrzeugen ohne vorherige Dämpferregelung verbaut, und muss auch im Falle von MR verbaut werden, da die Steuerung von DCC/DDC und MR vollkommen unterschiedlich ist.
Auf der KW-HP wird das DDC nicht für den TT angeboten, man bekommt es aber dennoch, siehe paar Beiträge weiter oben bei NSE_Hatzi

Hallo zusammen!
Muss dieses Thema nochmal aufgreifen...
Habe mir vor ca. 2 Monaten ein Audi TT Coupe (2 Liter - 230 PS - Frontantrieb - ohne MR) gekauft, welches ich unmittelbar danach mit dem Eibach Pro Kit, also nur Feder, tiefer gelegt habe. Bin jetzt ca. 1.400 KM damit gefahren und bin leider nicht zufrieden damit. Es ist auf Autobahnfahren sehr hart ist , fühlt sich bei schlechteren Fahrbahnbeschaffenheiten usw. an wie wenn man "auf einem Gummiball" sitzt (blöd gesagt) .
Welches Fahrwerk könnt Ihr mir empfehlen, welches einen guten Komfort hat und in etwa die höhe der Eibach Feder oder vl. um ein bisschen tiefer ist - und vor allem auch, im weitesten Sinne, alltagstauglich ist.
Danke und freundliche Grüße

PS: Hatte davor das 8J Coupe, ebenfalls mit Eibach Federn - und war damals sehr zufrieden, was die härte angeht - daher finde ich das komisch das das im 8S so anders ist!

Ähnliche Themen

im Prinzip ist momentan das KW V3 das komfortabelste was man in Sachen Tieferlegung verbauen kann, und vor allem in alle Richtungen in der Härte anpassen (lassen) kann.

Danke für die Info!
Was meinst du mit anpassen LASSEN?
Ist das selber nicht möglich bzw schwierig?
(Sry hatte noch nie ein Gewindefahrwerk...)

Und hat irgend wer einen Plan warum das mit den Eibach Federn so ist wie oben beschrieben?
(Im 8J ganz ok im 8S quasi für nix...)?

Kann dazu nur beitragen, dass ich (im TTS 8S) auch dss Eibach Pro Kit drin habe und keine Probleme habe, es ist nicht härter als zuvor mit Serienfedern und den "Gummiball" habe ich auch nicht.

Hast du MR? Wiegesagt ich verstehe es auch nicht, da ich im 8J auch zufrieden damit war!

Was ist eigentlich der Unterschied beim KW Fahrwerk zwischen Variante 2 und 3?
Außer das bei Variante 3 auch die Druckstufe umgestellt werden kann.
Und ist beides zum Verstellen im eingebauten Zustand, möglich?

Zitat:

@TTRSDriver schrieb am 20. Mai 2019 um 11:08:23 Uhr:


Hast du MR? Wiegesagt ich verstehe es auch nicht, da ich im 8J auch zufrieden damit war!

Was ist eigentlich der Unterschied beim KW Fahrwerk zwischen Variante 2 und 3?
Außer das bei Variante 3 auch die Druckstufe umgestellt werden kann.
Und ist beides zum Verstellen im eingebauten Zustand, möglich?

V2 eine Einstellung, V3 2 Einstellungen.

V2 eine Einstellung, V3 2 Einstellungen.

Kann man beim V3 zB die 2 Einstellungen (Zug- und Druckstufe) im eingebauten Zustand verstellen?

Zitat:

@Celsi schrieb am 20. Mai 2019 um 10:21:26 Uhr:


Kann dazu nur beitragen, dass ich (im TTS 8S) auch dss Eibach Pro Kit drin habe und keine Probleme habe, es ist nicht härter als zuvor mit Serienfedern und den "Gummiball" habe ich auch nicht.

...genau das Gleiche kann ich für meinen TTRS sagen....und meinen S1....

Ja, mit MR

Zitat:

@TTRSDriver schrieb am 20. Mai 2019 um 11:35:26 Uhr:


V2 eine Einstellung, V3 2 Einstellungen.
[/quote

Kann man beim V3 zB die 2 Einstellungen (Zug- und Druckstufe) im eingebauten Zustand verstellen?

Im voll ausgefederten Zustand kann man beim V3 aktuellster Bauform hinten beides verstellen, vorne den Druck meine ich nur, wenn man ein kleines Loch in das Kunststoffgitter über den Domlagern bohrt.
Das V3 hat zusätzlich zu V1 und V2 noch das Highspeedventil (fest eingestellt), welches bei schlagartigem Einfedern (Querfugen Autobahnfahrt) zu einem geänderten Dämpfungsverhalten führt und somit Fahrbahnkontakt und Komfort bringt.
Einstellen (lassen) habe ich geschrieben, weil ich mir das irgendwie nicht zutraue, Zug- und Druck unabhängig so zu verstellen, daß das gewünschte Ergebnis raus kommt.
Ich fahre mit der Serieneinstellung, und bin ziemlich zufrieden damit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen