Tieferlegung / Fahrwerk / Federn für TT/TTS/TTRS
Moinsen,
heute hat man mich im Altenheim einmal wieder an den PC gelassen (O-Ton Comsat) und ich plane den Kauf eines 2.0 TFSI Quattro Roadster.
Da man bei Auslieferung eine Hand hochkant in die Radkästen oberhalb der Räder stecken kann, beschäftigt mich die Frage, wie man den Kleinen absenken kann.
Was gibt es zur Zeit für Möglichkeiten und wie habt Ihr die Problematik gelöst
- Tieferlegung
- Fahrwerk
- Federn
gerne auch in Verbindung mit welcher
- Rad-/Reifenkombination
Danke für die hilfreichen Antworten und ja, ich komme noch ohne Hilfe in den TT - wenn auch schwerlich ;-)
madspanien
Beste Antwort im Thema
Habe jetzt auch ein KW V2 Gewindefahrwerk und 8mm/10mm (Vielen Dank nochmals an Dofel) verbaut.
Jetzt steht er für mich perfekt da... und fährt sich auch noch super geil. Sehr agil geworden – macht Spaß. Dabei keineswegs hart. Genauso wie Serie... nur weniger nervös. Gefällt mir ausgesprochen gut.
Hatte ja bei meinem Audi S1 vorher 30mm Federn drin. Das Teil hat sich danach richtig schlecht gefahren... knüppelhart und gehoppelt wie ein besoffener Hase. Mit dem Fahrwerk habe ich beim TT echt alles richtig gemacht! Vor allem auf der Autobahn in Kurven ein Genuss.
Fragt mich aber nicht wie viel tiefer ich gekommen bin oder so. Habe nichts gemessen... und vorher/nachher Bilder habe ich auch nicht. :-D
985 Antworten
Zitat:
@KDTT30 schrieb am 11. April 2019 um 18:09:16 Uhr:
Sagt mal habt ihr nach Tieferlegung/Federn die Assistenzsysteme (Licht, Spurhalter, etc.) neu kalibrieren lassen? Wenn ja was kostet der Spaß?
Zusätzlich hab ich vor mir Federn (ABT) einbauen zu lassen, sollte ich noch was beachten?
Ja, die ABT Federn sind H&R Federn nur teurer 😁
Ja das hab ich auch gehört 😁 Bekomme aber einen kleinen Rabatt wenigstens und alles aus einer Hand. Ich bin absoluter Neuling was das angeht, daher möchte ich es so simpel wie möglich haben. Ich schwanke nur ob es noch folge kosten gibt wegen diese Kalibrierung :/
Auch bei mir (Eibach Pro Kit) keine Kalibrierung notwendig gewesen.
Ähnliche Themen
Hi, danke für die schnellen Rückmeldungen! Das beruhigt mich etwas. Ich bin mir ja immernoch sehr unschlüssig was ich denn am besten machen sollte. Ich habe hier gelesen das jeder unterschiedliche Meinungen und Eindrücke hat über "Tieferlegung". Sollte man als "Anfänger" und um möglichst die Kosten gering zu halten eher "nur" auf Federn gehen oder dann doch lieber ein Gewindefahrwerk verbauen lassen? Wie macht ihr das geht ihr zu einer Tuning-Firma, bei ner freien Werkstatt oder lieber direkt zu Audi bzw. Audi Partner?
Hinzu kommt das ich aktuell 18" fahre und ab nächstes Jahr im Sommer 19" und Winter 18". Spielt das eine Rolle?
Nach meinen lebensgefährlichen Erfahrungen mit den Federn bitte ein Gewindefahrwerk nehmen. Die Differenz von ca. 800 Euro sind Gold wert ...
Wenn schon, dann richtig mit Gewindefahrwerk. Sonst ist Ärger und fehlende Freude damit fast schon vorprogrammiert. Als „Anfänger“ auf jeden Fall.
Mein guter Rat.🙂
Zitat:
Hi, danke für die schnellen Rückmeldungen! Das beruhigt mich etwas. Ich bin mir ja immernoch sehr unschlüssig was ich denn am besten machen sollte. Ich habe hier gelesen das jeder unterschiedliche Meinungen und Eindrücke hat über "Tieferlegung". Sollte man als "Anfänger" und um möglichst die Kosten gering zu halten eher "nur" auf Federn gehen oder dann doch lieber ein Gewindefahrwerk verbauen lassen? Wie macht ihr das geht ihr zu einer Tuning-Firma, bei ner freien Werkstatt oder lieber direkt zu Audi bzw. Audi Partner?
Hinzu kommt das ich aktuell 18" fahre und ab nächstes Jahr im Sommer 19" und Winter 18". Spielt das eine Rolle?
Grundsätzlich, wenn das Geld da ist, würde ich auch ein Gewindefahrwerk vorschlagen. Ist einfach der Königsweg.
Aber mit dem EIBACH Pro Kit (Federn) , das ich nun seit 3 Jahren drin habe, habe ich absolut Null Probleme. Stabil uns beherrschbar der Wagen, auch bei Vmax.
Moin!
Ich würde mir auch gerne ein Gewindefahrwerk oder Federn einbauen lassen.
Ich habe überlegt, mir vielleicht das Eibach Pro Street S zu kaufen!?
Jemand damit Erfahrung?
Was ich so gelesen habe, soll es nicht so "hart" sein und eigentlich vom Komfort her besser als das Originalfahrwerk im TT sein!?
Denn auf Federn habe ich eigentlich auch keine Lust...
Danke für das Feedback und die Empfehlung! Ich denke mal wenn dann richtig daher bin ich jetzt von den Federn weg und blicke Richtung gewindefahrwerk. Bei KW hab ich eine Variante 1 und 3 gesehen, wo liegen die Unterschiede, welche würdet ihr empfehlen? Mit was für Einbau + Vermessungs kosten muss man denn rechnen? Wo geht man da am besten hin?
Zitat:
@KDTT30 schrieb am 12. April 2019 um 11:43:40 Uhr:
Danke für das Feedback und die Empfehlung! Ich denke mal wenn dann richtig daher bin ich jetzt von den Federn weg und blicke Richtung gewindefahrwerk. Bei KW hab ich eine Variante 1 und 3 gesehen, wo liegen die Unterschiede, welche würdet ihr empfehlen? Mit was für Einbau + Vermessungs kosten muss man denn rechnen? Wo geht man da am besten hin?
Nimmst das Street-Comfort von KW, das lässt sich in der Höhe und der Härte verstellen.
Da sollte für jemanden, der keinen Plan hat ( GRINS ) ausreichen.
https://www.kwsuspensions.de/produkte/gewindefahrwerke/street_comfort
es gibt kein KW Street Comfort für den 8S.
Das KW V1 ist von der Dämpferkennline fix, das V2 hat eine einstellbare Zugstufe, und beim V3 kann man die Zug und die Druckstufe des Dämpfer getrennt einstellen.
Verstellt man nichts an den Fahrwerken, sind die Unterschiede vom Fahrverhalten auch nicht exorbitant, weil KW die Fahrwerke auf´s Fahrzeuggewicht Grund-einstellt.
Eine günstigere Variante wären die ST-Fahrwerke. Die kommen ebenso von KW, sind aber nicht aus Edelstahl sondern verzinkt. Das ST-XA entspricht quasi dem KW V2, ist aber eben aus verzinktem Stahl. Und spürbar günstiger.
Ok, ich nehme jetzt mal Tieferlegung ist eine Sache und bereits mit den ST X (Stahl verzinkt) möglich. Allerdings um auch Fahrkomfort und Zug- und Druckstufe Höhen verstellen zu können müsste man eher zur Variante 3 greifen?
Ich bin absoluter Anfänger bei sowas und nutze das Auto nur im Alltag (Straße, Autobahn), keine Rennstrecken etc.. Standard Fahrwerk und soweit ich weiß ohne Magentic Ride. Muss man bei nem Reifenwechsel 18" auf 19" oder umgekehrt was einstellen lassen oder ist das unkritisch?
Zudem würde mich interessieren was so ein Einbau z.B. der Variante 3 kosten würde?
mein V3 im TT quattro hat mit Eintragung und Einbau 2600€ gekostet.
Im Prinzip schraubt eh so gut wie keiner an so einem fahrwerk herum, es wird so genutzt wie eingebaut. Da ist es fraglich, ob es im Alltag tatsächlich großartige Unterschiede gibt, ob Du V1, V2, V3 oder XA einbaust.
Gehst Du zu einem Performance-Einbaupartner und lässt das Fahrwerk auf Deine Belange einstellen, dann ist natürlich das V3 ne Wucht.
Ob 18 oder 19 Zoll ändert im Alltag nix, da stellt keiner sein Fahrwerk für um.