Tieferlegung / Fahrwerk / Federn für TT/TTS/TTRS
Moinsen,
heute hat man mich im Altenheim einmal wieder an den PC gelassen (O-Ton Comsat) und ich plane den Kauf eines 2.0 TFSI Quattro Roadster.
Da man bei Auslieferung eine Hand hochkant in die Radkästen oberhalb der Räder stecken kann, beschäftigt mich die Frage, wie man den Kleinen absenken kann.
Was gibt es zur Zeit für Möglichkeiten und wie habt Ihr die Problematik gelöst
- Tieferlegung
- Fahrwerk
- Federn
gerne auch in Verbindung mit welcher
- Rad-/Reifenkombination
Danke für die hilfreichen Antworten und ja, ich komme noch ohne Hilfe in den TT - wenn auch schwerlich ;-)
madspanien
Beste Antwort im Thema
Habe jetzt auch ein KW V2 Gewindefahrwerk und 8mm/10mm (Vielen Dank nochmals an Dofel) verbaut.
Jetzt steht er für mich perfekt da... und fährt sich auch noch super geil. Sehr agil geworden – macht Spaß. Dabei keineswegs hart. Genauso wie Serie... nur weniger nervös. Gefällt mir ausgesprochen gut.
Hatte ja bei meinem Audi S1 vorher 30mm Federn drin. Das Teil hat sich danach richtig schlecht gefahren... knüppelhart und gehoppelt wie ein besoffener Hase. Mit dem Fahrwerk habe ich beim TT echt alles richtig gemacht! Vor allem auf der Autobahn in Kurven ein Genuss.
Fragt mich aber nicht wie viel tiefer ich gekommen bin oder so. Habe nichts gemessen... und vorher/nachher Bilder habe ich auch nicht. :-D
985 Antworten
Auch für Roadster ?
Ich hab jetzt endlich das Eibach Pro Kit verbaut (-30mm) rundum, effektive Tieferlegung -20mm da ja S-line Sportfahrwerk (-10mm) werksseitig verbaut.
Bin vom Fahrverhalten, Tiefe und Komfort wirklich begeistert, kein Durchschlagen oder poltern bei kurzen Bodenwellen.
Ein super Sache wenn man nicht aus dem vollen schöpfen möchte (Gewindefahrwerk).
Bilder folgen ....
Hier die Bilder mit Eingebauten Pro Kit:
Sieht in etwa so aus wie bei mir (ebenfalls ProKit). Finde es gerade so ausreichend tief, um nicht "doof" auszusehen, könnte wegen mir aber gerne noch 10-20mm tiefer.
Hast Du mal vorher/nachher gemessen, so dass Du genau weisst, um wieviel er runtergekommen ist?
Ähnliche Themen
Ganz deiner Meinung etwas tiefer ist immer wünschenswert, aber ich finde es voll OK und das Fahrwerhalten ist top, gegen H&R Federn die ich in diversen anderen Autos verbaut hatte.
Ja hab ich gemessen: VA -18mm und HA -20mm Unterschied zum S-Line original FW wurde gleich nach dem Einbau gemessen... setzt sich eventuell noch etwas.
Zitat:
@Celsi schrieb am 27. Juli 2016 um 11:59:56 Uhr:
Sieht in etwa so aus wie bei mir (ebenfalls ProKit). Finde es gerade so ausreichend tief, um nicht "doof" auszusehen, könnte wegen mir aber gerne noch 10-20mm tiefer.
Hast Du mal vorher/nachher gemessen, so dass Du genau weisst, um wieviel er runtergekommen ist?
Zitat:
@Phil1977 schrieb am 27. Juli 2016 um 09:49:37 Uhr:
Hier die Bilder mit Eingebauten Pro Kit:
Schaut gut aus, auch wenn ich unseren TT wegen unserer blöden Toreinfahrt nicht
tiefer legen kann.
Die Bodenfreiheit des MR-Fahrwerk ist bei mir schon hart an der Grenze vor dem
aufsetzen.
Was mich aber Interessiert sind deine Felgen.
Würde mich über Infos zu Größe, Hersteller usw. freuen.
Eventuell auch mit einem Foto vor der Tieferlegung.
Gruß André
Also Felgen sind MoTec "Tornado" in 9x20 ET45 rundum mit 245/30/20 sehen gut aus und kosten nicht die Welt.
Bild ohne Tieferlegung siehe unten.
Zitat:
@AndreQ5 schrieb am 27. Juli 2016 um 14:47:30 Uhr:
Zitat:
@Phil1977 schrieb am 27. Juli 2016 um 09:49:37 Uhr:
Hier die Bilder mit Eingebauten Pro Kit:Schaut gut aus, auch wenn ich unseren TT wegen unserer blöden Toreinfahrt nicht
tiefer legen kann.
Die Bodenfreiheit des MR-Fahrwerk ist bei mir schon hart an der Grenze vor dem
aufsetzen.
Was mich aber Interessiert sind deine Felgen.
Würde mich über Infos zu Größe, Hersteller usw. freuen.
Eventuell auch mit einem Foto vor der Tieferlegung.Gruß André
Prima, vielen Dank.🙂
Wie schon geschrieben, tiefer legen geht bei mir leider nicht.
Aber diese Felge schaut auch ohne Tieferlegung super am TT aus.
Gruß André
Zitat:
@Celsi schrieb am 2. Juli 2016 um 09:41:41 Uhr:
Habe nun das Eibach Prokit E10-1-022-01-22 drin. Nachgemesse Höhe (Scheitel Radlaufkante lotrecht runter über Mittelpunkt Radnabe zum Boden)
- Vorher: 671mm (mit leichten Abweichungen im Millimeter-Bereich an den anderen Rädern)
- Nachher: 661mm
Die Nachher-Messung erfolgte nach ca. 30 Stunden und ca. 300km Fahrt teils recht wilder Fahrt. Ich rechne deshalb nicht damit, dass sich der Wagen noch signifikant weiter "setzt".
Selbst wenn man die 10mm, die der TTS ab Werk schon tiefer ist abzieht, sind die von Eibach versprochenen 30mm Tieferlegung zunächst verfehlt worden. Ich warte aber noch mal ein paar Wochen ab, bevor ich deswegen Kontakt zu Eibach aufnehme, falls er sich doch noch weiter setzt.Vom Fahrkomfort her merke ich praktisch keinen Unterschied zu vorher. Manchmal kommt mir der Comfort-Modus ein wenig "härter" vor, aber dann wiederum kann es auch nur eine besonders "böse" Unebenheit gewesen sein. Ich halte den Unterschied für "im Rahmen der Messungenauigkeit meines Popometers" 😁
Auch der Dynamic-Modus ist jetzt nicht plötzlich knüppelhart geworden, sondern praktisch kaum verändert.Auf Wunsch in einem anderen Thread habe ich auch das Höchstgeschwindigkeitsverhalten getestet. Bei 268km/h laut Tacho, was laut GPS-App 253 "echten" km/h entspricht, lag der Wagen sicher und beherrschbar auf der Strasse. Bei einigen, wiederholten Unebenheiten (Wellen, Rillen ? Ich war zu schnell, um was genaues zu erkennen) kam zwar ein leicht "wippendes" Federungsverhalten auf, was allerdings völlig beherrschbar und im Rahmen war. Im Dynamic-Modus mit "harter" Dämpferstellung hingegen klebte sie richtiggehen auf der Strasse, das war wie Gokart-Fahren, nur nicht so schmerzhaft im Hintern. Ich bin, was die Fahreigenschaften angeht, absolut zufrieden!
Ich fahre die A45 ca. 1x im Monat bis Giessen hoch und wieder runter, und ich sollte eine hypothetische Verschlechterung des Fahrverhaltens auf dieser meiner "Hausstrecke" eigentlich bemerken. Was ich bemerkt zu haben glaube, ist eine leicht höhere Empfindlichkeit gegen Spurrillen, die waren diesmal stellenweise recht deutlich zu spüren. Aber das ist mit Sicherheit den Spurplatten (H&R 16/20mm VA/HA pro Achse) zuzuschreiben, die gleich zusammen mit den Federn montiert wurden.Fotos mache ich gleich noch, wenn ich Einkaufen fahre.
Bitte beim Vergleich mit anderen Berichterstattungen bedenken, dass ich Magnetic Ride habe und die EIBACH Federn.
Die H&R Federn mögen sich völlig anders verhalten.
Mich würde interessieren ob sich die Eibach noch gesetzt haben. Hast du noch mal nachgemessen ?
Nein, hat sich leider nicht weiter gesetzt.
Habe jetzt auch die Eibach Prokit verbaut.
Obwohl ich kein S-Line Fahrwerk habe beträgt die Absenkung nachgemessen auch nur 20mm.
Daher die Frage ob sich da noch was setzt. Das find ich sehr enttäuschend.
Wenigstens hat sich an der Härte nichts geändert.
Habe auch mehr erwartet bzgl. Tiefe. Auf der anderen Seite habe ich aber auch eine Verschlechterung des Fahrkomforts/-verhaltens befürchtet, die nicht eingetreten ist. Es ist unverändert.
Vielleicht macht dieser eine "fehlende" cm den Unterschied zu den schlechten Erfahrungen bzgl. Fahrverhalten, die mapspanien bei den H&R Federn geschildert hat. Und schon kann ich gut mit dem fehlenden cm leben.
Ich gehe trotzdem davon aus, dass ich in spät. 2 Jahren, wenn das Geld wieder lockerer sitzt und vielleicht erste Erfahrungen damit vorliegen, ein KW DDC Fahrwerk reinmache. Nur das kommt in Frage, weil ich nicht erst MR mitbezahle und es dann kostenpflichtig stilllege.
Das sieht wirklich gelungen aus! So muss mein neuer auch aussehen. 🙂
Zitat:
@Radelka_Styles schrieb am 5. Juli 2016 um 19:27:24 Uhr:
Also mein TT fährt sich mit dem KW Variante 1 im Vergleich zum vorherigen Sline Fahrwerk sehr komfortabel und trotzdem sportlich, trotz 20Zoll Felgen und Spurplatten.Gruß
Micha
Zitat:
@mev6 schrieb am 21. August 2016 um 12:51:49 Uhr:
Das sieht wirklich gelungen aus! So muss mein neuer auch aussehen. 🙂
Zitat:
@mev6 schrieb am 21. August 2016 um 12:51:49 Uhr:
Zitat:
@Radelka_Styles schrieb am 5. Juli 2016 um 19:27:24 Uhr:
Also mein TT fährt sich mit dem KW Variante 1 im Vergleich zum vorherigen Sline Fahrwerk sehr komfortabel und trotzdem sportlich, trotz 20Zoll Felgen und Spurplatten.Gruß
Micha
Vielen Dank, freut mich zu hören.. 🙂
Gruß
Micha