Tieferlegung 330d
Ich habe kürzlich einen 330d aus Deutschland nach Österreich importiert. Er ist mit dem Serienfahrwerk ausgestattet und ich würde ihn gerne dezent tieferlegen (ca. 30mm). Etwa so, wie das BMW Sportfahrwerk. Bei Umrüstung auf das Sportfahrwerk werden laut Werkstätte nicht nur Federn und Dämpfer getauscht, sondern auch irgendwelche Stabilisatoren, das kostet €1500. Ist das notwendig?
Oder reicht es, Nachrüst-Federn einzubauen (kosten ca. €180)?
Hat jemand Erfahrung damit? Ich fürchte, dass das Fahrverhalten mit geänderten Federn und den gleichen Dämpfern halt schlecht sein wird.
Bitte um Rat.
34 Antworten
Endlich! Die Federn sind drin, 50/30. Hab VA und HA ca. 2-3 cm zwischen Reifenoberkante und Radkasten unterkante.
@Mini05
ich kanns dir nur empfehlen!!! Das Fahrverhalten ist einsame Spitze, kein rumschaukeln mehr, kein gehopse und beim gasgeben geht die schnautze nimmer so hoch wie ein Pferd 🙂
Was den Komfort angeht, denke ich das er sogar besser ist, als mit den Originalfedern! Hab nichts gemerkt auf Pflastersteinen oder nem Bahnübergang. Naja, schlechter ist er auf KEINEN fall.
Gruß
Federn einbauen
Hallo Leute,
ich habe mich überzeugen lassen und mir nur die Federn bestellt (Eibach). In Österreich sind maximal 30mm drin, da das Auto min. 11cm Bodenfreiheit haben muss. Ich kann mich erinnern, irgendwo im Forum (ich denke es war Miraculix) etwas über den Einbau gelesen zu haben, finde es aber nicht wieder. Kann mir jemand eine Einbauanleitung zukommen lassen? Ich denke das kann man selber machen, oder?
Schöne Grüße
Mini
>ich habe mich überzeugen lassen und mir nur die Federn >bestellt (Eibach). In Österreich sind maximal 30mm drin, da >das Auto min. 11cm Bodenfreiheit haben muss.
Hm - komm auch aus Österreich und ein Tuner hat mir Eibach 40/30 empfohlen - soll sich noch ausgehen, meinte nur bei 55/35 wirds dann eng (obwohl es sich auch noch ausgehen müsste - wenn denn die Federn nicht noch weiter nachgeben)
Mich würde interessieren, was bei der Abnahme rauskommt (wies aubläuft, wieviel es kostet - wieviel Bodenfreiheit übrigbleibt usw.)
Andere Frage: Habe meines Wissens nach ein normales Fahrwerk (330d) - wenn ich mir aber den Abstand Reifen zur Radhauskante anschaue, so ist da nicht mehr allzuviel Platz - z.B. im Vergleich zu einem Passat - der hat mindestens doppelt soviel. Liegt das an ev. kleineren Reifen des Passats? Oder ist das Standardfahrwerk schon recht "tief" im Vergleich zu anderen Autos? Woran würde man merken, dass man ein M-Fahrwerk hat? (im Typenschein stehts nicht)
Demion
Demion
@Demion
wegen deinem Fahrwerk.
Schau mal ein deine Betriebs/Bedienungsanleitung vom Fahrzeug auf der ersten Seite (Rückseite Umschlag).
Da stehen normalerweise die Sonderausstattungen.
Da müsste dann, vorrausgesetzt, du hast das M-Fahrwerk, irgendwas von einem M-Fahrwerk, oder Sportfahrtwerk stehen.
Mexx
Ähnliche Themen
Federn drin
Hallo Leute,
ich habe jetzt meine Federn drin. 30mm rundum von Eibach, speziell für den 330d. Ich denke aber, es waren mehr als 30mm, für meinen Geschmack schon etwas zu viel. Ich habe jetzt keine 11cm Bodenfreiheit mehr und kann die Geschichte nicht typisieren....
Danke für die vielen Ratschläge
Mini
demion schrieb am 29.05.03 14:24:
Bitte?? Bei 30mm Tieferlegung sind nicht mehr 11cm Bodenfreiheit??
Wo ist denn eng? Etwa vielleicht hinten? Vorne kann ich mir das gar nicht vorstellen - habe mir sagen lassen, dass man den E46 gar nicht tiefer als 10cm Bodenfreiheit bekommt - und da ja 55/35 auch noch funktioniert in Deutschland hätte ich gesagt 40/30 müsste auch gehen... hat mir auch mein Tuner empfohlen...
Wo warst du denn? Wer hat dir gesagt, dass das nicht mehr zu typisieren geht?
Demion
Hallo,
wir haben das in der BMW Werkstätte direkt nach dem Einbau mit einem 11cm breiten Holzstück nachgemessen. Es hat vorne nicht mehr hinter die die Kotflügel gepasst. Wir haben ungefähr dort, wo der Wagenheber angesetzt wird nachgemessen.
Wo muss es denn gemessen werden?
Wir könnten das aber auch im Forum diskutieren, oder?
Schöne Grüße
Mini
Also dort ist ja ein Gummi als Schutz vor der Hebebühne (wurde bei mir mal runtergerissen bei nem Service - daher kenn ich das🙂
Würde an deiner Stelle trotzdem zum Tüv fahren und es mal probieren - kann mir einfach nicht vorstellen, dass nicht mal 35 drinnen sein soll...
Demion
So, hab mal den Abstand vom Boden zur Bodenplatte gemessen (auch ca. beim Kotflügel) -> 145 bis 150mm
d.h. für 110mm Bodenfreiheit dürfte man wirklich nur um genau 35mm senken vorne...
Hinten waren es 180mm - dort ist also keine Gefahr
Würde an deiner Stelle trotzdem zum Tüv gehen und es mal probieren (wo hast du das mit den 110mm eigentlich her? Sinds nicht vielleicht 80mm Mindestabstand? - bild mir da sowas ein) - und hier bitte berichten, was rausgekommen ist...
Demion
Ach ja - hab grad nen Text zu den Österreichischen Vorschriften gefunden -
also 110mm Bodenfreiheit (vom Boden zun niedrigsten festen Teil des Autos - Überprüfung durch mittiges Überfahren einer 110mm hohen Bodenschwelle ohne Berührung) ist tatsächlich vorgegeben... Ausnahmen sind Fahrzeuge, die von Haus aus tiefer sind... toll🙁
Für elastische Anbauteile (Schürzen usw.) gilt eine minimale Bodenfreiheit von 80mm (daher mein Wert🙂
Demion
PS: Der Link: http://members.aon.at/nilein/honda/ED7/tech/tuev.doc
Mit den H&R bzw Eibach 55/35 seit ihr auf jeden Fall 1,5-2cm unter den 11cm Bodenfreiheit.
Lassts euch bitte nichts einreden vom "Tuner".
Habt ihr schon jemals unter eure Karre gesehen. Direkt unter dem Motor ist ein Deckel mit 10x10cm. DAS ist der tiefste Punkt beim E46, und da müsst ihr auch die 11cm haben. Im Originalzustand habt ihr dort (bei M- bzw. Sportfahrwerk) 13-13,5cm.
Daher hab ich jetzt auch ein Gewinde drinnen, da es mit den Federn ein Glücksspiel ist die angestrebte Tieferlegung zu erreichen. Falls ihr 1mm unter den 11cm seit, wird es euch in Ö nicht typisiert. Das einzig mögliche ist die Trickserei mit dickeren Federunterlagen aus dem SWP.
mfg Michael
Bodenfreiheit kontrolliert
Hallo Leute,
ich habe eben meine Bodenfreiheit kontrolliert. Ich habe versucht, über ein 11cm hohes Holzstück zu fahren, vergeblich. Hinten ist es okay, vorne min. 1cm zu eng.
@Mig:
Was ist "SWP"
Schöne Grüße
Mini
Hallo!
Also meines Wissen typisieren unser Landereguerungen keine Federn uÄ. mehr. Du musst also zu einem Zivielgutachter gehen und die Typisieren angeblich fast alles.... mfG. Björn
Hm... das mit dem Zivilgutachter mag stimmen (meines Wissens nach gibt es aber trotzdem Tüv-Stellen -> was machen die dann eigentlich??) -> das Gesetzt besagt trotzdem, dass das Fahrzeug mind. 11cm Bodenfreiheit haben muss. Und das wird ja ein Zivilgutachter nicht umgehen können, oder??
Hab übrigens gelesen, dass du bei deinen 8,5x18er Felgen 20mm Distanzscheiben montiert hast -> steht damit die Felge nicht aus dem Radkasten raus? Musstest du dafür bördeln?? -> und hast du die Distanzscheiben typisieren lassen?
Demion
Hi, also nachdem ich schon so manchen Tiefflieger gesehen habe, der kaum über eine Zigarettenschachten drübekommt und trotzdem alles eingetragen hat, denk ich schon das da einiges machbar ist. Tja, das mit den 2x20mm, geht sich gerade nicht aus, ich musste die Kante bördeln lassen. (aber ned wirklich viel) Also unsere Landesregierung in Graz macht meinses Wissens nur mehr Eintragungen für Anhängevorichtungen, Einzelgenehmigungen importierter Autos usw. aber keine "Tuiningsachen" mfG. Björn