Thule Dachträger für neuen Touran

VW Touran 2 (5T)

Hallo,
da der Grundträger von Thule meines altens Tourans wohl nicht auf den neuen passt, überlege ich die Anschaffung eines neuen. Er soll wieder von Thule sein, und zwar die wingbar.

Die gibt es als edge Version und als Version mit Fuß 775.

Hat einer Erfahrungen mit diesen Systemen? Klar sehen die edge etwas schicker aus, ein Nachteil kann jedoch sein, dass der nutzbare Bereich schnaler ist als bei den Trägern mit Fuß, wo die Stangen über den Fuß hinaus gehen. An diesem Überstand kann man auch super die Spanngurte rumlaufen lassen.

Von den Bildern her, scheinen die mit Fuß praktischer zu sein. Preislich tut sich nicht viel.

Habe ich wichtige Eigenschaften übersehen? Ist z.B. eines deutlich leichter zu montieren als das andere?

Danke und Gruß
Grisuhu

PS: Ich habe kein Panoramadach!

Beste Antwort im Thema

Bevor ich 240€ in die Thule Wingbar Edge black investiere, wollte ich den Aguri Trägern (Prestige 2 für 90€) mal eine Chance geben...

Gestern montiert und (ohne Box o.ä.) bis 140km/h probe gefahren - kein Pfeifen! 🙂
(Hatte ja mal jemand hier im Thread über seine Thule Wingbar Edge geschrieben.)

Nein, das Panoramadach kann man mit denen auch nicht öffnen, habs probiert 😁

366 weitere Antworten
366 Antworten

Also, nach Selbstest: Die Thule 757 passen meiner Meinung nach nicht. Sie lassen sich nicht korrekt schließen, da sie auf der Innenseite nur an einer schmalen Stelle anliegen. Das ist mir zu risikohaft bei voll beladener Dachbox und der Kraft, die bei einer Vollbremsung wirkt.

Hatte jemand inzwischen die Original Dachträger von VW im Einsatz und kann was zur Geräuchschentwicklung sagen? Sind sie sehr laut, gerade auch im Vergleich zu den Wingbars?

Zitat:

@Mybigmouth schrieb am 24. Februar 2017 um 10:02:35 Uhr:



Zitat:

@grisuhu schrieb am 16. Juli 2016 um 16:53:19 Uhr:


So, da ich ja nun den neuen Touran habe, konnte ich testen. Ich habe noch alte thule grundträger (die Füße hatte ich ca. 2007 für einen Passat gekauft), für den Touran bj. 2009 musste ich nur die Vierkantrohre erneuern. Und das passt meiner Meinung nach super auf den neuen Touran. Hält bombenfest. Anbei ein paar Bilder.

Sind das die Thule 757 Halter? Die habe ich noch vom Superb II über. Die würde ich natürlich gerne weiter nutzen. Passen die?

Ich hab die auch. Das ist ein älteres Modell, die Bezeichnung war vermutlich 755. Heute nur noch aus Restbeständen zu bekommen. Die 757 ist wohl der Nachfolger.

honzaaa

757 passen meiner Meinung nach nicht, siehe weiter oben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@honzaaa schrieb am 28. Februar 2017 um 20:53:27 Uhr:



Zitat:

@Mybigmouth schrieb am 24. Februar 2017 um 10:02:35 Uhr:



Sind das die Thule 757 Halter? Die habe ich noch vom Superb II über. Die würde ich natürlich gerne weiter nutzen. Passen die?

Ich hab die auch. Das ist ein älteres Modell, die Bezeichnung war vermutlich 755. Heute nur noch aus Restbeständen zu bekommen. Die 757 ist wohl der Nachfolger.

Hallo,

die Kaufhilfe bei Thule listet vermutlich nur aktuelle Modelle, deswegen habe ich bei Thule direkt nachgefragt und inzwischen eine Antwort erhalten: den Fußsatz 755 darf man auf dem Touran nicht verwenden.

Übrigens wird der Fußsatz 755 im Set mit Vierkantrohr weiterhin als “universeller Relingträger” Thule SmartRack 784 verkauft.

Das Ganze hat mich schon etwas enttäuscht. Bis jetzt dachte ich, als Reling gibt es entweder die fahrzeugspezifischen Schienen (z. B. Opel Zafira), welche subjektiv das Aussehen des Autos weniger ändern und aerodynamisch / von Geräuschentwicklung her wohl besser sind, wo man aber immer einen fahrzeugspezisichen Träger braucht. Und dann die klassische Reling, wo man dafür immer den universellen Träger verwenden darf. Bei Touran (und bei anderen aktuellen VW Modellen auch) hat man sich wohl für ein System entschieden, was die Nachteile der beiden Varianten verbindet… :-(

Offiziell geht bei Thule wohl kein Weg an diesen Gummi-Laschen (Fußsatz 775 oder Singbar Edge) vorbei…

honzaaa

Hallo,

ich habe jetzt noch mal explizit nachgefragt: auch der Fußsatz 757 ist auf dem Touran nicht erlaubt.

Die Bezeichnung "empfohlene Produkte", welche die Kaufhilfe für den Touran liefert, ist schon etwas unglücklich gewählt. Diese Produkte sind nicht nur vom Thule empfohlen, sie sind laut Thule Support auch die Einzigen, welche man für das jeweilige Auto verwenden darf.

honzaaa

757 passt auch einfach nicht. Das sieht man wenn man die mal montiert.

Hallo,

hat hier jemand bitte konkrete Erfahrungen mit dem Thule 958300 WingBar Edge Dachträger sammeln können? Ist da was negativ aufgefallen, etwa laute Geräusche wegen ungünstiger Luftströmung usw.? Passt der Dachträger eventuell in den Kofferraumboden wo sonst das Kofferraumrollo usw. verstaut werden kann? Oder passt er wenigstens quer in den Kofferraum selber?

Danke für eure Erfahrungen!
honzaaa

Nein, du wirst keinen Träger finden, der quer in den Kofferraum passt. Das Dach ist immer breiter bzw. Der Abstand der Reling als der Kofferraum innen.

Zitat:

@cockie_1 schrieb am 8. Mai 2017 um 16:10:19 Uhr:


Nein, du wirst keinen Träger finden, der quer in den Kofferraum passt. Das Dach ist immer breiter bzw. Der Abstand der Reling als der Kofferraum innen.

Du scheinst sicher zu sein. Hast du das probiert? Der Wingbar Edge Träger sind ja baubedingt nicht viel länger als der Reling-Abstand. Dazu sind sie noch teleskopisch (5cm/Seite) und wenn Touran nicht die kleinste mögliche Länge benötigt, lassen sie sich noch etwas kürzer zusammendrücken.

Ich war gerade im Auto. Der Abstand zwischen den Radkasten ist etwa 3cm schmaler als der Reling-Abstand im Bereich der B-Säule. Nach hinten scheint das Dach schmaler zu werden. Wenn man also Glück hat und es lassen sich z. B. die Befestigungslaschen von dem Trägern abmontieren, dann dürften die Träger sogar zwischen die Radkasten passen.

Locker passen sie aber in die Aussparung hinter der Radkasten, da wo drunter das Kofferraumrollo verstaut werden kann. Eventuell kann man dann die Kofferraumrollo-Ablage etwas umgestallten, um die Träger dort zu unterbringen...

honzaaa

Ich habe mir die Original VW Tasche für die Träger gekauft und wenn sie nicht auf dem Dach sind ruhen sie in der warmen Tasche. In die passt auch Thule. Sie ist nämlich in der Länge einstellbar.

Kann mir jemand einen Träger empfehlen außer die originalen.
Sehe bei den ganzen Varianten nicht mehr durch.

Thule Wingbar. Entweder hier auf Seite 1 gucken oder auf Thule Seite dein Modell eingeben und du siehst was du brauchst.

Hallo, ich habe mir von Thule den 775 er Fuß gekauft und dazu die Thule Wingbar (135cm).
Harmoniert prima mit meiner Kamei Dachbox und die Träger machen ohne Box kaum Windgeräusche.

Richtig sche...e fand ich die Thule Square Bar (also die 4-Kant-Stahl-Variante) Trotz abkleben aller Öffnungen haben die Dinger ab 50 km/h einen lauten Pfeifton von sich gegeben. Die Dinger gehen heute zurück.

Der einzige Nachteil von 775er Fuß + Wingbar zu Wingbar Edge ist meiner Meinung nach, dass die Dachbox halt noch ein paar Zentimeter höher aufbaut. Ich (1,90m) brauchte ne Leiter, um meine Dachbox zu montieren.
Dafür hat man aber mehr Platz auf dem Träger und kann neben die Box noch einen Fahrradträger setzen.
GRuß
Fritze

Hallo,

ich habe den Wingbar Edge Träger.

Erstmal das Negative: das Montieren und Demontieren des Trägers macht keine Freude - da waren die älteren Thule-Träger (Fußsatz 755, jetzt als Thule SmartRack 784 im Verkauf) viel einfacher und schneller zu montieren . Mir ist nicht klar, wieso Thule bei den Touran-kompatiblen Modellen nur auf die Befestigung mit den gummierten Bändern setzt. Zumal diese Bänder auf dem Träger im abmontieren Zustand nicht sicher halten - weitere Sache die man vergessen bzw. verloren kann. :-(

Jetzt nur noch die Positiva: :-) Der Träger an sich ist wirklich sehr leise. Und in der Kombination mit meiner Thule-Dachbox ist es das Leiseste, was ich je im Urlaub auf dem Dach hatte. Perfekt! Er ist wirklich so niedrig wie möglich - die Befestigungskrallen meiner Dachbox sind z. T. nur ca. 1,5 cm vom Dach entfernt. Auch mit der Antenne hinten klappt es gerade so - passt aber!

Der Träger passt quer in den Kofferraum, und zwar auch zwischen die Radkasten. Das verstauen in dem Platz, wo sonst das Gepäckraum-Rollo liegt, ist ohne weiteres nicht möglich - dazu müsste man die Styropor-Aufnahmen etwas umbauen. Ich transportiere ihn also in dem Leerraum unter der zugeklappten dritten Sitzreihe. Das passt für mich, da ich sie nur selten brauche.

honzaaa

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen