Thule Dachträger für neuen Touran
Hallo,
da der Grundträger von Thule meines altens Tourans wohl nicht auf den neuen passt, überlege ich die Anschaffung eines neuen. Er soll wieder von Thule sein, und zwar die wingbar.
Die gibt es als edge Version und als Version mit Fuß 775.
Hat einer Erfahrungen mit diesen Systemen? Klar sehen die edge etwas schicker aus, ein Nachteil kann jedoch sein, dass der nutzbare Bereich schnaler ist als bei den Trägern mit Fuß, wo die Stangen über den Fuß hinaus gehen. An diesem Überstand kann man auch super die Spanngurte rumlaufen lassen.
Von den Bildern her, scheinen die mit Fuß praktischer zu sein. Preislich tut sich nicht viel.
Habe ich wichtige Eigenschaften übersehen? Ist z.B. eines deutlich leichter zu montieren als das andere?
Danke und Gruß
Grisuhu
PS: Ich habe kein Panoramadach!
Beste Antwort im Thema
Bevor ich 240€ in die Thule Wingbar Edge black investiere, wollte ich den Aguri Trägern (Prestige 2 für 90€) mal eine Chance geben...
Gestern montiert und (ohne Box o.ä.) bis 140km/h probe gefahren - kein Pfeifen! 🙂
(Hatte ja mal jemand hier im Thread über seine Thule Wingbar Edge geschrieben.)
Nein, das Panoramadach kann man mit denen auch nicht öffnen, habs probiert 😁
366 Antworten
Hallo,
den Namen weiß ich leider nicht mehr aber es ist ein über 10 Jahre altes Thule-Model, was nicht mehr mehr erhältlich ist.
honzaaa
Hallo Leute,
ich schaue auch gerade nach Dachträgern. Weis nicht wie meine heisen da sie schon 13 Jahre alt sind.
Aber ich würde schätzen das sie die Vorgänger der Thule SmartRack 784 sind. Sehen so ähnlich aus, nur das vorne man die Krallen spannen kann und dann mit Schlüßel abschließen tut.
Habe Frage zum Thule WingBar Edge 9583 machen? Zur Auswahl stehen L, S, S/M u.s.w zur verfügung.
Was bedeutet diese Buchstaben?
Und um meine jetzige Box zu befästigen, habe ich Krallen die ich nicht bei Thule finde. Es sind Thulekrallen, wo man dreht und Sie zu gehen. Habe paar Seiten vorher ein Bild gesehen, mit den Gleichen krallen, die gehen garnicht ganz zu oder ist das egal?
Habe mir jetzt die Wingbar Edge angebaut.
Schaut super aus und ist leicht zu montieren.
Die Träger sind 8 cm breit.
Da musst du schauen ob die Krallen so weit auseinander gehen.
Bei meiner Dachbox habe ich 85mm U Bügel zum befestigen.
L ist die Richtige Breite für den Touran.
Müssten so um die 1.30 m sein.
Ähnliche Themen
Habe jetzt unten meine Träger montiert und die Dachbox nur mal oben draufgelegt. Hier ein paar Bilder.
Das einzige was mir aufgefallen ist, das am vorderen Dachträger (Scheibe) der Träger und die Stange nicht parallel sind (am Bild rot umkreist).
Die haben ja luft und da die Querträger nicht parallel sind sieht es so aus.
Sonst so müssten die eigentlich passen. Lang sind sie ca 130 cm.
Danke
Ciao Marco
edit : am zweiten Bild von rechts sieht man es von vorne und dort Sieht man das der Spalt zum Dach ca 2 mm beträgt. Etwas wenig, geht aber.
Habe aber auch de Abstand eingehalten wie es im Handbuch steht. Wenn ich den Vorderen Träger nach hinten verschiebe von 5 auf 7 cm oder so, erhöht sich der abstand.
Servus, also ich würde das als bedenklich sehen. Der Fahrtwind ist bei einer Dachbox schon enorm!
Ich habe mir einen Original VW Grundträger gekauft und der passt wie angegossen, sogar das Panoramadach geht einwandfrei auf.
Und mal ehrlich, wenn man ein Auto jenseits von 40000 Euro kauft sollte man auch noch die 180 Euro für einen passenden Dachträger haben. Das soll jetzt keine Kritik sein, aber das sollte uns die Sicherheit schon wert sein.
In diesem Sinn
Einen schönen Sonntag
Zitat:
@honzaaa schrieb am 13. Juni 2017 um 01:08:56 Uhr:
Hallo,ich habe den Wingbar Edge Träger.
Erstmal das Negative: das Montieren und Demontieren des Trägers macht keine Freude - da waren die älteren Thule-Träger (Fußsatz 755, jetzt als Thule SmartRack 784 im Verkauf) viel einfacher und schneller zu montieren . Mir ist nicht klar, wieso Thule bei den Touran-kompatiblen Modellen nur auf die Befestigung mit den gummierten Bändern setzt. Zumal diese Bänder auf dem Träger im abmontieren Zustand nicht sicher halten - weitere Sache die man vergessen bzw. verloren kann. :-(
Jetzt nur noch die Positiva: :-) Der Träger an sich ist wirklich sehr leise. Und in der Kombination mit meiner Thule-Dachbox ist es das Leiseste, was ich je im Urlaub auf dem Dach hatte. Perfekt! Er ist wirklich so niedrig wie möglich - die Befestigungskrallen meiner Dachbox sind z. T. nur ca. 1,5 cm vom Dach entfernt. Auch mit der Antenne hinten klappt es gerade so - passt aber!
Der Träger passt quer in den Kofferraum, und zwar auch zwischen die Radkasten. Das verstauen in dem Platz, wo sonst das Gepäckraum-Rollo liegt, ist ohne weiteres nicht möglich - dazu müsste man die Styropor-Aufnahmen etwas umbauen. Ich transportiere ihn also in dem Leerraum unter der zugeklappten dritten Sitzreihe. Das passt für mich, da ich sie nur selten brauche.
honzaaa
Grüß dich.
Weche Befestigungskrallen sind das? Wie heissen die? Sind die für die Querträger zugelassen?
Ich habe mich bei Thule gemeldet und gemeint das ich die Pacific 200 (Ba-Nr 1215875) habe und vor habe mir die WingBar Edge 9583 Größe L zu kaufen. Sie meinten für die Box und WingBar Edge 9583 Größe L bräuchte ich die Thule Adapter 697400 (https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_fkmr0_1?...)
Die will ich aber nicht. Ich will von oben Schrauben. Ich verstehe ich etwas falsch?
Danke im Voraus.
Ciao
Marco
Wenn du Wingbar Edge montiert hast dann brauchst du zwingend U Bügel die ein Innen Maß von 80 mm haben. Alternativ kannst du mit dem Adapter set die Dachbox befestigen
Zitat:
@marcoangelo1 schrieb am 23. Juni 2017 um 01:37:09 Uhr:
Zitat:
@honzaaa schrieb am 13. Juni 2017 um 01:08:56 Uhr:
Hallo,ich habe den Wingbar Edge Träger.
Erstmal das Negative: das Montieren und Demontieren des Trägers macht keine Freude - da waren die älteren Thule-Träger (Fußsatz 755, jetzt als Thule SmartRack 784 im Verkauf) viel einfacher und schneller zu montieren . Mir ist nicht klar, wieso Thule bei den Touran-kompatiblen Modellen nur auf die Befestigung mit den gummierten Bändern setzt. Zumal diese Bänder auf dem Träger im abmontieren Zustand nicht sicher halten - weitere Sache die man vergessen bzw. verloren kann. :-(
Jetzt nur noch die Positiva: :-) Der Träger an sich ist wirklich sehr leise. Und in der Kombination mit meiner Thule-Dachbox ist es das Leiseste, was ich je im Urlaub auf dem Dach hatte. Perfekt! Er ist wirklich so niedrig wie möglich - die Befestigungskrallen meiner Dachbox sind z. T. nur ca. 1,5 cm vom Dach entfernt. Auch mit der Antenne hinten klappt es gerade so - passt aber!
Der Träger passt quer in den Kofferraum, und zwar auch zwischen die Radkasten. Das verstauen in dem Platz, wo sonst das Gepäckraum-Rollo liegt, ist ohne weiteres nicht möglich - dazu müsste man die Styropor-Aufnahmen etwas umbauen. Ich transportiere ihn also in dem Leerraum unter der zugeklappten dritten Sitzreihe. Das passt für mich, da ich sie nur selten brauche.
honzaaa
Weche Befestigungskrallen sind das? Wie heissen die? Sind die für die Querträger zugelassen?
Diese Krallen - Thule nennt sie Power Grip - waren als Standard bei der Box dabei. T-Nut kann man alternativ nehmen, dazu sehe ich aber keinen Grund. Sie sind für Wingbar explizit zugelassen. Keine Ahnung ob man die Krallen auch als Zubehör nachrüsten kann.
honzaaa
OK danke.
Welche neueren Querträger sind auch noch empfehlenswert? Ich möchte die Powergrip weiter nutzen, da ich die oben reinstecken will und einfach zudrehen will. Querträger mit Füßen (Verbindung Dachrhling mit Querträger) zusammen. Außer der Wingbar.
Ich verstehe nicht, warum ihr bei großen Dachboxen auf dem Dach nicht den Thule Rapid Crossroad 775 mit schnödem Vierkant nehmt. Das sind gummierte Stahlbänder, die um die Reling drum rum greifen. Gefühlt kann man das Auto daran hoch heben. Diese geklemmten Füßchen halten lange, aber irgendwann schnacken die einfach ab, wenn die Last zu groß wird.
Mit dem Fuß habe ich am Altea, am Berlingo und auch jetzt am Sharan nur gute Erfahrungen gemacht.
Zitat:
@pidi911 schrieb am 23. Juni 2017 um 21:38:53 Uhr:
Ich verstehe nicht, warum ihr bei großen Dachboxen auf dem Dach nicht den Thule Rapid Crossroad 775 mit schnödem Vierkant nehmt. ...
Hallo,
ich transportiere eben nur die große Dachbox und nie was anderes, brauche also die überstehenden Träger nicht. Weil ich auch keinen Panorama-Dach hab, brauche ich auch die zusätzliche Höhe nicht. Ich fuhr mehrere Jahre mit dem Thule Vierkant, mit der selben Dachbox wie heute nur im Verbindung mit anderen Trägern und der Lautstärke-Unterschied zu dem Wingbar Edge ist schon sehr deutlich. Von den Preisen her ist deine Kombi ca. 50 Euro billiger.
Zitat:
@pidi911 schrieb am 23. Juni 2017 um 21:38:53 Uhr:
... Das sind gummierte Stahlbänder, die um die Reling drum rum greifen. Gefühlt kann man das Auto daran hoch heben. Diese geklemmten Füßchen halten lange, aber irgendwann schnacken die einfach ab, wenn die Last zu groß wird.
Die Wingbar Edge hat auch diese gummierten Bänder. Ob sie fester halten als die "geklemmten Füßchen"... kann sein. Die geklemmten Füßchen halten aber offensichtlich gut genug. Bei Autos mit integrierter Reling kann es eh nur eine "Klemmlösung" geben. Dafür ist die Montage i. d. R. einfacher. Bei meiner alten Thule Dachträger mit dem Vierkant war sogar der Schlüssel in den Träger integriert - man konnte ich also nicht vergessen oder verloren... Bei Wingbar Edge muss ich die Bänder und den Schlüssel extra irgendwo aufbewahren. Keine Tragödie, aber ein Rückschritt auf jeden Fall...
honzaaa
Hallo,
kann mir jemand sagen ob die Dachbox Thule Motion XT XL auf die Wingbar Edge 9583 passt. Diese ist nochmal ca. 6 cm breiter als die Motion 800. Bi mir nicht sicher ob das vllt. etwas eng werden könnte in der Breite. Die XT Xl hat eine Auflagefläche von 85cm.
Laut Thule ist die Auflagefläche der Wingbar Edge 9583 86.4 cm (https://www.thule.com/.../thule-wingbar-edge-9583-_-958300). Sollte also passen.
Cool Danke ! Hab ich nicht gefunden. Ist ja ne knappe Nummer ....