Thule Dachträger für neuen Touran
Hallo,
da der Grundträger von Thule meines altens Tourans wohl nicht auf den neuen passt, überlege ich die Anschaffung eines neuen. Er soll wieder von Thule sein, und zwar die wingbar.
Die gibt es als edge Version und als Version mit Fuß 775.
Hat einer Erfahrungen mit diesen Systemen? Klar sehen die edge etwas schicker aus, ein Nachteil kann jedoch sein, dass der nutzbare Bereich schnaler ist als bei den Trägern mit Fuß, wo die Stangen über den Fuß hinaus gehen. An diesem Überstand kann man auch super die Spanngurte rumlaufen lassen.
Von den Bildern her, scheinen die mit Fuß praktischer zu sein. Preislich tut sich nicht viel.
Habe ich wichtige Eigenschaften übersehen? Ist z.B. eines deutlich leichter zu montieren als das andere?
Danke und Gruß
Grisuhu
PS: Ich habe kein Panoramadach!
Beste Antwort im Thema
Bevor ich 240€ in die Thule Wingbar Edge black investiere, wollte ich den Aguri Trägern (Prestige 2 für 90€) mal eine Chance geben...
Gestern montiert und (ohne Box o.ä.) bis 140km/h probe gefahren - kein Pfeifen! 🙂
(Hatte ja mal jemand hier im Thread über seine Thule Wingbar Edge geschrieben.)
Nein, das Panoramadach kann man mit denen auch nicht öffnen, habs probiert 😁
366 Antworten
Der Verkäufer meinte, es gibt mit Sicherheit einen Grundträger für Modelle vom Touran ohne Dachreeling.
Jetzt will er nichts mehr davon wissen.
Ein Nachrüsten ist mit Sicherheit möglich. Der Aufwand Ausbau Dachhimmel etc. steht in keinem Verhältnis zu den Kosten. Weiterhin befürchte ich bei den Bohrungen im Laufe der Jahre Korrosion. Die Bohrungen bräuchten korrekterweise ja wieder einen Lackaufbau.
Weiss denn niemand, ob man einen anderen VW Grundträger (Passat, Golf etc.) umbauen kann, dass er passt oder andere Vorschläge??
Welches Modell hat ähnliche Breiten und Längenmaße vom Dach und könnte evtl. passen ??
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Grundträger für Touran MQB ohne Dachreeling' überführt.]
Was muss denn aufs Dach? Geht vielleicht auch ein Heckträger?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Grundträger für Touran MQB ohne Dachreeling' überführt.]
Was du brauchst findest du unter dem Suchbegriff: "Dachträger ohne Regenrinne"
Sowas hier. Da du einer der weinigen mit einem neuen Touran ohne Dachreling bist, wirst du ausprobieren müssen.
http://www.ebay.de/.../391478869885?...
http://www.ebay.de/.../361484236109?...
http://www.ebay.de/.../321531840792?...
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_7?...
Wenn du dann der Erste bist, der es ausprobiert hat, freuen sich die Anderen über deine Erfahrung. Da werden wohl einige Pakete wieder zurückgeschickt werden müssen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Grundträger für Touran MQB ohne Dachreeling' überführt.]
Im VW Zubehörkataolg gibt es einige Grundträger für Fahrzeuge ohne Dachreling, u.a. auch für den Golf VII und den aktuellen Tiguan.
Du könntest zu einem Freundlichen gehen der die Grundträger vorrätig hat und die mal an deinen Touran dranhalten, dann wird man schon sehen obs evtl. gehen könnte.
Für den alten Touran gibts im VW Zubehör auch einen, dann wird für den neuen vermutlich früher oder später auch einer erscheinen.
Gruesse
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Grundträger für Touran MQB ohne Dachreeling' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@HuBoMo schrieb am 1. Mai 2016 um 15:51:56 Uhr:
So heute die Erstmontage des Thulesystem Wingbar 962 mit den 775er Füßen und den Fahrradträgern 591 durchgeführt. Hat alles super geklappt.
Stehe vor der gleichen Entscheidung, nur OHNE Panoramadach.
Zum besfestigen der Thule Motion XL kommen in Frage:
1. Wingbar Edge 9583 (von Thule empfohlen)
Vorteil: alles in einem, wohl am flachsten
Nachteil: diese Laschen
Dazu schreibt mir A.T.I.:
Die Gummilaschen sind keine Gummilaschen, sondern Edelstahlbänder, welche dick gummiert sind.
Das ist das haltbarste System überhaupt.
Preis: 195,70 Euro (A.T.I.)
unklar: wie leise ist der Edge? vergleichbar mit dem 962?
2. Kombi aus Wingbar 962 und Rapid System 775 (von Thule ebenso empfohlen)
Vorteil: sehr leises System
Nachteil: wieder etas höher (was gut für Panaromadächer ist 😉), auch Laschen (s.o.)
Preis: 169,99 Euro bei Sportega, 190,79 Euro bei A.T.I.
3. Kombi aus Wingbar 962 und Rapid System 757
Vorteil: bewährt, haltbar, niedrigster Preis
Nachteil: Dachträger damit wohl am höchsten aufsitzend
Preis: 149,99 Euro bei Sportega, 163 bei A.T.I.
Im Grunde das "alte" System am neuen Touran. Hat das schon einer getestet?
Nachteil beim WingbarEdge ist noch die Breite. Die reicht nämlich "nur" von Reling zu Reling. Da steht nix drüber.
Das wäre gar nicht so das Problem, da nichts weiter aufs Dach muss. Fahrräder kommen auf die AK.
Meinst du, vom Konzept sind WingbarEdge und 962 gleich, sprich ähnlich leise?
Sind die "Gummilaschen" in deinen 775ern auch Stahlbänder?
So, da ich ja nun den neuen Touran habe, konnte ich testen. Ich habe noch alte thule grundträger (die Füße hatte ich ca. 2007 für einen Passat gekauft), für den Touran bj. 2009 musste ich nur die Vierkantrohre erneuern. Und das passt meiner Meinung nach super auf den neuen Touran. Hält bombenfest. Anbei ein paar Bilder.
Sieht sehr passend aus ....
Wie lange sind die Rohre
Hört sich fast an, als ob ich meine alten Halter doch behalten könnte...😁
Super
Danke für die schnelle Antwort
Zitat:
@grisuhu schrieb am 16. Juli 2016 um 16:54:14 Uhr:
Wie ist eure Meinung dazu?
Die Trägerfüße vom Passat sehen passend aus, aber das Vierkantrohr finde ich zu lang. Wenn du einen Motorradfahrer, Radfahrer oder Fußgänger verletzt, sieht dies evtl. ein Gutachter auch so und du bist fällig.
Wikiklauzitat:
Dachgepäckträger müssen keine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) besitzen und müssen nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
Nach § 30c Abs. 1 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) gilt
„Am Umriß der Fahrzeuge dürfen keine Teile so hervorragen, daß sie den Verkehr mehr als unvermeidbar gefährden.“ Zu beachten sind auch die Richtlinien über die Beschaffenheit und die Anbringung der äußeren Fahrzeugteile vom 24. September 1963, die u. a. fordern:[1]
„Gepäckträger (z. B. Dachroste und Skiträger) dürfen keine Spitzen und müssen abweisende Wirkung haben.“