Thors Hammer vs. active high beam

Volvo XC60 U

Hallo, kann mir mal jemand den Unterschied zw. den beiden LED-Beleuchtungen erläutern ? Hat bereits die Serienversion LED-Licht für Abblend- und Fernlicht ? Was genau ist der Unterschied zwischen Fernlichtassistent und "intelligentem Fernlichtassistent" - anders gefragt, lohnt sich der Mehrpreis ?

Danke,

Beste Antwort im Thema

Nunja lächerlich ist es wohl eher jemand anderem Ahnungslosigkeit vorzuwerfen, ohne zu definieren, wo der angebliche Fehler sein soll.

181 weitere Antworten
181 Antworten

Als Ersatzteil gibt es NSW für die XC40 PHEV für kleines Geld.

Xc40 phev nsw

Bei einem modernen, adaptiven und intelligenten Lichtsystem sind Nebelscheinwerfer völlig überflüssig

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 26. Mai 2022 um 10:01:28 Uhr:


Als Ersatzteil gibt es NSW für die XC40 PHEV für kleines Geld.

2 an Lager, ob dass die aktuellen zum MJ23 wären, nochmals eine andere Frage…
In einem LED Scheinwerfer hat es einen Chip, das gleiche Thema wie bei den Pixel LED Scheinwerfern. Wenn nicht genügend lieferbar, dann ist es legitim, die Ausstattung nur in der teuersten Ausstattungsvariante anzubieten, oder eben garnicht. Was soll der Hersteller sonst machen, zaubern vielleicht, oder Autos garnicht anbieten, hilft dem Kunden leider auch nicht.

Zitat:

@RPGamer schrieb am 26. Mai 2022 um 10:15:25 Uhr:


Bei einem modernen, adaptiven und intelligenten Lichtsystem sind Nebelscheinwerfer völlig überflüssig

Dann sollte Volvo das erst dann anbieten, wenn sie ein funktionierendes System anbieten können.
Bei meinem V60 wären mir echte NSW tausendmal lieber.

Ähnliche Themen

Tja, die Frage ist: gibt es einen Schlechtwetter-Modus der Scheinwerfer und wenn ja, wie aktiviert man diesen?
Beim X3 wurde beim Aktivierung der Nebelscheinwerfer-Taste der besagte Modus aktiviert, der Lichtkegel ging nach unten und nach außen und das Licht wurde etwas gedimmt. Es gab deutlich weniger Eigenblendung und man sah noch ausreichend genug um mit angemessener Geschwindigkeit fahren zu können. Allemal besser als Nebelscheinwerfer und Standlicht.

Zitat:

@RPGamer
...Beim X3 wurde beim Aktivierung der Nebelscheinwerfer-Taste der besagte Modus aktiviert, der Lichtkegel ging nach unten und nach außen und das Licht wurde etwas gedimmt.

Meinem Verständnis nach sollte das dann ja auch so sein beim Plug-In wenn am Blinkerhebel die Taste für Nebelscheinwerfer vorhanden ist. Trotz fehlender eigenständiger Nebelscheinwerfer. Oder?

Zitat:

@RPGamer schrieb am 26. Mai 2022 um 10:15:25 Uhr:


Bei einem modernen, adaptiven und intelligenten Lichtsystem sind Nebelscheinwerfer völlig überflüssig

Uh, viel Meinung, wenig Ahnung. Schau dir mal die gesetzlichen Vorgaben zur Positionierung der Scheinwerfer (Abblendscheinwerfer und Fernlichscheinwerfer) an und dann die technischen Möglichkeiten zur Verteilung von Licht.

Oder um dir die Suche zu sparen: Solange entweder die gesetzlichen Vorgaben oder die Gesetze der Physik nicht geändert werden, sind separate Nebelscheinwerfer, die räumlich zwischen Straße und Stoßfänger sitzen, die beste Lösung. Natürlich immer vorausgesetzt, dass der Hersteller auch vernünftige Nebelscheinwerfer verbaut.

Zitat:

@jenson501 schrieb am 27. Mai 2022 um 10:48:00 Uhr:



Zitat:

@RPGamer
...Beim X3 wurde beim Aktivierung der Nebelscheinwerfer-Taste der besagte Modus aktiviert, der Lichtkegel ging nach unten und nach außen und das Licht wurde etwas gedimmt.

Meinem Verständnis nach sollte das dann ja auch so sein beim Plug-In wenn am Blinkerhebel die Taste für Nebelscheinwerfer vorhanden ist. Trotz fehlender eigenständiger Nebelscheinwerfer. Oder?

Bei meinem V60 mit "Matrix" sollte das auch so sein (Taste vorhanden), allerdings kann ich keinen merklichen Effekt feststellen.

Bei meinem A6 gab es auch keine NSW. Die wurden im Hauptscheinwerfer durch sog. Allwetter-Licht ersetzt.

Audi z.B. schreibt dazu:

"Das Allwetterlicht, in den Hauptscheinwerfern, ersetzt die Nebelscheinwerfer und sorgt für eine höhere Reichweite, breitere Seitenausleuchtung und geringere Eigenblendung."

Die NSW scheinen also nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein.

Ich werde mal meinem Freundlichen einen Besuch abstatten, vielleicht stimmt bei meinem Elch ja irgendetwas nicht so wie vorgesehen.

P.S.: Gesetze dagegen sind nicht existent und die Physik ist vielschichtiger als vermutet. ;-)

Bitte nicht jeden Marketing-Quatsch der Hersteller glauben, Gustaf_Larson. Die maximale Reichweite der Nebelscheinwerfer unterliegt genauso gesetzlichen (StVZO!) Vorgaben respektive Maximalreichweiten wie auch das Abblend- und Fernlicht. Beim Abblend- und Fernlicht kommt hinzu, dass es Einbauhöhe einen Mindest- und einen Maximalwert gibt. Bedeutet: Wenn ein Hersteller die Funktion des Nebelscheinwerfers in den Hauptscheinwerfer integriert, gehen sämtliche Vorteile der sonst üblicherweise geringen Einbauhöhe eines klassischen Nebelscheinwerfers verloren.

Und um den Quatsch von Audi direkt zu widerlegen: Eine breitere Seitenausleuchtung hat einfach mal gar nichts mit der Bauhöhe zu tun. Und eine Lichtquelle, die auf Höhe der Motorhaube oder knapp darunter sitzt, verursacht bei Nebel oder Regen eine deutlich stärkere Eigenblendung als eine, die im unteren Bereich des Stoßfängers sitzt.

Damit deine Theorie eine Wirkung hat, musst du bei der Fahrt im Nebel mit Nebelscheinwerfern aber auch dein Abblendlicht ausschalten. Und nur mit Nebelscheinwerfern wird es bei den meisten Autos ziemlich finster.

Gilt dein Einwand der Eigenblendung? Falls ja: Damit die Eigenblendwirkung der Nebelscheinwerfer höher als die des Abblendlichts ist, müssten erstere schon ziemlich falsch eingestellt sein. Denn bei korrekter Einstellung wird das Licht nahezu komplett direkt nach vorne und leicht nach unten abgegeben. Das resultiert aus der Vorgabe, die Beleuchtungsstärke auf Höhe der Nebelscheinwerfer nach 25 Metern bei maximal 1 Lux liegt.

Zitat:

@homann5 schrieb am 27. Mai 2022 um 17:14:35 Uhr:


Bitte nicht jeden Marketing-Quatsch der Hersteller glauben, Gustaf_Larson. Die maximale Reichweite der Nebelscheinwerfer unterliegt genauso gesetzlichen (StVZO!) Vorgaben respektive Maximalreichweiten wie auch das Abblend- und Fernlicht. Beim Abblend- und Fernlicht kommt hinzu, dass es Einbauhöhe einen Mindest- und einen Maximalwert gibt. Bedeutet: Wenn ein Hersteller die Funktion des Nebelscheinwerfers in den Hauptscheinwerfer integriert, gehen sämtliche Vorteile der sonst üblicherweise geringen Einbauhöhe eines klassischen Nebelscheinwerfers verloren.

Und um den Quatsch von Audi direkt zu widerlegen: Eine breitere Seitenausleuchtung hat einfach mal gar nichts mit der Bauhöhe zu tun. Und eine Lichtquelle, die auf Höhe der Motorhaube oder knapp darunter sitzt, verursacht bei Nebel oder Regen eine deutlich stärkere Eigenblendung als eine, die im unteren Bereich des Stoßfängers sitzt.

Audi und die anderen Hersteller bzw. die Hersteller der Leuchten haben das sicherlich nie getestet und frei erfunden. ;-)

Wenn es per StVZO eine gesetzliche Maximalreichweite gäbe, sind die Laserlichter bei Audi und BMW sicher auch nur ein Marketinggag.
Gleiches gilt für zugelassene Leuchtmittel, die weiter und breiter strahlen.

Blendwirkung und Reichweite/Ausleuchtungsbreite muss man differenzieren.

Was tatsächlich nicht zulässig ist, ist die Möglichkeit ausschließlich mit NSW-Licht zu fahren. Ohne das Einschalten der HSW kein NSW-Licht.
Daher geht von den HSW normaler Bauart immer eine Blendwirkung aus - auch bei zugeschalteten NSW.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 27. Mai 2022 um 21:12:16 Uhr:



Was tatsächlich nicht zulässig ist, ist die Möglichkeit ausschließlich mit NSW-Licht zu fahren. Ohne das Einschalten der HSW kein NSW-Licht.

Doch, genau das geht bei meinem Auto, vielleicht war das vor 17 Jahren aber auch noch keine Pflicht oder es wurde schlicht vergessen.

Ausschliesslich mit NSW war meines Wissens nie zulässig.
Wohl aber die Kombi Standlicht mit NSW (StVO § 17).

P.S.: In Sachen Fernscheinwerfer gilt eine Einschränkung - die Lichtstärke aller Scheinwerfer darf 430 000 cd nicht überschreiten. Die Weite ist nicht begrenzt.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 27. Mai 2022 um 22:09:30 Uhr:


P.S.: In Sachen Fernscheinwerfer gilt eine Einschränkung - die Lichtstärke aller Scheinwerfer darf 430 000 cd nicht überschreiten. Die Weite ist nicht begrenzt.

Zitat:

Wenn es per StVZO eine gesetzliche Maximalreichweite gäbe, sind die Laserlichter bei Audi und BMW sicher auch nur ein Marketinggag.

Gleiches gilt für zugelassene Leuchtmittel, die weiter und breiter strahlen.

Zitat:

Was tatsächlich nicht zulässig ist, ist die Möglichkeit ausschließlich mit NSW-Licht zu fahren. Ohne das Einschalten der HSW kein NSW-Licht.

Ein gut gemeinter Rat: Lies dir ganz in Ruhe mal die StVZO bzw. die EU-weit gültigen Vorgaben zum Thema Kraftfahrzeuge und Licht durch. Dann wird die Diskussion sachlicher und weniger skurril.

Die gesetzlich festgelegte Grenze für die Reichweite von Kraftfahrzeugscheinwerfern beträgt 650 m. Das gilt für Arbeitsscheinwerfer und für Fernlicht. Die Reichweite des Abblendlichts das das 100-fache der Einbauhöhe betragen. Bedeutet: Befindet sich die Lichtquelle des Abblendlichts 60 cm oberhalb der Straße, muss der Lichtkegel nach spätestens 60 m enden.

Nebelscheinwerfer (und andere Lichtquellen, die als Alternative zum Nebenlicht zum Einsatz kommen), dürfen hinsichtlich der seitlichen Ausleuchtung maximal einen Lichtkegel bilden, der die Breite des Fahrzeugs höchstens um 40 cm übertrifft. Bedeutet: Ist das Auto 2 m breit, darf der Lichtkegel eine Breite von 2,8 m nicht überschreiten. Ausnahme: Die Nebelscheinwerfer arbeiten gemeinsam mit dem Abblendlicht. Dass letzteres in Deutschland vorgeschrieben ist, ist ein anderes Thema.

Laserlicht ist kein Marketing-Gag von Audi, BMW und anderen Herstellern. Tatsächlich ist es erst seit wenigen Jahren "problemlos" möglich, mit LED-Fernlicht 650 m weit gut auszuleuchten. Laserlicht hatte in dieser Zeit ein Alleinstellungsmerkmal. Darüber hinaus bietet Laserlicht einen gewaltigen Vorteil bezüglich der Unterbringung der Licht-spezifischen Bauteile. Denn die Diode kann sonst wo im Fahrzeug stecken, schließlich wird das Licht per Glasfaser zum Scheinwerfer geleitet. Man muss also nicht die gesamte Technik im Scheinwerfer unterbringen, sondern ist flexibler. Das ermöglicht beispielsweise kompaktere Scheinwerfergehäuse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen