Thors Hammer vs. active high beam
Hallo, kann mir mal jemand den Unterschied zw. den beiden LED-Beleuchtungen erläutern ? Hat bereits die Serienversion LED-Licht für Abblend- und Fernlicht ? Was genau ist der Unterschied zwischen Fernlichtassistent und "intelligentem Fernlichtassistent" - anders gefragt, lohnt sich der Mehrpreis ?
Danke,
Beste Antwort im Thema
Nunja lächerlich ist es wohl eher jemand anderem Ahnungslosigkeit vorzuwerfen, ohne zu definieren, wo der angebliche Fehler sein soll.
181 Antworten
...alles klar, danke.
Ist schon nervig, wenn man den Leuten sagen muss, wie die Ihre Arbeit zu machen haben 😉, alles Fachkräfte😉.
MfG C
PS.: Ich entschuldige mich schon vorher, falls sich einer, von meiner Aussage, persönlich angegriffen fühlt. 🙂
Ich kann von meinem Ex XC60 Inscription 2021 berichten, bin den über 10000km (jeweils Drittel Stadt/Land/AB) gefahren. Ich nutze das Fernlicht fast nie, ist so eine Angewohnheit von mir.
Deswegen meine Meinung zum Abblendlicht: Sehr schöne Lichtfarbe. Der mitlenkende Scheinwerferkegel ist sehr gut umgesetzt, der Bewegungsspielraum bei Kurvenfahrten extrem beeindruckend.
Leider hat mich die seitliche Ausleuchtung bei Nachtfahrten sehr enttäuscht. Die Einstellung war auch ausreichend hoch nach vorn, aber seitlich kam kaum Licht an. Sieht man auch gut bei Tunnelfahrten, da man hier die Lichtkante an der Tunnelwand einschätzen kann. Für mich ein großer Schwachpunkt bei den XC60 LEDs. Wie gut das gehen kann, sehe ich im Astra von meiner Frau mit 35W Xenon und Osram CBI, der strahlt rechts und links der Fahrbahn extrem hell und fast im 90 Grad Winkel ab. Als Vergleich dient auch ein Tourneo Custom (!) mit 25W Xenon. Sicher nicht besonders hell, aber der leuchtet die Seitenränder bei Geradeausfahrt dermaßen hell und hoch aus, das habe ich beim XC60 immer vermisst. Gutes Beispiel ist auch der T6 (nicht 6.1) mit LED, der brennt so eine breite und helle Schneise in die Nacht, da kann der Volvo nicht mithalten.
Meine Vermutung war, dass es an der eingesetzten Reflektortechnologie bei Volvo liegt. Bei neueren LED-Scheinwerfern mit Projektionslinsen habe ich so etwas nie beobachtet.
Ich dachte bisher nur Volvo würde so vorgehen:
Zitat aus AMS v. 28.02.2021
"Bereits jetzt überzeugt der lichtstarke X5, schwenkt mit seinen LED-Modulen an Hindernissen vorbei, anstatt einzelne Elemente auszuknipsen. Bis auf die bisweilen hektische Regelung rundum überzeugend."
Einzelne Elemente "auszuknipsen" ist wohl nicht der Weisheit letzter Schluss.
Da ist das Volvo-System anscheinend doch kein "Auslaufmodell".
In dem Test kommt der XC60 nicht schlecht weg.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 24. Mai 2022 um 19:56:22 Uhr:
Ich dachte bisher nur Volvo würde so vorgehen:Zitat aus AMS v. 28.02.2021
"Bereits jetzt überzeugt der lichtstarke X5, schwenkt mit seinen LED-Modulen an Hindernissen vorbei, anstatt einzelne Elemente auszuknipsen. Bis auf die bisweilen hektische Regelung rundum überzeugend."
Einzelne Elemente "auszuknipsen" ist wohl nicht der Weisheit letzter Schluss.
Da ist das Volvo-System anscheinend doch kein "Auslaufmodell".In dem Test kommt der XC60 nicht schlecht weg.
Ich würde es mir nicht mehr bestellen, alleine schon das dass Kurvenlicht nur bei Abblendlicht funktioniert nervt mich gewaltig, auch das Maskieren gefällt mir absolut nicht, weil nicht konsequent zu Ende gedacht wurde.
Hier bei mir auf dem Land mit vielen Kurven nachts ein gewaltiger Unterschied, mein 2010 BMW 5er hat auch das Bi-Xenon Fernlicht in die Kurve geschwenkt.
Beim erwähnten X5 z.B. wird der Lichtkegel hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug exakt bis zu dessen Ende geworfen, während der Volvo einfach stumpf nach gefühlten 25m das licht vor mir ausknipst und nur links und rechts eine Lichtschneise wirft, auch wenn der vor mir fahrende Wagen noch 150m entfernt ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Raptor3012 schrieb am 25. Mai 2022 um 08:46:31 Uhr:
Ich würde es mir nicht mehr bestellen, alleine schon das dass Kurvenlicht nur bei Abblendlicht funktioniert nervt mich gewaltig, auch das Maskieren gefällt mir absolut nicht, weil nicht konsequent zu Ende gedacht wurde.Hier bei mir auf dem Land mit vielen Kurven nachts ein gewaltiger Unterschied, mein 2010 BMW 5er hat auch das Bi-Xenon Fernlicht in die Kurve geschwenkt.
Beim erwähnten X5 z.B. wird der Lichtkegel hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug exakt bis zu dessen Ende geworfen, während der Volvo einfach stumpf nach gefühlten 25m das licht vor mir ausknipst und nur links und rechts eine Lichtschneise wirft, auch wenn der vor mir fahrende Wagen noch 150m entfernt ist.
Ja, mit meinem damaligen 5er BMW von 2013 mit LED habe ich Dauerfernlicht programmieren lassen und in drei Jahren hat mich nicht einmal jemand angeblinkt. Als Vielfahrer auf der AB war das Licht deutlich besser und auch bis Höchstgeschwindigkeit nutzbar während Volvo bei 120kmh einfach die adaptive Funktion deaktiviert. Nach dem Wechsel zu Volvo 2016 war das mein erster und bis heute nicht gelöster Kritikpunkt, den ich inzwischen einfach ignoriere, weil ich kaum noch AB im Dunkeln fahre. Die adaptiven FUnktion war schon bei Markteinführng von Thors Hammer unter dem Stand der Technik.
Bei meinem letzten A6 ging hatte das Fernlicht zwar auch die Kurvenfunktion, aber mEn war bei 120 km/h Schluss.
Ich könnte auch auf die "Matrix"-Funktion verzichten. Eine weite und breite Grundausleuchtung ist mir wichtiger.
Bei einem meiner A6 hatte ich ein echt gutes Abbiegelicht - das vermisse ich.
P.S.: Weiss jemand, ob die E-Elche Abbiegelicht haben?
Zitat:
@Gustaf_Larson
P.S.: Weiss jemand, ob die E-Elche Abbiegelicht haben?
Glaube (weil mit Sicherheit weiß ich es nicht) wenn Nebelscheinwerfer verbaut. Und dann wahrscheinlich auch nur wenn großes Lichtpaket vorhanden.
Meiner macht es jedenfalls mit den NS. Bei den Plug-Ins glaube ich, so dann garnicht mehr möglich, weil keine NS verbaut werden.
Berichtigt mich wenn's nicht so ist...
Selbst Kleinwagen mit Nebelscheinwerfern haben Abbiegelicht.
Sollte Volvo das tatsächlich von einem "grossen" Lichtpaket abhängig machen, wäre das voll daneben und nicht zur Philosophie passend (sichere Autos zu bauen, auch um Fussgänger zu schützen).
Das Kurvenlicht in meinem V60 PHEV steht in der Wirkung merklich dem Abbiegelicht unseres ZOEs nach.
Vor einigen Wochen im Nebel habe ich echte Nebelscheinwerfer wirklich vermisst. Die Funktion des Matrix-Lichts fand ich unbrauchbar (echte Katastrophe). In dem Moment habe ich mir meinen A6 zurückgewünscht.
Hmm, mein XC60 hat das beste Abbiegelicht, das ich je in einem Auto hatte. Meiner hat allerdings auch Nebelscheinwerfer.
Unfassbar, noch nicht mal die Plus-Ausführung hat Nebelscheinwerfer.
Um diese "hochpreisige" Zusatzausstattung seitens Volvo zu bekommen, muss man Ultimate bestellen. :-(
Das ist ultimativ der Gipfel.
Es sei denn Du kaufst Dir keinen Recharge, sondern einen Mild-Hybrid:
Nebelscheinwerfer bei allen Modellvarianten außer den Recharge Plug-in Hybrid-Modellen inklusive.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 26. Mai 2022 um 00:13:00 Uhr:
Unfassbar, noch nicht mal die Plus-Ausführung hat Nebelscheinwerfer.
Um diese "hochpreisige" Zusatzausstattung seitens Volvo zu bekommen, muss man Ultimate bestellen. :-(
Das ist ultimativ der Gipfel.
Schon mal darüber nachgedacht, dass die Einschränkung der möglichen Konfigurationen mit dem Chipmangel zu tun haben könnte? Der wird Experten zufolge mindestens bis Ende 2023 dauern, in der Automobilbranche möglicherweise sogar noch weit ins Jahr 2024 hinein.
Und Volvo ist nicht der einzige Hersteller, bei dem es "interessante" Einschränkungen gibt (oder gegeben hat). Wer in bestimmten BMW-Modellen höherwertige Lautsprecher haben wollte, muss zwangsläufig zu einer M-Ausstattung oder direkt zu einem M-Modell greifen. Audi hat ähnliches mit Anhängerkupplungen gemacht, Mercedes liefert günstigere Konfigurationen teilweise ohne LTE-Modem aus.
Zitat:
@VolvoV90LU schrieb am 26. Mai 2022 um 06:30:20 Uhr:
Es sei denn Du kaufst Dir keinen Recharge, sondern einen Mild-Hybrid:
Nebelscheinwerfer bei allen Modellvarianten außer den Recharge Plug-in Hybrid-Modellen inklusive.
Der XC60 Recharge kann doch an sich keine Nebelscheinwerfer bekommen, dachte ich?
Die Recharge haben keine NS, der Platz wird anderweitig benötigt. Das ist nicht neu.
Zitat:
@homann5 schrieb am 26. Mai 2022 um 07:40:40 Uhr:
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 26. Mai 2022 um 00:13:00 Uhr:
Unfassbar, noch nicht mal die Plus-Ausführung hat Nebelscheinwerfer.
Um diese "hochpreisige" Zusatzausstattung seitens Volvo zu bekommen, muss man Ultimate bestellen. :-(
Das ist ultimativ der Gipfel.
Schon mal darüber nachgedacht, dass die Einschränkung der möglichen Konfigurationen mit dem Chipmangel zu tun haben könnte?
Es wäre neu, dass man für die Betätigung eines Schalters einen Chip benötigt und das ein solcher in Nebelscheinwerfern verbaut ist.
Das die PHEV keinen Platz dafür haben OK, aber die E-Elche trotz Möglichkeit nur ab der teuersten Ausstattungslinie damit anzubieten ist voll daneben und passt nicht zu Volvo.