die Flucht vor Thor‘s Hammer

Volvo XC60 U

Kann jemand beschreiben wie es sich anfühlt, vor einem Volvo herzufahren, der Thor‘s Hammer ausgepackt hat?

Ich mein, stört das Actine High Beam Gedöns den Vordermann nicht?
Als begeisterter Nutzer der Technik hab mich schon oft gefragt ob das ständiges Geblinke und Nach-Geregel meines XC60 den Vorausfahrenden nicht nervt, hatte aber noch nicht das Vergnügen nachts vor einem Volvo herfahren zu dürfen....

Beste Antwort im Thema

Bin gestern abend mit meinem XC60-Thor ca 30km hinter einem Freund hergefahren (Überland / kurviges Waldgebiet) und hab dann abgewartet ob er mich auf die Thematik anspricht. 10 Minuten nach Ankunft am Ziel meinte er von sich aus (ohne vorher das Thema KFZ im Gespräch zu haben), dass mein Fernlicht „der Hammer“ sei, er von meinem Licht mehr profitiere als vom eigenen Fernlicht.
Wollte dann von ihm wissen, ob es nicht blendet oder ablenkt. „Kein Stück! Es war einfach nur alles sehr angenehm hell um mich herum.....“
Also: Thor‘s Hammer fällt den Vorausfahrenden auf, blendet nicht & funktioniert wohl so wie er soll... 😁

46 weitere Antworten
46 Antworten

Die Frage stelle ich mir auch immer wieder wenn ich einem hinter her fahre oder mir entgegen kommt. Blendet da wirklich nichts?

Ich kann nicht vom Volvo berichten, aber hatte schon oft einen Bekannten hinter mir mit einem Audi A4 und den aktuellen Matrix LED und habe es nicht wirklich wahrgenommen.

Wenn man darauf achtet, dann sieht man im Rückspiegel wie die LED einzeln gesteuert werden und rechts und links neben einem wird das Umfeld ausgeleuchtet.

Ich sehe das anders. Ich fahre häufiger mit einem CLS, GLC Coupé und dem Audi jeweils mit Matrixlicht. Neulich (einmalig) auch mit einem Range Rover Velar.

Mit allen Autos hatte ich bisher relativ häufig die Situation der Blendung des Gegenverkehrs, unangenehme, weil nervös hin- und her regelnde Lichtkegel bei "Hinterherfahrten" und auch "Volllichfahrten" in Dörfer wo das Matrixlicht zu spät geregelt hat (Flutlicht ins Wohnzimmer, oder erschreckte Fußgänger).

Ich möchte mir und meinen Verkehrsteilnehmern diese Technik bisher noch ersparen, auch wenn sie den Segen vom KBA hat. Deshalb deaktiviere ich inzwischen in unseren Autos diese Funktion.

Mit fehlt aber auch nichts - ein hervorragendes Abblendlicht haben alle allemal und ich gute Augen 😉

Gruß Daniel

Das Licht soll ja keine Sehfehler korrigieren 😉

Ähnliche Themen

Sobald es ein Hauch von Nebel hat, lässt die Erfassung der Fahrzeug stark nach. Sonst tut es beim XC60 sehr zuverlässig auch auf kurviger Strecke.

Auf der Landstrasse ist das hilfreich und ich bin hier in 2+ Jahre nicht ein einziges Mal darauf aufmerksam gemacht worden, dass da was blendet.
mEn versagt die adaptive Funktion aber vollkommen auf der deutschen Autobahn: Jenseits von ca. 130 km/h ist die adaptive Funktion aus (d.h. da wird ggf. nur voll auf- oder abgelendet), desweiteren fällt extrem auf, dass die Ausleuchtung unmittelbar VOR dem Fahrzeug schlechter wird, wennd die adaptiven Funktionen rechts den Fahrbanhnrand ausleuchten, vor einem aber jemand fährt.
Technisch ist hier Volvo meinem Vorgängerfahrzeuge (das war ein 5er BMW mit LED aus 2013) hoffnungslos unterlegen. Ein Fahrprofil Autobahn mit Ausleuchtung des rechten Fahrbahnrandes fehlt vollkommen...

Einzig das Abblendlicht bzw. volles Fernlicht empfinde ich als sehr gut.

Ich fahre öfters vor Fahrzeugen her, die auch ein adaptives LED Licht haben, in unserer Region gibt es auch viiiiele Volvos. 🙂 Es blendet nicht, es stört nicht, wenn einem "so einer" entgegen kommt, merkt man als sehr aufmerksamer LED-Fahrer, wie sich das Licht verändert. Die einzige STörung, die ich für mich feststellen konnte ist die Konzenrtation auf das Licht, "ob es nicht doch mal stört" und "wie und wann macht der welche LEDs weg".

ich bin zwar noch nicht vor mir her gefahren, gebe aber dennoch mal meinen Senf dazu.

Zuerst einmal vergleiche ich das adaptive Fernlicht (AF) des aktuellen V60 II mit seinem Vorgänger, hier der XC60 I.
Das AF funktionierte beim XC60 deutlich präziser und schneller. Ich habe nur wenige Male "feedback" anderer Verkehrsteilnehmer erhalten.
Auch wurde beim "Ausblenden" einiger Bereiche die Sektion vor dem Fahrzeug besser ausgeleuchtet als beim jetzigen V60 II.

Ich bin in den letzten Tagen insgesamt häufiger auf das AF hingewiesen worden als beim XC60 in 3 Jahren.

Zurzeit würde ich mal behaupten, dass Onkel Volvo das schon mal besser konnte.

@daniel bullinge: welcher Audi? Habe das Matrix seit 3 Jahren im A4, und wurde in dieser Zeit nur zweimal angeblinkt - davon aber einmal garantiert unberechtigt (der hat sich wohl nur gefürchtet).
Der Audi hat auch noch nie im Ortsgebiet aufgeblendet.
Da kann ich Deine Erfahrungen nicht nachvollziehen (und ich hoffe, dass der Volvo das ähnlich gut hinbekommt).

Meine Erfahrung mit BMW und Volvo ist, dass es eine Frage der genauen Einjustierung ist. Da die Grenze zwischen hell und dunkel extrem scharf ist und das System ja genau bis dahin leuchten soll, wo es für alle noch OK ist, kann eine kleine Falscheinstellung größere Folgen haben, als beim H4-Licht.

Beim XC60 I werde ich regelmäßig von LKWs angeblinkt, daher habe ich es nie an. In XC60 II habe ich es daher gar nicht erst bestellt.

Die Eingangsfrage war ja wie es für den direkt Vorausfahrenden ist.

Gegenverkehr hat mir auch noch nie aufgeblendet (wird also vermutlich nicht geblendet) aber fällt dem Vorausfahrenden das Geblinke hinter und neben (!) ihm nicht auf, bzw. nervt das nicht? Wenn der genervt aufblendet oder sich aufregt bekomm ich hintendran nix mit....

Ich muss zugeben, dass ich bei längeren kurvigen Überlandfahrten schon öfters Thors Hammer wieder eigepackt habe wenn jemand längere Zeit direkt vor mir vor fuhr....

... ich frage mich auch immer, ob der Vordermann davon etwas mitbekommt. Aber Sorge, dass es nerven kann, habe ich nicht, denn er ist immer im ausgeblendeten Bereich.

Und wenn er den Lichtschein seitlich wahrnehmen sollte: Da muss er durch - ich freue mich, wenn ich das herannahende Reh oder den Fußgänger eher sehe.

Die Volvos schneiden eher breit aus und blenden in Kurven schnell ab, was in der kurvigen Alpenregion gut zu beobachten ist.
Was mir auffällt ist, das ich von hinten oder entgegenkommenden Autos immer mal geblendet werde und die haben jeweils das tipische letzte, technisch machbare, der Marke mit den vier Ringen. Es wird seitlich so scharf ausgeschnitten, das die Aussenspiegel voll beleuchtet werden, was selbst mit Abblendung unangenehm ist und beim Kreuzen Blende diese zu früh auf, sprich wenn die Kamera kein entgegenkommendes Licht mehr sieht, wird mehr oder weniger sofort aufgeblendet, auch wenn der Entgegenkommende dann noch im Lichtkegel ist, da man ja weit hinter dem eigenen Scheinwerfer sitzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen