Thors Hammer vs. active high beam
Hallo, kann mir mal jemand den Unterschied zw. den beiden LED-Beleuchtungen erläutern ? Hat bereits die Serienversion LED-Licht für Abblend- und Fernlicht ? Was genau ist der Unterschied zwischen Fernlichtassistent und "intelligentem Fernlichtassistent" - anders gefragt, lohnt sich der Mehrpreis ?
Danke,
Beste Antwort im Thema
Nunja lächerlich ist es wohl eher jemand anderem Ahnungslosigkeit vorzuwerfen, ohne zu definieren, wo der angebliche Fehler sein soll.
181 Antworten
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 1. Juli 2019 um 09:50:19 Uhr:
Das kann ich bestätigen. Ist mir bei SPA Modellen in der Schweiz und in Schweden aufgefallen, dass das Rücklicht nicht an war. Ich habs am neuen V40 ausprobiert, da sind die Rückleuchten bei Auto an... Vielleicht war bei denen ohne Rücklicht der Schalter nicht auf Auto?
...
Kann es sein, das der V40 die "Schweden-Schaltung" hat, also permanentes Abblendlicht?
Soll wohl in DE vom TÜV bemängelt werden, aber die Schweiz muss sich ja da nicht dran halten, ist ja nicht in der EU 🙂
Bei meinem gehen die Rückleuchten nur am Tag aus, wenn ich auf '0' stelle, was in meinen Augen im Alltagsbetrieb unsinnig ist. In der Nacht sind die Rückleuchten möglicherweise auch in Stellung '0' aktiv.
Allerdings sind die Rückleuchten nicht extrem hell und die Leuchtdichte gleichmässig verteilt, was dazu führen kann, dass man sie bei Sonnenschein nicht wahrnimmt (ich möchte da hier niemandem unterstellen, ist mir jedoch selber passiert - so sah ich erst beim genaueren hinschauen, dass die Rückleuchten des Volvos vor mir eigentlich doch aktiv sind.)
Nachtrag: Im Handbuch habe ich mal gelesen, dass das Abblendlicht u.a. bei aktivem Scheibenwischer automatisch angehen, selbst wenn die gemessene Lichtmenge noch für TFL sprechen würde.
Zitat:
@eva4400 schrieb am 1. Juli 2019 um 10:10:14 Uhr:
Kann es sein, das der V40 die "Schweden-Schaltung" hat, also permanentes Abblendlicht?Soll wohl in DE vom TÜV bemängelt werden, aber die Schweiz muss sich ja da nicht dran halten, ist ja nicht in der EU 🙂
Das ist bei Volvo seit Jahrzehnten so und meines Wissens in allen Märkten. Wenn es geändert wurde, dann erst vor (sehr) kurzem. Ich glaube es war @Elkman der es an seinem MJ19 ausprobiert und bestätigt hat, dass die Rückleuchten auf Auto immer an sind. Gehört meiner Meinung nach auch per Gesetz eingeführt, solange es Leute gibt, die das eigene Auto nicht gut genug kennen 😉
@stromsegler Da hast Du Recht, besonders hell sind die Rückleuchten am Tag nicht. Allerdings gibt es um Göteborg jede Menge Vergleichsmöglichkeiten bei gleichen Lichtverhältnissen. Die Rückleuchten waren bei einigen SPA Modellen definitiv aus 🙂
Meine Vermutung ist eher rumgefummel am Schalter... 🙂
Ja, muss wohl so sein. Es gibt vermutlich Leute, die es sich gewohnt sind, jedes Mal Licht an und ab zu machen...
Ähnliche Themen
Rückleuten immer an als TFL-Merkmal war für mich eine wichtige Kaufentscheidung für den Volvo, nachdem ich mal bei Nebel am Tag beinahe einem BMW hinten drauf gefahren bin, weil er nur TFL an hatte - bei BMW leuchten dann bei den meisten Modellen nur die FrontRinge - hinten ist alles aus,
Bis auf die damals ersten Volvos mit TFL, C30,S40, V50, ect., teilweise Original nachgerüstet, leuchten immer und bei allen Modellen, die Rücklichter.
Dazu muss der Lichtschalter auf AUTO stehen, steht dieser auf 0, dann wird die gesetzliche minimale Anforderung erfüllt, will heissen, es brennen nur die vorderen TFL.
Um getreu dem Gesetz zu sein, müssen für die Aktiven Rücklichter zusätzlich die Nummernbeleuchtung und andere vorhandene Markierungsleuchten an sein. Selbstverständlich ist dies auch bei allen Volvos so.
Volvo war der erste Hersteller, welcher dies konsequent umsetzt hat. Einzelne andere Hersteller ziehen nun nach, zumindest bei einigen Modellen, so Audi oder Renault.
Sehen eigentlich bei den neuen Modellen die Hämmer anders aus? Ich habe jetzt neulich zwei XC 60 mit Thor's Ypsilon gesehen ;-)
Zitat:
@StefanLi schrieb am 30. Juni 2019 um 22:24:21 Uhr:
Zitat:
@Marc007 schrieb am 30. Juni 2019 um 21:47:25 Uhr:
Apropos SICHERHEITSGEWINN.Kann es sein, dass die Schweden es nicht für nötig halten, im Auto Modus für Licht zu programmieren, dass dies sich automatisch einschaltete wenn es regnet? Sprich wenn die Wischer mindesten drei mal in Funktion sind (egal ob über regensensor oder manuell)
Ich war letzte Woche mit nem neunen S60 lange unterwegs und es hat aus Eimer gekübelt. LICHT AN im Auto Modus? FEHLANZEIGE!
Das kann jeder GolfEinfach nur peinlich, soviel zum Thema Sicherheit...
@Marc007 wo dran hast du gemerkt, dass da kein Abblendlicht an war?
@StefanLi wenn ich hinter einem fahre und erst recht im Stau gut zu erkennen da lediglich Thor Hammer nur eingeschaltet war
@ hab seit gestern einen XC60 MY 2022 mit Thor Hammer - das schlechteste Licht, das ich jemals in einem Auto hatte :-(
Zitat:
@raaven schrieb am 22. Mai 2022 um 16:59:34 Uhr:
@ hab seit gestern einen XC60 MY 2022 mit Thor Hammer - das schlechteste Licht, das ich jemals in einem Auto hatte :-(
Und ….. warum ist es sooooo schlecht ?
Zitat:
@raaven schrieb am 22. Mai 2022 um 16:59:34 Uhr:
@ hab seit gestern einen XC60 MY 2022 mit Thor Hammer - das schlechteste Licht, das ich jemals in einem Auto hatte :-(
Was war daran so schlecht? Gegenüber den alten H4 Funzeln sollte selbst das „normale“ LED Licht wesentlich besser sein.
Wahrscheinlich hat er den Schalter zum einschalten des Abblendlicht noch nicht gefunden…
Würde mich aber tatsächlich auch interessieren: Wie ist denn die Lichtqualität bei den "Thors Hammer Active High Beam" Voll-LED-Scheinwerfern?
Ich frage, weil ich mal ein Vergleichsvideo zwischen dem aktuellen Mazda CX-5 mit vollautomatischen Matrix-Scheinwerfern und dem XC60 gesehen habe [den CX-5 fahre ich unter anderem und finde dessen Licht exzellent], wobei mir aufgefallen war, dass der XC60 durch das notwendige Manövrieren der Lichter recht nervös zu sein schien. Der CX-5 hingegen blendet sanft ein und macht einfach so hell wie irgendwie möglich.
Ein System wie im Volvo mit mechanisch schwenkbaren Lichtkegeln ist prinzipiell erst mal technisch veraltet. Es hat vor- und Nachteile. Ich finde das mitlenken des Lichtkegels angenehmer, als wenn immer LED-Segmente ein und ausgeschaltet werden. Allerdings kann solch ein System immer nur begrenzt aber Verkehrsteilnehmer ausblenden. Gerade diese Funktion ist daher ein wenig hektisch. Also normales adaptives Abblendlicht: gut, adaptives Fernlicht: okay, aber mehr nicht. Es funktioniert etwas besser als in meinem vorherigen 2018er X3 mit identischer Technik. Aber im Vergleich mit einem modernen System, wie ein Multibeam LED oder gar das Digital Light von Mercedes verliert es natürlich klar.
Es mag durchaus Marktbegleiter geben (ABM) die neuere Technologien anbieten. Allerdings bin ich die bis jetzt 106.000 km mit dem derzeitigen V60 exzellent gefahren. Ich konnte mich gut dran gewöhnen und das System tut was es soll - ordentlich ausleuchten und damit eine sichere Fahrt bei Nacht und/oder schlechter Sicht gewährleisten. Wer Laufblinker/Lichtorgeln und/oder etc. benötigt, sollte keinen Volvo nehmen.
Mir gehen die genannten Matrix Lichtorgeln auf der AB immer auf den Geist, weil die Fahrer meinen das System sei perfekter als Perfekt. Ganz klar - ist es nicht! ;-)
Meine persönliche Meinung!