Thors Hammer vs. active high beam

Volvo XC60 U

Hallo, kann mir mal jemand den Unterschied zw. den beiden LED-Beleuchtungen erläutern ? Hat bereits die Serienversion LED-Licht für Abblend- und Fernlicht ? Was genau ist der Unterschied zwischen Fernlichtassistent und "intelligentem Fernlichtassistent" - anders gefragt, lohnt sich der Mehrpreis ?

Danke,

Beste Antwort im Thema

Nunja lächerlich ist es wohl eher jemand anderem Ahnungslosigkeit vorzuwerfen, ohne zu definieren, wo der angebliche Fehler sein soll.

181 weitere Antworten
181 Antworten

Zitat:

@Beetle007 schrieb am 4. April 2019 um 06:09:40 Uhr:


...
Bei meinem BMW aus 2014 funktioniert das wunderbar....

Ich kam damals in 2016 von einem 5er BMW LCI mit adaptivem LED und die adaptiven Volvo LED´s sind

mEn um Klassen schlechter. Hektischer und vor allen Dingen sinnfrei ab 120 km/h

Möglicherweise hat sich das verbessert seit meinem MY17, aber wesentliche Funktionen sind ggü. BMW nicht gegeben, insbesondere die Deaktivieren aller adaptiven Anpassungen >120 ist anfangs nervig als AB Fahrer und ich habe mich super aufgeregt seinerzeit. Das adaptive BMW LED war mEn perfekt.

Inzwischen hat mich der Volvo entschleunigt und auch auf der AB verlassen ich mich bei PA2 mit 135 km/h (meine Reisegeschwindigkeit) nur auf das excellente Abblendlicht (besser als ABM) weswegen dieser Nachteil für mich aus der Kategorie "WTF" in "Meeeh" gerutscht ist.

Fazit: Audi und BMW Fahrer (vermutlich auch Mercedes) werden die adaptiven FUnktionen der Volvo Scheinwerfer niemals als gleichwertig empfinden.

Gibt es denn sonst noch Unterschiede, wenn man das Lichtpaket nicht nimmt? Haben die normalen LEDs aus der Inscription Ausstattung auch "Thors Hammer", Heckleuchten gleich, Ambientebeleuchtung auch oder bekomme ich gewisse Dinge nur mit Lichtpaket?

Active High Beam (d.h. die adaptiven Funktionen der Frontscheinwerfer) ist der wesentliche Unterschied, dazu noch die Scheinwerferreinigungsanlage.
Heckleuchten sind gleich, Ambientebeleuchtung erweitert ist Serie bei Inscription.

Die Ambientebeleuchtung ist der größte Nepp. Das sind nur 3 kleine LEDs - eine vorne mittig in der Deckenkonsole, und je eine hinten über den Türen.
Also kein Vergleich mit den Systemen anderer Hersteller, die den Innenraum vollständig in der gewählten Farbe beleuchten. Ob das Lamperl rot oder blau leuchtet, merkt man nur wenn man gezielt darauf achtet 😛

Die Heckleuchten sollten immer gleich sein, und Thors Hammer ebenfalls.

Ähnliche Themen

Alles klar, danke für den Input. Dann kann ich mir das Paket bei 98 % Autobahnanteil ja schenken.

So wie ich informiert bin, ist die Lichtstärke der LED Scheinwerfer ohne AHB geringer als die mit AHB.

Das KÖNNTE in der Tat sein. Ab 2000 Lumen ist eine Reinigungsanlage vorgeschrieben, das Nicht-Enthaltensein der Reinigungsanlage KÖNNTE darauf hindeuten, dass die Lichtausbeute geringer ist. Haben wir eigentlich Fotos von den Scheinwerfern mit/ohne AHB? Gibts da bauliche Unterschiede, evtl. weniger LED´s ?

Zitat:

@BANXX schrieb am 4. April 2019 um 07:46:32 Uhr:



Zitat:

@Beetle007 schrieb am 4. April 2019 um 06:09:40 Uhr:


...
Bei meinem BMW aus 2014 funktioniert das wunderbar....

Ich kam damals in 2016 von einem 5er BMW LCI mit adaptivem LED und die adaptiven Volvo LED´s sind
mEn um Klassen schlechter. Hektischer und vor allen Dingen sinnfrei ab 120 km/h
Möglicherweise hat sich das verbessert seit meinem MY17, aber wesentliche Funktionen sind ggü. BMW nicht gegeben, insbesondere die Deaktivieren aller adaptiven Anpassungen >120 ist anfangs nervig als AB Fahrer und ich habe mich super aufgeregt seinerzeit. Das adaptive BMW LED war mEn perfekt.

Inzwischen hat mich der Volvo entschleunigt und auch auf der AB verlassen ich mich bei PA2 mit 135 km/h (meine Reisegeschwindigkeit) nur auf das excellente Abblendlicht (besser als ABM) weswegen dieser Nachteil für mich aus der Kategorie "WTF" in "Meeeh" gerutscht ist.

Fazit: Audi und BMW Fahrer (vermutlich auch Mercedes) werden die adaptiven FUnktionen der Volvo Scheinwerfer niemals als gleichwertig empfinden.

Danke, das waren hilfreiche Infos.

Ich fahre seit 5 Jahren mit ALS von VW, mit jeder Version wurde es etwas besser.

Was ich bei VAG nie verstand habe war, warum bei jeder Fahrt das ALS neu aktiviert werden musste.

Ist das beim Volvo auch so?

@eva4400 Nein. Einmal auf Auto und du brauchst den Schalter nur wieder bedienen, wenn der Wagen aus der Werkstatt zurück kommt. (Die machen den meistens wieder aus).

@BANXX das war auch mein Ansatz. Aber der §50 StVZO spricht ausdrücklich nur von Gasentladungslampen mit mehr als 2.000 lumen. Damit sind nur Xenons gemeint, keine LED. Ich denke aber, dass das trotzdem so ist. Dieser Artikel in der Zeit: https://www.zeit.de/.../seite-2 schreibt das zwar auch, aber im Gesetz steht: (10) Kraftfahrzeuge mit Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht, die mit Gasentladungslampen ausgestattet sind, müssen mit
1. einer automatischen Leuchtweiteregelung im Sinne des Absatzes 8,
2. einer Scheinwerferreinigungsanlage und
3. einem System, das das ständige Eingeschaltetsein des Abblendlichtes auch bei Fernlicht sicherstellt,
ausgerüstet sein.

Ich hatte/habe beim XC90II beide Versionen der LEDs. Erkennbare Unterschiede habe ich nicht festgestellt, was nicht heißen soll, dass es nicht tatsächlich technische Unterschiede gibt.

Wenn ich diese Diskussion so lese, frage ich mich ob ich das Lichtpaket bei meinem bestellten V60 MY2020 wieder rausnehmen sollte.. Scheint ja nicht viel zu bringen.

Irgendwer hat hier mal geschrieben, dass seit MY19 das "ausschneiden" auch bei höheren Geschwindigkeiten als 120km/h funktioniert

Ich hab einen MJ19 und er hört definitv mit "ausschneiden" auf ab (ca.) 120km/h.

Und NEIN, die Auf/Ab-Blend/Ausschneide-Funktion überlebt ein Neustarten NICHT und muss jedesmal nach Zündung ein/aus wieder eingeschalten werden. Was bleibt, ist das automatische Einschalten des (Abblend-)Lichts (ist ja auch ein mechanischer Schalter ;-))

Und nochmal nein, ich würde mir das auch nicht wieder bestellen: Das Ausschneiden ist aufgrund der recht harte Hell-Dunkelgrenze meines Erachtens zu "nervös". Da bewegt sich einfach zu viel, das lenkt zuviel ab. Beim Alten mit den Xenons war die Grenze nicht so scharf, da hat man das nicht so mitgekriegt.

Zitat:

@schariwari.net schrieb am 4. April 2019 um 16:21:41 Uhr:


Ich hab einen MJ19 und er hört definitv mit "ausschneiden" auf ab (ca.) 120km/h.

Und NEIN, die Auf/Ab-Blend/Ausschneide-Funktion überlebt ein Neustarten NICHT und muss jedesmal nach Zündung ein/aus wieder eingeschalten werden. Was bleibt, ist das automatische Einschalten des (Abblend-)Lichts (ist ja auch ein mechanischer Schalter ;-))

Und nochmal nein, ich würde mir das auch nicht wieder bestellen: Das Ausschneiden ist aufgrund der recht harte Hell-Dunkelgrenze meines Erachtens zu "nervös". Da bewegt sich einfach zu viel, das lenkt zuviel ab. Beim Alten mit den Xenons war die Grenze nicht so scharf, da hat man das nicht so mitgekriegt.

Alle ist beim VW aber auch sehr hart, mich stört es nicht, da ist das hin und her pendeln der Seitenausleuchtung schlimmer, ist aber mit den Jahren besser geworden.

Witziger ist da schon die strahlend helle Erleuchtung der Straßenschilder, speziell auf der Autobahn.

Zitat:

@schariwari.net schrieb am 4. April 2019 um 16:21:41 Uhr:


Ich hab einen MJ19 und er hört definitv mit "ausschneiden" auf ab (ca.) 120km/h.

Und NEIN, die Auf/Ab-Blend/Ausschneide-Funktion überlebt ein Neustarten NICHT und muss jedesmal nach Zündung ein/aus wieder eingeschalten werden. Was bleibt, ist das automatische Einschalten des (Abblend-)Lichts (ist ja auch ein mechanischer Schalter ;-))

Und nochmal nein, ich würde mir das auch nicht wieder bestellen: Das Ausschneiden ist aufgrund der recht harte Hell-Dunkelgrenze meines Erachtens zu "nervös". Da bewegt sich einfach zu viel, das lenkt zuviel ab. Beim Alten mit den Xenons war die Grenze nicht so scharf, da hat man das nicht so mitgekriegt.

schon mal veruscht die GEschwindigkeit vom Licht auf Langsam zustellen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen