Thermostat wechseln, leicht?
mein thermostat des kühlers ist defekt. wo sitzt das und ist es leicht es selber zu wechseln? wie geht das? brauche ich nur das thermostat und kühlflüssigkeit oder sonst noch was?
ich habe einen w204 c200k ez 1/2008
Beste Antwort im Thema
Das mit dem Einfüllen des Kühlmittels funktioniert wie schon vor 50 Jahren, dieser Adapter erleichtert nur das Einfüllen enorm. Durch diesen wird Unterdruck ins Kühlsystem gezogen, und dann wird durch das Ablassen dieses Unterdrucks gleichzeitig das Kühlmittel ins System "gezogen". An sich ne super Sache, geht aber wie gesagt auch ohne
55 Antworten
Besten Dank...ich wollte nur soweit ablassen bis nix mehr kommt und die Kühlflüssigkeit in einem sauberen Eimer auffangen und dann wieder einfüllen. Ich habe keine Hebebühne und nur Auffahrrampen, da will ich nicht das halbe Auto von unten zerlegen für die Restmenge.
Für eine Saubere Ablassnummer solltest du einen Schlauch auf den Stutzen drücken und in eine Flasche oder Kanister ablassen. Somit kann dir auch kein Staub / Sand etc. In die Flüssigkeit fallen. Und 6,5 Liter ablassen reicht allemal um dein Vorhaben zu realisieren.
Danke, ein Schlauch liegt schon bereit...aber das Auto ist im Moment nicht da und zu spät will ich nicht anfangen mit dem Umbau.
So Thermostat ist umgebaut! Ging insgesamt ganz gut, der Motor erreicht wieder Betriebstemperatur.
Am Thermostatgehäuse mussten insgesamt 2 Gewinde geschnitten, dafür war das Teil sehr günstig, um die 25 Euro mit Versand von Mahle/Behr.
Ich habe ca. 5l in einen alten Wasserkanister abgelassen und daraus mit dem Schlauch wieder eingefüllt.
Die vordere Stütze neben dem Schlauch habe ich nur gelockert am Motorblock unten, damit ich die Schraube nicht wieder eindrehen muss, weil man da sehr bescheiden hinkommt, wenn der Keilriemen noch drin ist.
Ein bisschen Kühlflüssigkeit (ca. 0,3) konnte ich nach der Probefahrt von ca. 15 km nicht nachfüllen, ich hoffe das gibt sich wenn der Wagen eine längere Strecke gefahren ist...für andere "Leidensgenossen" noch ein paar Bilder. Die unteren Schrauben am Thermostat habe ich mit Heißkleber an der 8er Nuss festgeklebt, damit sie nicht versehentlich runter fallen. Es sind wohl Spezialschrauben, aber eine 8er Nuss passt sehr gut.
Beim Festziehen lösen sich die Schrauben natürlich wieder von der Nuss 😉
Ähnliche Themen
Habe heute auch meinen defekten Thermostat gewechselt.
Symptome: Temperatur ständig unter 80 grad, nur unter hoher Last mal über 80 grad. Heizung schwach.
Diagnose: Nach 5-10 km Fahrt war die Temperatur bei 60 grad und der obere Kühlwasserschlauch von Thermostat an den Kühler lauwarm, der muss aber bis 90 grad kalt bleiben.
Austausch nach dieser Anleitung ging perfekt:
https://www.motor-talk.de/.../...l-am-s203-c220cdi-om646-t5568557.html
Habe einen w204 200cdi mit 2148 ccm Hubraum also passt die Anleitung vom w203
Hallo,
Ich habe einen C250cgi
Bj2011 Vormopf mit 119.000km und ich hab auch das Problem das das Fahrzeug erst nach c.a 35km die 90grad erreicht.
Wenn ich kürzere Strecken fahren pendelt die Temperatur zwischen 50 und 80 grad.
Wenn ich den Berg runter fahre c.a 3km und das Kühlwasser hatte vorher 70 grad sinkt die Temperatur auf 40 grad runter?
Ich hab das in der Werkstatt angesprochen wo ich das Auto gekauft hatte(Mercedes Händler) und der Meister meinte das ist ganz nomal....
Vorher hatte ich das gleiche Auto als C200K und der hatte das nicht.
Also wird vermutlich auch das Thermostat kaputt sein?
Danke im vorraus
Richtig, das Thermostat wird defekt sein. Nur bei extremen Wetterverhältnissen fällt bei Bergabfahrt die Temperatur wieder ab.
Habe das Thermostat an meinem 200 CDI auch schon gewechselt, nach 45 Minuten war alles erledigt. Auch das Entlüften war kein Problem., fehlende Flüssigkeit nach der Probefahrt aufgefüllt und fertig.
Hallo an Alle,
muss bei meinem guten alten Stern, 01er C200 CDI, auch das Thermostat wechseln.
Habe nur eine Frage. Bei mir ist im Thermostatgehäuse eine Bohrung, im eingebauten Zustand senkrecht nach unten, dort steckt ein "Zwischenstück" welches ins Motorgehäuse geht, direkt neben dem Ölfilter. Das Teil wurde hier nicht erwähnt. Was ist das für ein Teil, aus welchem Material, muss ich mir ev. ein Neues vor dem Wechsel besorgen.
Danke. Andi
O.K falsches Forum, W203. A
Zitat:
Hat jemand schonmal ein Thermostat von Behr selber gewechselt?
Habe gestern eins bekommen und will es ggf. am Wochenende einbauen. Mir ist aufgefallen, dass im Sockel, an dem die Stütze für die Motorabdeckung und Halterungen für Leitungen festgeschraubt werden, zwar ein Loch für die Schraube ist, aber kein Gewinde! Ist die Schraube selbstschneidend oder sollte man vorher ein Gewinde schneiden, müsste M5 sein.
Die vorgebohrten Montagepunkte am Thermostat besitzen absichtlich KEIN Gewinde, da Mercedes für die Montage selbstschneidende Schrauben verwendet.