Thermostat wechseln, leicht?
mein thermostat des kühlers ist defekt. wo sitzt das und ist es leicht es selber zu wechseln? wie geht das? brauche ich nur das thermostat und kühlflüssigkeit oder sonst noch was?
ich habe einen w204 c200k ez 1/2008
Beste Antwort im Thema
Das mit dem Einfüllen des Kühlmittels funktioniert wie schon vor 50 Jahren, dieser Adapter erleichtert nur das Einfüllen enorm. Durch diesen wird Unterdruck ins Kühlsystem gezogen, und dann wird durch das Ablassen dieses Unterdrucks gleichzeitig das Kühlmittel ins System "gezogen". An sich ne super Sache, geht aber wie gesagt auch ohne
Ähnliche Themen
55 Antworten
Besteht da ein Unterschied zum C220 CDI?
keine Ahnung. Herausfinden kannst du es ja in dem du einfach in deinen Motorraum schaust
Natürlich besteht da ein Unterschied. Im Video ist es ja ein V6.
Keilrippenriemen sollte man bei beiden abnehmen, damit dieser nicht von evtl. auslaufenden Kühlwasser durchtränkt wird
Zitat:
@benzdriver24 schrieb am 5. Mai 2016 um 06:50:35 Uhr:
Natürlich besteht da ein Unterschied. Im Video ist es ja ein V6.
Keilrippenriemen sollte man bei beiden abnehmen, damit dieser nicht von evtl. auslaufenden Kühlwasser durchtränkt wird
Wäre es nicht einfacher den Riemen dranzulassen und die Kühlflüssigkeit unten abzulassen? Dann sollte ja vom Thermostat nicht soviel rauskommen.
Zitat:
Keilrippenriemen sollte man bei beiden abnehmen, damit dieser nicht von evtl. auslaufenden Kühlwasser durchtränkt wird
Das ist dem Riemen völlig egal! Wie soll der denn "durchtränkt" werden? Ist der bei Dir aus Löschpapier?
Einfach den bereich um und unterm thermostat mit alten handtüchern,sockern oder schlüppis auslegen.
Wie erwähnt, wenn vorher ca 2 liter am kühler abgelassen werden, kommt da oben bloß nen kleiner schluck raus...
Ja, und die Vorgabe von MB sagt eben was anderes und die Werkstatt rechnet danach ab. Was die Ingenieure manchmal als Vorgabe erstellt haben, wird sicher in der Praxis nur von Leuten befolgt, die von Tuten und Blasen keine Ahnung haben.
bei BMW war das mal so mit den Kipphebeln im M10-Motor, da mussten zum Tausch die Achsen raus und weil der Motor in Normallage so liegt, daß die Achsen ans Schließblech stoßen, lautete die Anweisung (und natürlich war das im Kostenvoranschlag auch so berücksichtigt), daß der Kopf runter muss.
Verkeilt man den Motor hinten mit der Spritzwand, neigt er sich soweit nach vorne, daß man die Achsen bequem durch den Kühlerausschnitt ausfahren kann, dauert keine halbe Stunde, dann ist der Kipphebel (oder auch deren 8) getauscht.
Das ließe sich mit vielen anderen Beispielen weiter vertiefen.
Hat jemand schonmal ein Thermostat von Behr selber gewechselt?
Habe gestern eins bekommen und will es ggf. am Wochenende einbauen. Mir ist aufgefallen, dass im Sockel, an dem die Stütze für die Motorabdeckung und Halterungen für Leitungen festgeschraubt werden, zwar ein Loch für die Schraube ist, aber kein Gewinde! Ist die Schraube selbstschneidend oder sollte man vorher ein Gewinde schneiden, müsste M5 sein.
Wenn da kein Gewinde drin ist, gehört auch keins rein... als nächstes kommen jetzt noch Dübel und Spax ins Spiel
Wenn im Orignalteil ein Gewinde drin ist, muss auch ins Ersatzteil eins! Habe die besagte Schraube gestern demontiert und ins Ersatzteil eine Gewinde mit einem M5 Mittelschneider geschnitten.
Dann könnte man die Schraube mit wenig Kraftaufwand eindrehen. Den Fertigschneider habe ich absichtlich weggelassen, damit die Schraube durch die Reibung im Gewinde besser gegen Lockern geschützt ist.
In einer Bewertung hatte sich jemand beklagt, dass an den Thermostat irgendwo ein Gewinde geschnitten werden musste. Wollte das Thema vorher klären, weil ich nicht den Umbau wegen eines fehlenden Gewindes abbrechen will...Wenn andere es besser wissen, können sie sich gerne ihre Anbauteile mit Nägeln im Motorblock befestigen.
Wenn es einen Grund gibt, das Gewinde erst beim Einbau zu schneiden, ok, aber mir erschließt sich nicht, was es bringt, halbfertige Produkte zu verbauen. Müßten beim Autohersteller am Band irgendwelche Leute Gewinde schneiden, wäre innerhalb von 1 Minute der Lieferant mit einer Einladung "beglückt"....
Hallo in die Runde, wo finde ich die Ablassschraube für das Kühlmittel?
Motor ist ein 220 CDI, gehe davon aus einer 646er, Baujahr 2009.
Laut meinem Buch So wird´s gemacht" sitzt die Schraube am Motorblock. Hier im Forum hatte ich gelesen (wenn ich es richtig in Erinnerung habe auf der Fahrerreite), allerdings finde ich die Schraube nicht, die im Buch gezeigt ist, nur eine eine Kunststoffschraube mit einem Ablass am Kühlergehäuse auf der Fahrerseite. Diese Schraube ist gelb markiert.
Kann ich hier das Kühlmittel ablassen oder wo finde ich die Schraube. Habe das Fahrzeug mal seitlich angehoben und Bilder gemacht...gehe mal davon aus, dass die Schraube tief unten sitzt, weil man das Fzg. aufbocken soll und die vordere Unterbodenabdeckung ab soll! Vorne ist einer schmaler "Streifen" über dem Kühler, ca. 20 cm, dann die Motorabdeckung, und dann die Abdeckung vom Mittelkanal.
Ist der schmale Streifen damit gemeint und muss das Kunststoffgehäuse vom Kühller geöffnet werden?
Danke für Auskunft!
Also laut diesem Video kommt es mit der Position ziemlich genau hin, bei Minute 4:40!
Leider kann man es im Video nicht genau sehen, welche Schraube geöffnet wird, jedoch ist es für einen OM651 Motor. Ich meine man erkennt den Schlauch und den Träger, wie er am angehängten Bild ganz rechts am Rand zu sehen ist...Dann wäre dies der Ablasshahn am Kühler!
Kann das ein Experte vielleicht bestätigen - besten Dank.
Will nicht ungeschickterweise das Fahrzeug außer Betrieb setzen beim Umbau vom Thermostat...
Zitat:
@Superdino schrieb am 24. Februar 2018 um 15:20:36 Uhr:
Hallo in die Runde, wo finde ich die Ablassschraube für das Kühlmittel?
Motor ist ein 220 CDI, gehe davon aus einer 646er, Baujahr 2009.
Laut meinem Buch So wird´s gemacht" sitzt die Schraube am Motorblock. Hier im Forum hatte ich gelesen (wenn ich es richtig in Erinnerung habe auf der Fahrerreite), allerdings finde ich die Schraube nicht, die im Buch gezeigt ist, nur eine eine Kunststoffschraube mit einem Ablass am Kühlergehäuse auf der Fahrerseite. Diese Schraube ist gelb markiert.
Kann ich hier das Kühlmittel ablassen oder wo finde ich die Schraube. Habe das Fahrzeug mal seitlich angehoben und Bilder gemacht...gehe mal davon aus, dass die Schraube tief unten sitzt, weil man das Fzg. aufbocken soll und die vordere Unterbodenabdeckung ab soll! Vorne ist einer schmaler "Streifen" über dem Kühler, ca. 20 cm, dann die Motorabdeckung, und dann die Abdeckung vom Mittelkanal.
Ist der schmale Streifen damit gemeint und muss das Kunststoffgehäuse vom Kühller geöffnet werden?
Danke für Auskunft!
Bild 2, den Hebel um 90° drehen. Vorher Deckel am Ausgleichsbehälter öffnen.
Genau das ist der Drehverschluss zum ablassen der Kühlflüssigkeit am Kühler.
In dem Bild auch schön gekennzeichnet mit dem gelben Streifen.
Beim Aufdrehen musst du beherzt drehen, da der Verschluß über eine Kurve nach innen gedrückt wird.
Wenn du das erste Mal an dem Verschluß drehst dann wirst du feststellen das der Verschluß aufgeht aber dann kein Wasser kommt. Ab diesem Punkt noch etwas weiterdrehen sodass der Verschluß über die verbaute Kurve weitergedereht und somit rausgezogen wird.
Die Holschraube zum ablassen der gesamten Flüssigkeit befindet sich unterhalb des Auspuffkrümmers. Dazu musst du den DPF rausbauen da von unten mit eingebautem DPF "fast" kein beikommen möglich ist.
Der OM651 hat eine Werkstattwechselmenge von 10 Liter. Beim Ablassen am Kühler kommen ca 6,5 Liter
Ob es dir Wert ist wegen 3,5 Liter den restlichen Arbeitsaufwand durchzuführen musst du selbst entscheiden.