Thermostat wechseln -- Anleitung?
Hallo,
Fahrzeug: W211 E220 BJ 2007 126.000km - Limosine
Egal in welchem Wetterverhältnis, Motortemperatur max 50-60°
Habe gegoggelt liegt wahrscheinlich am Thermostat wollte wissen ob wer eine Anleitung dafür hat wie man das Teil wechselt und wo das genau liegt
Danke euch ..
Beste Antwort im Thema
Hallo, schau hier im Anhang. Weiß aber nicht ob es der richtige E220 CDI ist.
30 Antworten
Ist normal.. wenn das Thermostat ständig offen ist und dadurch der Motor viel langsamer oder gar nicht auf die Soll-Temperatur kommt braucht er mehr Treibstoff.
Moin! In welchem Verhältnis muss ich das Glysantin mit Wasser mischen?
Habe einen S211 E270. Betriebsanleitung habe ich leider vom Vorbesitzer nicht. Kann ich es irgendwo herausfinden?
Edit: Erledigt. Auf der Glysantin Seite steht 50:50
Steht auf der Flasche nix drauf? Das blaue MB (BQ 1 03 0004) Zeugs wird 50:50 mit destilliertem Wasser gemischt.
Zitat:
@SuperCartman schrieb am 7. März 2020 um 18:55:52 Uhr:
Moin! In welchem Verhältnis muss ich das Glysantin mit Wasser mischen?Habe einen S211 E270. Betriebsanleitung habe ich leider vom Vorbesitzer nicht. Kann ich es irgendwo herausfinden?
BA gibt es online. Da steht drin, wieviel Kühlwasser in das System gehören.
Ähnliche Themen
Danke euch!!
Zitat:
@Mackhack schrieb am 7. März 2020 um 19:03:26 Uhr:
Steht auf der Flasche nix drauf? Das blaue MB (BQ 1 03 0004) Zeugs wird 50:50 mit destilliertem Wasser gemischt.
Bin mir gerade etwas unsicher. Ich habe das Glysantin G30 gekauft MB Freigabe 325.3 Ist das richtig? Oder eher das G48?
Eine BA für einen VorMopf 2003 E270 finde ich nicht. Alles nur für Mopf Modelle
Ich glaube fast, dass es eher das G48 ist... 🙁
Es gab eine Formeländerung von dem Zeugs seitens MB vor einigen Jahren. Die Nummer die ich dir gab ist das aktuelle Antifrostschutz/Kühlmittel. Kauf das. Kostet im 1 Gallonen-Kanister auf Amazon 24-30 Euro (umgerechnet).
Zitat:
@Mackhack schrieb am 7. März 2020 um 21:18:51 Uhr:
Es gab eine Formeländerung von dem Zeugs seitens MB vor einigen Jahren. Die Nummer die ich dir gab ist das aktuelle Antifrostschutz/Kühlmittel. Kauf das. Kostet im 1 Gallonen-Kanister auf Amazon 24-30 Euro (umgerechnet).
Ich habe da nicht mehr genug drinnen, daher bin ich vorhin schnell zum Baumarkt und habe mir das oben genannte Kühlmittel gekauft... Das KI zeigt auch an, dass ich in jedem Fall den Kühlmittelbehälter prüfen soll...
Zitat:
@Mackhack schrieb am 7. März 2020 um 19:03:26 Uhr:
Das blaue MB (BQ 1 03 0004) Zeugs wird 50:50 mit destilliertem Wasser gemischt.
Interessant.
Ich habe damals gelernt, dass das destillierte und dadurch demineralisierte Wasser die Alukorrosion fördert. Man solle lieber normales Wasser nehmen. Nur in Gebieten mit extrem hohem Kalkgehalt im Trinkwasser wäre destilliertes Wasser vorzuziehen.
Wird heutzutage grundsätzlich destilliertes Wasser verwendet?
Grundsätzlich hast du recht mit dem was du gelernt hast (inkl. den Fakten dahinter). Auch ich verwende deshalb normales Leitungswasser.
Aber auch hier brachte Daimler zwei sehr schöne Berichte raus. Und weil ich versuche die offiziellen Dinge immer zu posten machte ich es auch hier so.
Habe die leider nur in Englisch, und ich will mit den ganzen Englischhassern im deutschsprachigen Motor-Talk niemanden nötigen dass er mal etwas auf Englisch lesen müsste.
Nee, das wäre definitiv zu viel verlangt, das hatten wir ja schon. 🙂
Der Motor wird nun, dank des neuen Thermostats, wieder warm wie es sich gehört (90/92 Grad). Besten Dank an @Anderas für das Bereitstellen des richtigen Kühlmittels!
Meiner (220Cdi MoPf, 12/2006) kommt seit längerem auch nicht (bzw. kaum) mehr über die 60°C - allenfalls auf der Autobahn oder bei Regenerieren des DPF. Vermutlich ist da auch mal der Thermostat fällig.
Gilt die normale Betriebstemperatur von ca. 90°C auch für den MoPf-Motor?
Ja!
Ich hab mir jetzt mal einen Überblick verschafft, was es da so alles an Thermostaten für den 220 Cdi gibt.
Anscheinend gibt es welche mit 87°C und welche mit 92°C Öffnungstemperatur.
Wozu würdet ihr mir raten?