Thermostat inklusive Gehäuse wechseln
Hallo liebe Gemeinde,
bin etwas am verzweifeln am Wagen meiner Frau.
Der Wagen wurde während der Fahrt nicht richtig warm, also der Temperaturzeiger befand sich bei etwa 75 Grad und nicht bei 90 Grad. Da war mir sofort klar, dass es der Thermostat ist. Bei einem Blick in den Motorraum sah ich auch eine rote Flüssigkeit unter dem Thermostatgehäuse. Also habe ich zwei Probleme. Einmal ist der Thermostat defekt und das Gehäuse hat einen Riss. Der freundliche sagte zu mir, dass das komplette Ersatzteil Thermostat mit Gehäuse 260,- Euro kostet, ohne Arbeitskosten.
Wie auch immer. Ich habe mich heute an die Arbeit gemacht und verzweifle gerade an den Schrauben. Wie kann das sein, dass die Schrauben am Motorblock so fest sitzen !?? Ich habe schon Rostlöser drauf gesprüht, aber es bewegt sich nichts. Vielleicht liegt es an mir, weil ich ein Bürofuzzi bin und keine Kraft habe 😁 (immerhin wiege ich 95 Kilo).
Ich möchte das Thermostatgehäuse (gelbe Pfeile) abmontieren und würde gerne dieses Teil über dem Gehäuse erst entfernen, weil es stört. Ich bekomme aber auch dessen Schrauben (rote Pfeile) nicht ab 😠
Könnt ihr mir einen Tipp geben, was ich da drauf sprühen muss oder wie ich mit wenigen Eingriffen das Thermostatgehäuse abschrauben kann !?? Schraube ich überhaupt das richtige Teil ab !? Ich habe keinerlei Anleitungen…
104 Antworten
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 14. März 2022 um 21:45:58 Uhr:
Das ist der Ölkühler vom Getriebe.
Ok, das heisst, …Schlauch lieber nicht ab, sonst fließt mir das ganze Öl in den Motorraum !?
Heute ist Hundewetter….deshalb verbringe ich meine Zeit heute nur mit sprühen (WD40, Rostlöser). Dann kann das bis morgen gut einwirken. Hoffe, morgen ist besseres Wetter…
Ähnliche Themen
Jetzt habe ich doch noch den AGR komplett abmontieren müssen. Aber was zum Teufel ist in diesem Rohr (gelber Pfeil) drin !? Irgendwas hakt sich da fest am Motorblock…
Ok, ich konnte es nach oben biegen und habe dadurch etwas Freiraum bekommen für das Thermostatgehäuse.
Ihr dürft mir aber trotzdem gerne sagen, was in diesem Metalrohr ist, was in den Motorblock reingeht. Und warum kann man das Rohr abschrauben, aber nicht abnehmen ?
Dieses schreckliche Thermostatgehäuse hat soviele Schläuche, einfach grausam. Hinten am Gehäuse scheint noch etwas zu sein (roter Pfeil), was das Gehäuse fest hält. Von dort habe ich auch so ein zangenförmiges Plastik Teil abgemacht, aber das Gehäuse geht trotzdem nicht ab.😠
Soll ich es mit Gewalt versuchen !??
Ich glaube dahinten steht der Wasserflansch noch in dem Wasserrohr was zur Wasserpumpe geht.
Da du ja die Klammer die das hält wohl schon raus hast sollte sich der Wasserflansch mehr oder weniger einfach abziehen lassen.
Ich habe es geschafft 😁😁😁
Der Bürofuzzi hat es gepackt 😎
Das Thermostatgehäuse ist draußen. Anbei ein Photo zur Ursache des Problems. Das Gehäuse hat keinen Riss, soweit mein Auge erkennen kann.
Das Gehäuse wird mit vier Schrauben am Motorblock festgehalten. Wie ihr euch erinnern könnt, ist ja eine Schraube abgebrochen bei der Demontage. Doch wie kam es dazu, dass die Schraube abbrach !?
Hier meine Erklärung:
Irgendein fauler Fuzzi hat die Schraube links unten nicht gut angezogen. Mit der Zeit ist nach und nach an der schwach eingeschraubten Gehäuseseite Kühlflüssigkeit entweicht (Richtung gelber Pfeil). Durch die entweichende Flüssigkeit war die Schraube ständig im nassen Zustand. Somit fing die Schraube an, zu rosten. Dann kam ich, der das Thermostatgehäuse ausbauen wollte und bei einer leichten Drehung der Schraube, zerbrach sie 😠
Jetzt werde ich aber tausend Fragen haben: 😁
BILD 1) Kann ich hier, überall wo die roten Pfeile hinzeigen, Benzin und Teilereiniger sprühen ? Es ist ziemlich viel Kühlflüssigkeit ausgelaufen und es haben sich schon kleine Pfützen gebildet. Ich möchte das alles sauber machen.
BILD 2) Was ist das für ein weißes Zeug um die Löcher im Motorblock (gelbe Pfeil) !? Da war das Thermostatgehäuse. Ist das etwas was die Dichtung eventuell verbessert !?? In das Loch (gelber Kreis), wo ein Zahnrad zu sehen ist, ist Kühlflüssigkeit reingelaufen. Ist das schlimm !? Und warum ist da überhaupt ein Loch, wo viel Dreck reinkommen kann ?
BILD 3) Sind das zwei unterschiedliche Thermostate !?? Noch nie gehört und gesehen, dass ein Auto zwei Thermostate braucht. Kann man das Teil eigentlich komplett kaufen, also die beiden Thermostate, den Kühlmittelsensor, Dichtringe und Gehäuse ? Ich habe das Gefühl, dass bei vielen Angeboten immer irgendwas fehlt. Mal fehlt der Sensor oder man findet kein Wort darüber, dass die beiden Thermostate dabei sind, wenn man das Gehäuse kauft.
BILD 4) Hier ist momentan mein größtes Problem. Die verrostete abgebrochene Schraube 😠. Sie ragt ca. einen Zentimeter raus. Ich sprühe sie die ganze Zeit mit einem Rostlöser und WD40 ein. Ich habe mal ganz leicht versucht, sie mit einer Zange (linksrum) zu drehen, aber keine Chance. Was haltet ihr von der Idee, der Schraubenkopf ist ja abgebrochen. Wenn ich nun zwei Muttern nehme. Eine drehe ich rein (rechtsrum) dann die zweite hinterher (auch rechtsrum). Die zweite wird sich dann an die erste drücken und sich nicht mehr weiter drehen können. Dann nehme ich einen Maulschlüssel und setze sie nur an die erste Mutter und drehe sie wieder raus, also linksrum. Da die erste Mutter sich wegen der zweiten Mutter nicht weiter rausdrehen kann auf der Schraube, wird sie die ganze verrostete Schraube mitnehmen und nach links bewegen und somit aus dem Motorblock rausdrehen. Natürlich sind das dann zwei Muttern, die gegeneinander drücken und die Schraube könnte abbrechen. Die würde aber auch abbrechen, wenn ich sie mit einer Zange versuchen würde zu drehen. Konntet ihr mir folgen !?
So, und jetzt noch die letzte Frage. Wenn man den Motor fast halb auseinander geschraubt hat, wie in diesem Bild zu sehen ist. Könnte man noch irgendwas auswechseln, wenn man schon dabei ist !? Irgendwas wichtiges, was man jetzt erledigen kann und dadurch die Lebensdauer des Touran 1.6 FSI verlängert 🙂
Zitat:
@E53freak schrieb am 21. März 2022 um 00:34:45 Uhr:
Jetzt werde ich aber tausend Fragen haben: 😁BILD 1) Kann ich hier, überall wo die roten Pfeile hinzeigen, Benzin und Teilereiniger sprühen ? Es ist ziemlich viel Kühlflüssigkeit ausgelaufen und es haben sich schon kleine Pfützen gebildet. Ich möchte das alles sauber machen.
BILD 2) Was ist das für ein weißes Zeug um die Löcher im Motorblock (gelbe Pfeil) !? Da war das Thermostatgehäuse. Ist das etwas was die Dichtung eventuell verbessert !?? In das Loch (gelber Kreis), wo ein Zahnrad zu sehen ist, ist Kühlflüssigkeit reingelaufen. Ist das schlimm !? Und warum ist da überhaupt ein Loch, wo viel Dreck reinkommen kann ?
BILD 3) Sind das zwei unterschiedliche Thermostate !?? Noch nie gehört und gesehen, dass ein Auto zwei Thermostate braucht. Kann man das Teil eigentlich komplett kaufen, also die beiden Thermostate, den Kühlmittelsensor, Dichtringe und Gehäuse ? Ich habe das Gefühl, dass bei vielen Angeboten immer irgendwas fehlt. Mal fehlt der Sensor oder man findet kein Wort darüber, dass die beiden Thermostate dabei sind, wenn man das Gehäuse kauft.
BILD 4) Hier ist momentan mein größtes Problem. Die verrostete abgebrochene Schraube 😠. Sie ragt ca. einen Zentimeter raus. Ich sprühe sie die ganze Zeit mit einem Rostlöser und WD40 ein. Ich habe mal ganz leicht versucht, sie mit einer Zange (linksrum) zu drehen, aber keine Chance. Was haltet ihr von der Idee, der Schraubenkopf ist ja abgebrochen. Wenn ich nun zwei Muttern nehme. Eine drehe ich rein (rechtsrum) dann die zweite hinterher (auch rechtsrum). Die zweite wird sich dann an die erste drücken und sich nicht mehr weiter drehen können. Dann nehme ich einen Maulschlüssel und setze sie nur an die erste Mutter und drehe sie wieder raus, also linksrum. Da die erste Mutter sich wegen der zweiten Mutter nicht weiter rausdrehen kann auf der Schraube, wird sie die ganze verrostete Schraube mitnehmen und nach links bewegen und somit aus dem Motorblock rausdrehen. Natürlich sind das dann zwei Muttern, die gegeneinander drücken und die Schraube könnte abbrechen. Die würde aber auch abbrechen, wenn ich sie mit einer Zange versuchen würde zu drehen. Konntet ihr mir folgen !?
1. Bau das alles so zusammen und am Ende machst du ne Motorwäsche. Die ist sowieso fällig. Dann wird überall Wasser stehen, aber das verdunstet, wenn du ihn danach einmal warm fährst.
2. Kalkablagerungen? Keine extra Dichtmasse. Das ist das Schwungrad wo auch der Anlasser reingreift und die Kurbelwellenmarkierungen sind zum Einstellen der Steuerzeiten. Flächen mit 800 er Schleifpapier sauber machen.
3. Keine Ahnung, jetzt wo das auseinander ist würde ich alles tauschen. Die Teilenummern müssten doch draufstehen damit kann man den Ersatz ausfindig machen oder man nimmt Originalteile, was mir zu teuer wäre. Poste hier die Teilnummern, dann sucht dir jemand günstige Markenteile raus. Im besten Fall mit den Dichtringen.
4. Ka, können wir. Genau so, vorher am besten warm machen. Das reduziert die Chance, dass die Schraube abreißt.
Und sonst: Hut ab, du schaffst das!
Genau, ordentlich warm machen den Rest von der Schraube und das Alu ringsherum.
Das erhöht die Chance das du den Rest das ohne größere Operationen raus bekommst.
Zange ist da beschissen,guck das du da zwei Muttern drauf bekommst und wenn das nicht geht mit der Feile vorne das Gewinde was anfassen bis die Muttern drauf gehen.
Und wenn das nicht geht das Gripzange
Ok, bin gerade im Baumarkt und bewaffne mich etwas. Heute muss ich Erfolg haben 🙂
Wenn der Motor schon halb offen liegt, sollte ich noch irgendwas wichtiges wechseln !? Das könnte man ja dann auch gleich mitmachen…
Die Teilenummer für das komplette Kühlmittelreglergehäuse ist 03C 121 111 H. Preis bei VW ist ca. 236 Euro. Im Zubehör gibts des schon deutlich günstiger.