Thema -Schweißarbeiten
Hier mal Bilder von meinem Krabbler....bzw. was mal einer werden soll.
Scheiße , wie kann man hier Bilder einfügen ohne die Größe zu ändern ????????????????????????????????
17 Antworten
Garnicht. Die Größe ist auf 800x600 und auf 100kB begrenzt.
Der liebe Gott(TÜV)sagt:du sollst nicht ganze Nähte ziehen;dies sei dir nicht erlaubt.
hallo warum sind den eigentlich ganze nähte nicht erlaubt ? weil sich dadurch das blech verzieht?wenn ja muss man also IMMER nur mit punkt schweißen arbeiten? gruß christoph
Das Durchziehen hat Vorteile und Nachteile:
Neben der Naht verändert sich das Gefüge durch die Wärmeeinbringung, auch ist direkt daneben eine Einschnürung durch den Einbrand. Das mindert die Festigkeit.
Meistens wird dann noch ausgiebig drüber geschliffen... dann ist "tragend" nur noch ein Fremdwort...
So eine Naht kann beim Crash aufgehen wie ein Reißverschluß. Kann, muß aber nicht.... richtig gemacht hält das auch. Aber dafür sollte man geprüfter Schweißer sein 😉
Einzelne Nähte setzen beim Crash immer wieder neue Stopmarken, das ist wie eine Jeans mit Nieten, Der Riß stoppt am Niet und braucht wieder neue Energie, um weiter zu reissen.
Wenn du also an Verstärkungen arbeitest, schöne Stepnähte machen, 20-30mm Naht, dann wieder etwas Luft lassen. Das wird nachher abgedichtet, das reicht völlig.
Es ist an solchen Doppelungen nicht von Vorteil, die Naht durchzuziehen, es wird nur unnötig das Material ausgeglüht und somit unnötiger Verzug reingebracht.
Durchgehend Schweißen sollte man nur an reinen Blechteilen, die keiner tragenden Funktion unterworfen sind und aus rein optischen Gründen im direkten Sichtbereich.
Viel Spaß!
aha und abgedichtet wird es mit der herkömlichen dichtungspaste die es bei vw / audi zu kaufen gibt sehe ich das richtig?
Hmmm, aber auf den ersten Blick sieht es nicht mal schlecht aus, manch anderer hätte ne Menge mehr Löcher produziert 😉
Aber mach das wirklich nicht, solche langen Nähte bringen dir nur sehr viel Verzug und Korrosion in den Käfer. Ich habe früher auch gemeint, mehr Naht hält länger... das Gegenteil ist der Fall.
Schau mal auf die Rückseite von dem Lagerschild, da dürften einige Brandspuren und viel verbranntes PVC jetzt sein... PVC spaltet Salzsäure ab 😉
Wahrscheinlich ist der ganze Kofferraumboden und die Nahtabdichtung jetzt kohlrabenschwarz verbrannt.
Na denn, trotzdem noch viel Spaß!
Ja, diese Dichtungspaste kannst du hernehmen, steht halt recht schöner Name drauf. VW/Audi macht halt einen schönen Aufkleber drüber 😉
Teroson, 3M, das kannst du genauso hernehmen, es gibt mehr als genug Marken dafür. Streich- und überlackierbare Nahtabdichtung, dauerelastisch.
Mach die Naht richtig sauber, grundiere es bis in die kleinste Ritze und dann damit zuspritzen, noch ein wenig kosmetisch verstreichen und gut is'.
Viel Glück!
HiHi ---ich bin gelernter Schweißer.
Ich denke mal ,ich hätte diese Aktion ohne Schweißerfahrung garnicht angefangen. Die Nähte sind auch nicht in einem Stück durchgezogen. ( 5cm Naht ...5 cm Luft ....usw. )Ich hab so ein tolles Buch gekauft" Das Käferschrauberhandbuch " ( grün ) . Da heißt es ,die Stoßdämpfer-Bleche mit einer durchgehenden Naht zu verbinden . Hat ja auch spass gemacht. Wie in alten Zeiten...
. Ist auch nur ne Saisonmaschiene...
....und da läßt du mich die Finger wundtippen? 🙂
Na, dann dürfte der TÜV kein Problem sein. Das würde ich gern mal hören/sehen, wenn der rummeckert und man gelernter Schweißer ist 😉
Bin auch aus der KFZ Branche, nie Mecker gehabt 🙂
Bevor ich Fehler mache,frag ich lieber. Die Käferwelt war bis vor 2 Monaten noch Neuland für mich. Aber so schwer ist es dann doch nicht.......
Drotzdem hab ich ne Menge Fragen,weil wenn ich mal bei bin wird es ordentlich gemacht...basta
Also RED's 1600i Ausführungen sind korrekt,aber ich setze nur noch zwei drauf.
1.richtig gepunktete Bleche haben mindestens die gleiche dynamische Festigkeit wie durchgeschweisste;hat man geprüft.
2.der Gas-/Schweissgut- verbrauch steigt dadurch unnötig.
Als 3.Punkt eine Anekdote.Meine damalige Tankstelle in den 60/70ern machte noch Blechreparaturen durch einen Grubenschlosser einer nahe gelegenen Zeche und zwar wurden Rep.-Bleche mit Azetylenflamme hartgelötet.Was sich schwierig anhört,sah aber sehr leicht und einfach aus;ich stand mal dabei.
Soll heute wieder in Mode kommen,dem Vernehmen nach,z.B.FORD.