Thema PHEV und Fragen

VW Tiguan 3

Hallo zusammen,

beim neuen Tiguan-PHEV kommt ja auch eine neue, leistungsfährigere Batterie zum Einsatz. Mit welcher Batterie-Lebensdauer ist denn bei einem PHEV-Fahrzeug zu rechnen? Und wie kann man diese optimieren?

Viele Grüße :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PHEV: Lebensdauer Batterie' überführt.]

301 Antworten

Zitat:

@Lausitz2023 schrieb am 31. Juli 2024 um 11:23:51 Uhr:


Ich kann doch auch nicht der einzige sein hier, der schon den PHEV hat???

Hier im Forum offenbar schon... Es hat sich ja kein anderer bis jetzt gemeldet der einen eHybrid hat oder zu den Themen etwas sagen konnt.

Zitat:

Bin gestern mal etwas gefahren - anbei mal Verbrauchswerte. War alles Stadtverkehr...

Danke für die Werte, sieht doch nicht schlecht aus, oder?

Bei den Langzeitdaten im Hybrid-Mode weil auch der Verbrenner aktiv war?

Oder E-Mode mit Kickdown?

Nee die Langzeitdaten sind ausschließlich Hybrid-Modus...Kickdown hab ich noch nicht gemacht..hab mich bisher an die zwei Ratschläge bei der Übergabe gehalten: 1) in den ersten 1.000 km kein Kickdown und 2) Akku nur auf 80% laden (Battery Care) - einmal hatte ich ihn aber auf 100%

Zitat:

@Lausitz2023 schrieb am 31. Juli 2024 um 11:31:32 Uhr:


Bin gestern mal etwas gefahren - anbei mal Verbrauchswerte. War alles Stadtverkehr...

Finde ich echt gut!

Ich warte ja auch auf meinen Hybrid, im Oktober sollen ja soweit sein.
Den Spitverbrauch im Hybridmodus anzugeben ist sicherlich etwas kompliziert.
Beispiel:
Wenn ich 160 km weit fahre, meine Batterie zu 80% geladen ist und ich dem System sage das es mit ca. 20% ankommen soll sehe ich den Verbrauch.

Wenn ich aber 600 km weit fahre (Urlaubsfahrt), meine Batterie zu 80% geladen ist und ich dem System sage das es mit ca. 20% ankommen soll sehe ich ebenfalls den Verbrauch, der aber jetzt höher ist, weil die gleiche Batteriekapazität auf eine längere Strecke verteilt werden muss. Von daher sind die hier kommunizieren Werte gut zu gebrauchen weil auch die Fahrstrecke angegeben ist. Danke.

Ähnliche Themen

Es (verbrauch) ist beim PHEV extremst vom Fahrer abhängig. Bin ich bereit mich auf den Hybrid einzulassen und ist es für mich keine einschränkung auch mal ein paar minuten zu laufen weil eine Stromsäule nicht dierkt am Eingang des Baumarkt ist.
Leider haben die Strompreise an den Ladesäulen ordentlich aufgeschlagen seit Corona. Ich habe das Glück in 7min. entfernung zm Wohnhaus einen Verbrauchermarkt zu haben wo man für 19c/kwh laden kann. Selbst wenn ich in meinem Tiguan2 nur 8 kw reinbringe habe ich ein lächeln im Gesicht.
Da ich sehr viel kurzstrecke fahre zeigt der bordcomputer auf die letzten 2000km 1,2l + 15 kw je 100km. Auf die gesamtstrecke von 35000 km sind es grob überschlagen wohl so 3l Sprit die ich auf 100 km brauche.
Da die Urlaubsfahrt dieses jahr nur 130km einfach ist anstatt sonst 600km macht sich das deutlich merkbar.

Auch die fahrweise allgemein ist nicht zu unterschätzen. Wer der meinung ist er hat beim "großen" PHEV ein Auto mit 270 PS um entsprechend zügig Landstrassenrally zu fahren und alles zu überholen was nicht min. 95km/h fährt wird keine freude am verbrauch haben.

Heute 162 km im Hybridmodus gefahren - viel Autobahn, etwas Landstraße und etwas Stadtverkehr. Mit Akku = 100% gestartet und das System hat es so berechnet, dass ich am Ende noch 1km Restreichweite Akku hatte.

Img

Sieht doch ganz gut aus.
Hat zwar mit dem WLTP-Verbrauch (0,4-0,8 l/100 km) nicht viel zu tun, aber das war ja zu erwarten.

Jetzt muss ich dazu mal ne Noob-Frage stellen: Der elektrische Verbrauch ist vermutlich Energie die dem Akku auf 100km entnommen wird. Was muss man dann rechnen um zu bestimmen wieviel Energie man laden muss. Schon klar, dass das auch wieder von diversen Faktoren abhängt, aber mal so ne Daumengröße. Gibt's die?

Zitat:

@chrisl007 schrieb am 2. August 2024 um 14:25:29 Uhr:


Sieht doch ganz gut aus.
Hat zwar mit dem WLTP-Verbrauch (0,4-0,8 l/100 km) nicht viel zu tun, aber das war ja zu erwarten.

Naja ich bin halt auch mal 170 gefahren :-)

Zitat:

@horchamol schrieb am 2. August 2024 um 14:31:49 Uhr:


Jetzt muss ich dazu mal ne Noob-Frage stellen: Der elektrische Verbrauch ist vermutlich Energie die dem Akku auf 100km entnommen wird. Was muss man dann rechnen um zu bestimmen wieviel Energie man laden muss. Schon klar, dass das auch wieder von diversen Faktoren abhängt, aber mal so ne Daumengröße. Gibt's die?

Das Batterie-Management-System entscheidet anhand des Streckenprofils im Navi selbst, wann der Wagen elektrisch fährt und wann mit Benzin (oder Du, wenn Du mit 170 fährst)

Aso, das erklärt einiges 😁.
Bei uns in Ö ist man wahrscheinlich dank 130er-Limit näher am Normverbrauch

Zitat:

@horchamol schrieb am 2. August 2024 um 14:31:49 Uhr:


Jetzt muss ich dazu mal ne Noob-Frage stellen: Der elektrische Verbrauch ist vermutlich Energie die dem Akku auf 100km entnommen wird. Was muss man dann rechnen um zu bestimmen wieviel Energie man laden muss. Schon klar, dass das auch wieder von diversen Faktoren abhängt, aber mal so ne Daumengröße. Gibt's die?

Jein, es wird auch wieder abgezogen, was in den Akku rein geladen wird. Bisher konnte man beim.GTE sogar sagen, dass er den Akku voll lädt, da konnte der Wert auch mal negativ werden.

Aber auch sonst ist der Wert etwas Augenwischerei, weil da ja nicht die Ladeverluste berücksichtigt sind.
Da muss man eher schauen wie viele kWh man in den leeren Akku lädt und wie weit man damit wieder kommt (was natürlich auch ganz wesentlich von der Umgebungstemperatur abhängig ist).

Also z.B. 11 kWh (GTE) gut für 45km (wo im Auto gut unter 20kwh/100km angezeigt wird ) kommst du auf 24,4 kWh/100km.....

Mal ein Update zum Verbrauch

Img

Hier mal von mir. Aber der "alte" eHybrid. Der Verbrauch auf die 305 km ist 150 km hin + 150 zurück ohne zu laden und mit ca. 30% Akkustand losgefahren .

Verbrauch

Moin,
ich konnte heute kurzfristig mit dem kleinen PHEV eine Probefahrt machen. Leider nur für eine Viertelstunde und keine Autobahn, aber für einen ersten Eindruck bzgl. des Fahrens hat es mir gereicht. Ich habe nichts weiter begutachtet. Mir ging es hier nur um das Fahren.
Mein Eindruck:
Ein sehr angenehmes Fahren in der Stadt und auf der Landstraße.
Ich habe beide Fahrmodi („Elektro“ und „Hybrid“) getestet.
In „Hybrid“ entscheidet der Wagen selbst, wann der Verbrenner dazugeschaltet wird.
Das Dazuschalten merkt man fast nicht.
In „Elektro“ fährt der Wagen rein elektrisch. Nur wenn man einen Kickdown macht, springt der Verbrenner an.
Das Dazuschalten ist dann etwas mehr zu merken.

Beim simulierten Überholen (von 70/80 auf 100) habe ich persönlich etwas mehr erwartet.
(Ich habe beides ausprobiert: Im „Elektro“ Modus mit Kickdown und im „Hybrid“ Modus).
Nicht, dass es für den kleinen PHEV zu wenig ist, es reicht vollkommen fürs Überholen, mein jetziger 200 PS Diesel macht das Überholen aber etwas entspannter, finde ich. Wer mehr möchte, sollte den großen PHEV testen. Das mache ich dann auch noch.

Für die Stadt und ein gemütliches Dahingleiten auf der Landstraße reicht der Elektromotor aus.
Das Dazuschalten des Verbrenners hat VW gut hinbekommen. Sehr angenehm und geschmeidig.

Den Verbrenner hört man im Normalfall kaum. Nur beim starken Beschleunigen ist er lauter aber nicht unangenehm lauter (zumindest in dieser Viertelstunde Probefahrt).
Hier fehlt mir dann die Erfahrung bei einer Autobahn. Das muss ich noch nachholen.

Das ist meine erste Testfahrt mit einem PHEV und ich habe noch nie einen Elektro gefahren, daher kann ich keine Vergleiche machen, aber ich bin positiv überrascht und meine Zweifel bzgl. einer Anschaffung sind weggeräumt.

Jetzt fehlt noch eine Langzeit-Testfahrt, um die elektrische Reichweite und den Verbrauch zu erfahren und dann kann es bei mir mit der Bestellung losgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen