Thema PHEV und Fragen
Hallo zusammen,
beim neuen Tiguan-PHEV kommt ja auch eine neue, leistungsfährigere Batterie zum Einsatz. Mit welcher Batterie-Lebensdauer ist denn bei einem PHEV-Fahrzeug zu rechnen? Und wie kann man diese optimieren?
Viele Grüße :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PHEV: Lebensdauer Batterie' überführt.]
301 Antworten
Und hier nochmal ein Update zu den Verbrauchswerten. Im Alltag kann ich überwiegend rein mit Strom fahren - nur 1-2x pro Woche kommt der Hybridmodus zum Tragen.
Zitat:
@TBahlert schrieb am 17. August 2024 um 17:52:53 Uhr:
Moin,
ich konnte heute kurzfristig mit dem kleinen PHEV eine Probefahrt machen. Leider nur für eine Viertelstunde und keine Autobahn, aber für einen ersten Eindruck bzgl. des Fahrens hat es mir gereicht. Ich habe nichts weiter begutachtet. Mir ging es hier nur um das Fahren.
Mein Eindruck:
Ein sehr angenehmes Fahren in der Stadt und auf der Landstraße.
Ich habe beide Fahrmodi („Elektro“ und „Hybrid“) getestet.
In „Hybrid“ entscheidet der Wagen selbst, wann der Verbrenner dazugeschaltet wird.
Das Dazuschalten merkt man fast nicht.
In „Elektro“ fährt der Wagen rein elektrisch. Nur wenn man einen Kickdown macht, springt der Verbrenner an.
Das Dazuschalten ist dann etwas mehr zu merken.Beim simulierten Überholen (von 70/80 auf 100) habe ich persönlich etwas mehr erwartet.
(Ich habe beides ausprobiert: Im „Elektro“ Modus mit Kickdown und im „Hybrid“ Modus).
Nicht, dass es für den kleinen PHEV zu wenig ist, es reicht vollkommen fürs Überholen, mein jetziger 200 PS Diesel macht das Überholen aber etwas entspannter, finde ich. Wer mehr möchte, sollte den großen PHEV testen. Das mache ich dann auch noch.Für die Stadt und ein gemütliches Dahingleiten auf der Landstraße reicht der Elektromotor aus.
Das Dazuschalten des Verbrenners hat VW gut hinbekommen. Sehr angenehm und geschmeidig.Den Verbrenner hört man im Normalfall kaum. Nur beim starken Beschleunigen ist er lauter aber nicht unangenehm lauter (zumindest in dieser Viertelstunde Probefahrt).
Hier fehlt mir dann die Erfahrung bei einer Autobahn. Das muss ich noch nachholen.Das ist meine erste Testfahrt mit einem PHEV und ich habe noch nie einen Elektro gefahren, daher kann ich keine Vergleiche machen, aber ich bin positiv überrascht und meine Zweifel bzgl. einer Anschaffung sind weggeräumt.
Jetzt fehlt noch eine Langzeit-Testfahrt, um die elektrische Reichweite und den Verbrauch zu erfahren und dann kann es bei mir mit der Bestellung losgehen.
Ich kann Deine Einschätzungen bestätigen. Bin was das angeht sehr zufrieden mit dem Tiguan. Deine Einschätzungen vom Überholen hatte ich vor meinem Kauf auch befürchtet (Probefahrt war ja im Februar nicht möglich) - daher hab ich den "großen PHEV" genommen. Mit 272 PS Systemleistung ist das Überholen völlig entspannt. Ein tolles Auto!!!
Freue mich drauf! Meiner ist in der Produktion und soll ab 27.8. „buchbar“ sein. Werde den dann wohl Anfang September abholen. 😎
Ihr glücklichen. Ich wäre froh überhaupt mal eine Probefahrt mit dem PHEV zu machen. Im Umkreis Großraum Düsseldorf habe ich bislang keinen einzigen Händler gefunden der einen PHEV zugelassen hat - hat eventuell jemand einen Tipp?
Ähnliche Themen
@Lausitz2023:
Danke für deine Werte. Bist du immer im „Hybrid“ Modus unterwegs oder wechselst du manuell öfters zwischen „Elektro“ und „Hybrid“ und zurück?
Ansonsten entsprechen deine Werte schon meine Vorstellungen und ich wäre damit echt zufrieden.
Mein Fahrprofil zur Arbeit wäre ungefähr 1/3 Autobahn, 1/3 Landstraße und 1/3 Stadt bei ca. 2x40 km.
In der Freizeit mehr Stadt und Landstraße anstatt Autobahn.
Lademöglichkeiten habe ich bei meiner Firma und zuhause.
Zitat:
@Bluebird145 schrieb am 18. August 2024 um 08:58:17 Uhr:
Ihr glücklichen. Ich wäre froh überhaupt mal eine Probefahrt mit dem PHEV zu machen. Im Umkreis Großraum Düsseldorf habe ich bislang keinen einzigen Händler gefunden der einen PHEV zugelassen hat - hat eventuell jemand einen Tipp?
Bei uns im Süden (Bodensee) nicht besser ,gibt einfach keinen . Kommt mir langsam so vor wie wenn VW bzw. die Händler gar keinen PHEV verkaufen wollen
Bei mir am Ort (ostallgäu) hat ein Händler sowohl den kleinen wie auch grossen PHEV als sofort verfügbar inseriert. Probefahrt damit ????
Oder sie verkaufen über die Großhändler im Ausland so viele PHEV, dass sie Verkäufe über die "normalen" Händler bei uns gar nicht nötig haben bzw. sie nicht bedienen können, weil sie anderweitig abgefischt werden. Da sind die Händler bei uns doch auch nur kleine Fische.
Zitat:
@TBahlert schrieb am 18. August 2024 um 10:15:12 Uhr:
@Lausitz2023:
Danke für deine Werte. Bist du immer im „Hybrid“ Modus unterwegs oder wechselst du manuell öfters zwischen „Elektro“ und „Hybrid“ und zurück?
Ansonsten entsprechen deine Werte schon meine Vorstellungen und ich wäre damit echt zufrieden.
Mein Fahrprofil zur Arbeit wäre ungefähr 1/3 Autobahn, 1/3 Landstraße und 1/3 Stadt bei ca. 2x40 km.
In der Freizeit mehr Stadt und Landstraße anstatt Autobahn.
Lademöglichkeiten habe ich bei meiner Firma und zuhause.
Ideales Szenario für den Hybrid. Ich fahre ca 5 Tage die Woche nur Elektro und 2 Tage auch mal im Hybrid-Modus. Und bei längeren Fahrten mal außer der Reihe...
Ich habe eine Frage an die Experten hier.
Fahre meinen nun seit einer Woche.
Jetzt heißt es, der Motor soll 1.000 Km eingefahren werden. Das finde ich auch gut so. Aber wie kann ich erkennen welche Laufleistung der Benziner beim PHEV hat. Bei der Überführung von Wolfsburg 400 Km im Hybridmodus. Zu Hause ca. 98% Elektrisch. Laufleistung momentan 685 Km.
Demnächst wieder Hybrid. Im Hybrid fährt er ja auch manchmal rein elektrisch. Demnächst fahre ich 2 x 160 Km Hybrid usw. usw
Das kannst du gar nicht erkennen.
Die Werkstatt kann es auslesen, aber das war's dann auch schon.
So als Richtwert könnte man höchstens den Spritverbrauch heranziehen. Wenn du zwei volle Tanks verfahren hast, ist er ausreichend eingefahren.
Ich fahre manchmal bewusst im Verbrennermodus, damit der Benzinmotor sich überhaupt mal bewegt. Ich bin bisher 2400km gefahren und davon gefühlt erst 300km im Verbrennermodus. Ich achte auch darauf, dass dabei die Öltemperatur mindestens auf 80 Grad kommt. Im Hybridmodus in der Stadt ist das momentan bei den Außentemperaturen nicht möglich.
Ich fahre auch vor allem Kurzstrecke, da ist der Hybrid-Modus eher kontraproduktiv. Sinnlos in der Gegend rumfahren, nur um ihn einzufahren, find ich aber auch nicht wirklich gut.
Zitat:
@chrisl007 schrieb am 20. November 2024 um 09:34:23 Uhr:
Ich fahre auch vor allem Kurzstrecke, da ist der Hybrid-Modus eher kontraproduktiv. Sinnlos in der Gegend rumfahren, nur um ihn einzufahren, find ich aber auch nicht wirklich gut.
Sehe ich auch. Habe 11-14 KM einfach zur Arbeit da fahre ich nur elektrisch. Nur herumzufahren, dass gefahren wird (Hybrid-Modus, dann am besten auf der Autobahn) will ich aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen auch nicht. Im Hybrid-Modus geht die Drehzahl eh von 0 auf 2000 hoch. Das widerstrebt mir irgendwie bei den kälteren Temperaturen.
Mein "Händler" hat eine Anfrage bei VW laufen, ob der Motor auch "erwärmt" wird im "Nur-E-Betrieb".
Ich nehme mal an, die "Bauteile" sind dafür ausgelegt, aber nach 25 Jahren Dieselfahrer (Standheizung...) war der Motor vor der Fahrt immer warm und es gab kein Kaltstart mit Drehzahlqual.