Thema PHEV und Fragen
Hallo zusammen,
beim neuen Tiguan-PHEV kommt ja auch eine neue, leistungsfährigere Batterie zum Einsatz. Mit welcher Batterie-Lebensdauer ist denn bei einem PHEV-Fahrzeug zu rechnen? Und wie kann man diese optimieren?
Viele Grüße :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PHEV: Lebensdauer Batterie' überführt.]
301 Antworten
Zitat:
@Lausitz2023 schrieb am 24. Juli 2024 um 14:36:53 Uhr:
Suche PHEV-Fahrer zwecks Erfahrungsaustausch
Tja, gern 🙂 Nur leider muss ich weiterhin warten, aktuell bis 2.9. bzw. Mitte September da ab 1.9. in den Urlaub fahre.
@Lausitz2023 Ich warte momentan auf meinen Passat B9 PHEV. Um mir die Wartezeit zu verkürzen schmökere ich schon in der Anleitung, FINs gibt es ja schon genügend. 😉
Jetzt bin ich über die Erklärung zur Fahrleistungsanzeige gestolpert. Da steht:
Wenn die Fahrbereitschaft hergestellt ist, leuchtet die Kontrollleuchte READY im Kombi-Instrument.
Die Fahrleistungsanzeige zeigt im linken Bereich der Fahrleistungsanzeige dauerhaft die Verfügbarkeit von Rekuperation ? Abb. 1 A (grün) nach unten und von Vortrieb ? Abb. 1 B (blau) nach oben an.
Die momentane Antriebsleistung wird dynamisch mittels einer Zeigernadel angezeigt, entweder als Rekuperationsleistung nach unten oder als Vortriebsleistung nach oben.
Fahren im E-MODE: Wenn der blaue Balken bis zur Endmarkierung reicht, besteht uneingeschränkte Verfügbarkeit. Bei einer Einschränkung wird der Balken entsprechend verkürzt dargestellt.
Fahren im Hybrid-Mode: Der blaue Balken reicht immer bis zur Endmarkierung. Wenn die Zeigernadel die Endmarkierung erreicht, wird der Verbrennungsmotor aktiviert.
...
Wenn momentane Antriebsleistung und aktuell zur Verfügung stehende Leistungsfähigkeit gleich groß sind (Balken gleich lang), ist die Leistungsgrenze des Elektroantriebs erreicht.
Was dort mit Balken gemeint ist erschließt mir nicht und verwirrt mich eher. Für mich als Naturwissenschaftler meint man mit dem einen blauen Balken eigentlich einen Kreisbogen, also einen Teil einer Kreislinie.
Jetzt meine Frage dazu: Hast Du Deine Hochvoltbatterie schon mal dazu gebracht, dass sie einen verkürzten Kreisbogen / "blauen Balken" dargestellt hat? Wann tritt so etwas ein? Wenn es kalt ist? Wenn die Batterie fast entladen ist?
Welchen Sinn hat es dann im Hybrid-Modus den Kreisbogen / blauen Balken nicht verkürzt darzustellen, obwohl ggf. die Bedingungen die gleichen sind?
Ähnliche Themen
Der blaue Balken verkürzt sich immer dann, wenn die Hochvoltbatterie nicht (mehr) vollständig geladen ist. Es ist eine Art Restanzeige. Wenn Du also 20km elektrisch gefahren bist, ist die natürlich verkürzt.
Die Sinnhaftigkeit bezüglich des Hybrid-Modus erschließt sich mir auch nicht.
Es gibt aber eh Beschreibungen in der Anleitung, die mit der Reslität noch nicht übereinstimmen. So gibt es z.B. in der Software die Einstellungen zu "zeitversetztem Laden" gar nicht...
What? Wenn man 20km rein elektrisch gefahren ist, verkürzt sich der Balken bereits und man hat bereits nicht mehr die volle E-Leistung zur Verfügung? Das wäre ja Wahnsinn!
Ich hätte schon erwartet, dass man im E-Modus - sofern es die Außentemperaturen hergeben - auch immer die volle Leistung abrufen kann, außer man nähert sich den 0% Batteriestand.
Hab ich das was am System E-Motor falsch verstanden?
Zitat:
@horchamol schrieb am 30. Juli 2024 um 17:39:12 Uhr:
What? Wenn man 20km rein elektrisch gefahren ist, verkürzt sich der Balken bereits und man hat bereits nicht mehr die volle E-Leistung zur Verfügung? Das wäre ja Wahnsinn!Ich hätte schon erwartet, dass man im E-Modus - sofern es die Außentemperaturen hergeben - auch immer die volle Leistung abrufen kann, außer man nähert sich den 0% Batteriestand.
Hab ich das was am System E-Motor falsch verstanden?
So richtig verstehe ich die Beschreibung auch nicht. Was genau soll der "Balken" anzeigen?
Wir reden schon über den gleichen Balken, oder?
So wie ich die Anleitung interpretiere, sprechen die von der dünnen blauen Kreisbogenlinie, die im Bild mit (B) markiert ist. Du sagst mir, wenn man ca. 20km rein elektrisch fährt, würde dieser Kreisbogen verkürzt werden. Laut Anleitung bedeutet das eine "eingeschränkte Verfügbarkeit" der elektrischen Leistung. Und wenn dem so wäre, fände ich das ziemlich uncool.
Ich kann nur von meinem noch-aktuellen-GTE sprechen, der "Kreisbogen" geht dann zurück, wenn der Akku ziemlich leer ist, aber u.A. auch wenn du gerade viel Leistung abgerufen hast und das System überhitzt würde, oder auch wenn es bzw. der Akku nicht zu kalt ist - wenn das Akkumanagement sagt, dass man derzeit nicht die volle E-Leistung abrufen kann. Üblicherweise steht der aber auf "voll"
Habe aktuell auch noch den "alten" PHEV. elch1964 hat es schon richtig gesagt.
Ich habe mal nach videos des aktuellen PHEV gesucht und eins gefunden wo dieser Blaue balken wie im Bild von horchamol war. Die restreichweite war da noch über 80km elektrisch. Die außentemp. bei 7°. Alles normal.
Zitat:
@Lausitz2023 schrieb am 30. Juli 2024 um 17:31:05 Uhr:
Der blaue Balken verkürzt sich immer dann, wenn die Hochvoltbatterie nicht (mehr) vollständig geladen ist. Es ist eine Art Restanzeige. Wenn Du also 20km elektrisch gefahren bist, ist die natürlich verkürzt.
Da ich es leider noch nicht in der Praxis testen kann (voraussichtlich weiterhin 2.9.) bleiben mir nur theoretische Ideen.
Nach dem 1. Absatz der Beschreibung könnte man annehmen das der blaue Balken eine Füllstandsanzeige für die Batt ist.
In der nachfolgenden Bescheibung wird das aber negiert und es wird von verfügbarer Leistung gesprochen.
Nun ist es so, das bei einer LiOn-Batterie die Leistung die sie abgeben kann von 2 Parametern, also dem Strom und der Spannung abhängt.
Der entnehmbare Strom ist in der Regel sehr sehr groß, wird aber vom Verbraucher, dem Motor beschränkt.
Die Spannung hingegen ist vom Ladezustand abhängig.
Das heißt bei gegebenem Strom ist die die entnehmbare maximale Leistung vom Ladezustand abhängig.
Bei vollem Balken also die angegebenen Nennleistung von 85kW (?).
Zitat:
Fahren im E-MODE: Wenn der blaue Balken bis zur Endmarkierung reicht, besteht uneingeschränkte Verfügbarkeit. Bei einer Einschränkung wird der Balken entsprechend verkürzt dargestellt.
Fahren im Hybrid-Mode: Der blaue Balken reicht immer bis zur Endmarkierung. Wenn die Zeigernadel die Endmarkierung erreicht, wird der Verbrennungsmotor aktiviert.
Die "Nadel" in der Anzeige zeigt die aktuell abgerufene Leistung an.
Im E-Mode geht die Nadel nicht über das Ende des blauen Balkenhin aus?
Also u.U. keine 85kW abrufbar?
Warum im Hybrid-Mode mehr elektrische Leitung verfügbar sein sollte erschließt sich mit aber nicht.
Das kann aktuell nur @Lausitz2023 beantworten ...
Ich fürchte dass das eines von vielen Beispielen dafür ist, dass die Anleitung nicht an allen Stellen eindeutig zu verstehen ist. Ich hab mich ehrlich gesagt noch nicht weiter damit beschäftigt - ich diskutiere gerade mit VW andere Stellen zum "zeitversetzten Laden". Da fehlen ganze Untermenüs in meiner Software...
Ich kann doch auch nicht der einzige sein hier, der schon den PHEV hat???
Da die Spannung mit Entladung aber kontinuierlich fällt, hoffe ich dass bei 100% Batterie theoretisch mehr als 85kW entnommen werden können und damit auch bei deutlich entladenem Akku noch immer 85kW möglich sind.
Einschränkungen durch Außentemperatur oder Erhitzung der Batterie nach "Dauerrasen" könnte ich nachvollziehen. Aber eine Leistungsreduktion bei bspw. 40% Batteriestand und normalen Temperaturen (außen wie Batterie) sollte nicht auftreten. Und genau das wurde zumindest oben beschrieben.
Aber vermutlich mach ich mir gerade nur künstlich einen Kopf über Dinge die sich in der Praxis in Wohlgefallen auflösen. Aber so ist es nun mal, wenn man (un)geduldig warten muss... 😉