Thema PHEV und Fragen
Hallo zusammen,
beim neuen Tiguan-PHEV kommt ja auch eine neue, leistungsfährigere Batterie zum Einsatz. Mit welcher Batterie-Lebensdauer ist denn bei einem PHEV-Fahrzeug zu rechnen? Und wie kann man diese optimieren?
Viele Grüße :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PHEV: Lebensdauer Batterie' überführt.]
301 Antworten
Hallo zusammen. Heute habe ich nach einer längeren Strecke im Hybridmodus in meinem
neuen Tiguan noch 1% Rest-Akku gehabt. Danach ging es sofort an die heimische Wallbox. Und da begann das Problem: der Wagen hat geladen, aber die Ladeanzeige blieb bei 1% stehen, während die Kilometer-Reichweite anstieg. Bei 80% hat er das Laden auch gestoppt. In einem Untermenü hab ich den tatsächlichen Akku-Stand noch gefunden. Aber die "Hauptanzeigen" bleiben bei 1% auch nach Neustart vom Infotainment. Was kann ich dagegen tun?
PS: es hat bisher kaum wer den Tiguan 3 als PHEV, daher frag ich Euch hier und hoffe auf Hilfe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PHEV: Falsche Anzeige Ladestatus' überführt.]
Hi,
Ich kann zuhause leider nur mit der Haushaltssteckdose laden. Brauche ich immer diesen id charger?
Sorry für die doofe Frage, aber ich kenne mich damit überhaupt nicht aus.
Bekomme im Dezember meinen eHybrid und möchte neben der Arbeit Wo es Wallboxen gibt auch zuhause laden können.
Danke und Gruß
Thomas
Moin,
ich habe noch keinen PHEV oder E-Wagen, bin aber auch am überlegen.
So habe ich es verstanden:
Meinst du den ID Charger Travel? Also die "mobile Wallbox"?
Oder den fest eingebauten ID. Charger? Also die "montierte Wallbox"?
-> Aber generell: Für das Laden ist immer eine Wallbox notwendig.
Ich habe mir im Zuge der PV-Anlage eine Wallbox installieren lassen.
Man sollte immer darauf achten, was die Hauselektrik überhaupt abkann.
Der ID Charger Travel kann mit bis zu 11KW (3 Phasen) oder 7,2 kW (1 Phase) laden.
Ich würde die Hauselektrik von einem Elektriker prüfen lassen, ob sie dafür geeignet ist.
Das habe ich leider noch nicht rausgefunden/verstanden: Evtl. kann man auch die Ladeleistung drosseln, so dass das mit der Hauselektrik zusammenpasst.
Du bist aber nicht auf ein VW-Produkt eingeschränkt, sondern kannst dir auch andere Produkte ansehen.
Zitat:
@TBahlert schrieb am 18. Juli 2024 um 06:02:59 Uhr:
-> Aber generell: Für das Laden ist immer eine Wallbox notwendig.
An der "Wand" reicht auch eine Steckdose, entweder 1phasig (Schuko oder blaue CEE) oder 3phasig (rote CEE).
Die eigentliche "Wallbox" ist dann der Mobillader.
Im Tiguan eHybrid müsste ein 1phasiger Mobillader dabei sein.
Zitat:
Der ID Charger Travel kann mit bis zu 11KW (3 Phasen) oder 7,2 kW (1 Phase) laden.
Ich würde die Hauselektrik von einem Elektriker prüfen lassen, ob sie dafür geeignet ist.
Das habe ich leider noch nicht rausgefunden/verstanden: Evtl. kann man auch die Ladeleistung drosseln, so dass das mit der Hauselektrik zusammenpasst.
Du bist aber nicht auf ein VW-Produkt eingeschränkt, sondern kannst dir auch andere Produkte ansehen.
1phasig sind bei den üblichen 16A nur 3,6kW. 32A sind eher unüblich und erfordern viele Besonderheiten.
Man bekommt den Tiguan aber damit über Nacht voll.
Das heißt eine 16A-Steckdose reicht eigentlich,
aberdiese Steckdose muss
dauerhaft, mehrere Stundenden Strom schaffen ohne abzubrennen. Also eher blaue CEE.
Und auch die Leitung muss das können, mind. 2,5mm² und nur diese Steckdose.
Irgendeine vorhandene Steckdose in der Garage reicht eher nicht.
Ja, man kann den Ladestrom im Auto auf 8A drosseln oder am Mobillader einstellen (abhängig vom Typ!)
Aber dann dauert das Laden eben länger.
Mit einer 11kW-Wallbox ist man auf der sicheren Seite und mit dem richtigen Modell kann man PV-Überschuss und/oder variable Stromtarife nutzen.
Ähnliche Themen
Wie schon geschrieben - wenn die (normale 230V) Steckdose dauerhaft die 2,2kw schafft reicht das eigentlich aus um über Nacht zu laden. Wallbox habe ich vor 3 jahren für meinen eHybrid gekauft weil es die 900.- zuschuss gab und es deshalb kostenneutral eine Wallbox inc. Installationskosten gab.
Natürlich kann der Tiguan 3 mit bis zu 11kw deutlich schneller laden als meiner. Aber die 230V Steckdose reicht nach meiner erfahrung und es kann sich ja jeder ausrechnen wie lange das Auto "über Nacht" zeit hat zum laden.
Zitat:
@TBahlert schrieb am 18. Juli 2024 um 06:02:59 Uhr:
Moin,
ich habe noch keinen PHEV oder E-Wagen, bin aber auch am überlegen.
-> Aber generell: Für das Laden ist immer eine Wallbox notwendig.
Hallo,
das stimmt ja so nicht!
Nix für Ungut, aber es wäre schön, andere Leser nicht durch fundiertes Halbwissen zu verunsichern.
Natürlich hat eine Wallbox Vorteile (wie bereits von 1skymaster beschrieben) aber generell ist sie NICHT notwendig.
Im Konfigurator kann man sich z.B. das benötigte Ladeequipmet zusammensuchen (siehe beigefügte Bilder).
Damit kann man dann je nach den eigenen Möglichkeiten zu Hause laden.
Zitat:
@TBahlert schrieb am 18. Juli 2024 um 06:02:59 Uhr:
Moin,Meinst du den ID Charger Travel? Also die "mobile Wallbox"?
Oder den fest eingebauten ID. Charger? Also die "montierte Wallbox"?
Ja den ID Charger Travel meine ich.
Meine Garage ist ziemlich alt, daher denke ich nicht, dass die Leitungen die besten sind und wahrscheinlich schon mit der 1 phasigen Leistung überlastet sind.
Verstanden habe ich, dass ich jedes Ladekabel mit Elektronik ( vergleichbar dem ID Charger Travel) mit Typ 2 Kabel verwenden kann.
Funzt das dann richtig mit der VW Elektronik?
Das kam missverständlich rüber oder ich habe die Frage falsch verstanden:
Für mich ist ID Charger Travel eine "mobile Wallbox", somit also eine Wallbox.
Oder ist eine Wallbox immer fest montiert?
Wenn ja, dann habe ich das falsch verstanden, sorry.
Ansonsten ist eine Wallbox immer notwendig (egal ob montiert oder mobil), oder?
Einfach so in die Steckdose ist nicht.....
Ist das „Ladekabel für die Haushaltssteckdose“ nicht Serie gewesen? Damit kann man doch mit 10A, also 2,3kW Brutto laden. Wenn es die Elektrik mitmacht. Sieht man bei alten Installationen daran, dass die Garage abbrennt, wenns doch nicht klappt ;-)
Zitat:
@newty schrieb am 18. Juli 2024 um 10:02:47 Uhr:
Ist das „Ladekabel für die Haushaltssteckdose“ nicht Serie gewesen? Damit kann man doch mit 10A, also 2,3kW Brutto laden. Wenn es die Elektrik mitmacht. Sieht man bei alten Installationen daran, dass die Garage abbrennt, wenns doch nicht klappt ;-)
Laut Serienaustattungsliste ist das Ladekabel für die Haushaltssteckdose im Lieferumfang dabei.
Die Dauerleistung ist es, die vorallem alte Leitungen ja nicht so gerne haben ;-)
Werd mal nen Elektriker kommen lassen und nach einer Lösung suchen.
Zitat:
@toninio schrieb am 18. Juli 2024 um 10:34:36 Uhr:
Die Dauerleistung ist es, die vorallem alte Leitungen ja nicht so gerne haben ;-)
Werd mal nen Elektriker kommen lassen und nach einer Lösung suchen.
Ist auf jeden Fall eine gute Idee mal einen Elektriker drauf schauen zu lassen.
1. Kabellänge und Querschnitt
2. alle Klemmstellen nachziehen!
Sobald eine Klemmstelle nicht ordentlich Verbindung hat wird diese sehr heiß und dann wird die Verbindung noch schlechter -> noch heißer --> Teufelskreis ...
Man kann es selbst testen: Wasserkocher mit 2kW voll machen und wenn der abschaltet weil das Wasser heiß ist mal den Stecker rausziehen und die Kontakte anfassen. Die werden nicht vom Wasser warm 🙂
(wenn man sich die Finger verbrennt sollte man auch mal die Steckdose in der Küche überprüfen lassen)
Werde dann doch eher die 22KW Ladesäulen um die Ecke in Betracht ziehen.
200-400 Meter entfernt. ;-)
Da der Tiguan bis max. 40 KW laden kann, sollte das klappen.
Wäre dann in ner guten Stunden voll geladen.
Mal sehen was das wird. :-)
Die 22kw Ladesäule ist wahrscheinlich AC. Da geht dann max. 11kw laden mit dem Tiguan. Aber das ist bei der Batteriegrösse ja auch schon ne ansage. Ansonsten halt den Elektriker fragen was es für einen aufwand macht ein vernünftiges Kabel zu verlegen um mit 230V Steckdose zu laden.
Je nachdem was die Ladestation für einen Tarif hat macht es halt mehr oder weniger sinn. Ich habe in 7min. entfernung (normale laufgeschwindigkeit) eine öffentliche ladestation mit 19cent/kw. Hin und zurück 14 min. laufen was mir guttut + günstig strom zum fahren. Was will man mehr. Ansonsten kostet es an der ladestation ja oft 50cent oder mehr. Da lade ich lieber zu Hause , wenns geht.
Zitat:
@Mucks schrieb am 18. Juli 2024 um 11:43:46 Uhr:
Je nachdem was die Ladestation für einen Tarif hat macht es halt mehr oder weniger sinn. Ich habe in 7min. entfernung (normale laufgeschwindigkeit) eine öffentliche ladestation mit 19cent/kw. Hin und zurück 14 min. laufen was mir guttut + günstig strom zum fahren. Was will man mehr. Ansonsten kostet es an der ladestation ja oft 50cent oder mehr. Da lade ich lieber zu Hause , wenns geht.
Hoffe, dass das Laden mit der Tankkarten App der Firma funktioniert.
Das kläre ich gerade ab.
Zitat:
@Mucks schrieb am 18. Juli 2024 um 11:43:46 Uhr:
ch habe in 7min. entfernung (normale laufgeschwindigkeit) eine öffentliche ladestation mit 19cent/kw. Hin und zurück 14 min. laufen was mir guttut + günstig strom zum fahren. Was will man mehr.
Bei 19cent/kWh bist du ja deutlich günstiger als der übliche Haushaltsstrom in D mit ~30cent oder mehr.
Außer man kann an der eigenen PV-Anlage laden und berücksichtigt den Invest der Anlage nicht.
Zitat:
@Mucks
Hoffe, dass das Laden mit der Tankkarten App der Firma funktioniert.
Das kläre ich gerade ab.
Das ist eines der "spannenden" Themen: Ladeinfrastruktur und Ladekarten/bezahlen.
Wenn man sich darauf einlässt ist es eine gute Übung bevor man einen BEV kaufen möchte.
Mit dem Plugin zum Glück nicht darauf angewiesen ... ,
einesder Gründen für die Entscheidung für den PHEV statt BEV.